ANZEIGE

Tall Dog Electronics – Korg wavestate, Opsix, und Modwave Desktop-Mod

Tall Dog Electronics stellt eine Gehäusemodifikation vor, die den Korg Modwave, Opsix und Wavestate in ein kompaktes Desktop-Format wandelt.

Tall Dog Electronics – Korg wavestate, Opsix, und Modwave Desktop-Mod. (Quelle: Tall Dog Electronics)
Tall Dog Electronics – Korg wavestate, Opsix, und Modwave Desktop-Mod. (Quelle: Tall Dog Electronics)

Per Kickstarter-Kampagne startet Tall Dog Electronics ein Projekt, welches das mit Tastatur ausgestattete Korg Trio Modwave, Opsix und Wavestate jeweils in ein kompaktes Desktop-Gehäuse bringt. Gut zu wissen ist, dass man die Modifikation auch wieder rückgängig machen kann, es wird also nicht destruktiv gearbeitet. Fakt ist allerdings, dass die Modifikation erneut Kosten aufwirft, die mit 164 USD für Early Birds und 174 USD regulär pro Gehäuse zu tragen sind.

Tall Dog Electronics Desktop Mod

Die Idee hinter der Kampagne ist die, einerseits das Format zu schrumpfen, andererseits die Geräte mit einer aftertouch-fähigen Tastatur anzusteuern, um diese Funktion gleich mitnutzen zu können. Bei dem Umbau wird quasi das komplette Innenleben der Synthesizer in ein wertiges Desktop-Gehäuse aus Aluminium- verpflanzt, was jederzeit rückgängig gemacht werden kann.

Korg Opsix im neuen Tall Doc-Alucase/rechts eine Skizze des Gehäuses. (Quelle: Tall Dog Electronics)
Korg Opsix im neuen Tall Doc-Alucase/rechts eine Skizze des Gehäuses. (Quelle: Tall Dog Electronics)

Die Modifikation soll laut Hersteller sogar ohne Löten vorgenommen werden können. Überdies kann man das Case mithilfe von Seitenteilen auch angewinkelt stellen, was einen besseren Überblick beim Arbeiten mit den Synthesizern verschafft. Für die Seitenteile sind allerdings zusätzlich 59 USD zu bezahlen.

Die wichtigsten Features zum Tall Dog Desktop-Gehäuse im Kurzüberblick

  • Breite: 564,0 mm
  • Tiefe: 199,0 mm
  • Höhe: 37,0 mm ohne Füße und Bedienelemente auf der Vorderseite
  • Material: Schwarz eloxiertes Aluminium
  • Befestigungen: M3-Maschinenschrauben
  • Befestigungspunkte: M4-Gewindebohrungen
  • Untere Halterung: VESA MIS-D, 75 × 75 mm
  • Seitliche Halterungen: 135 mm Mitte zu Mitte
  • Gewicht: 2,8 kg vollständig montiert

Preis und Verfügbarkeit

Für Fans von Desktop-Synthesizern sicherlich eine willkommene Option, wenngleich sie mit zusätzlichen 164 USD (EarlyBird) oder regulär für 174 USD pro Gehäuse nicht ganz billig ist.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers und bei Kickstarter.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Korg opsix

Korg opsix

Kundenbewertung:
(27)
Korg Modwave

Korg Modwave

Kundenbewertung:
(31)
Hot or Not
?
TD_Mod_1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Korg Modwave Test
Keyboard / Test

Korg bringt mit dem Modwave frischen Wind in die Wavetable-Szene und strebt in puncto Konzept, Features und Sound das Siegertreppchen an. Wie gut der Wavetable-Synth tatsächlich ist, klären wir in unserem Test.

Korg Modwave Test Artikelbild

Das Triumvirat der kompakten digitalen Tastatur-Synthesizer mit erstaunlich gutem Preis-Leistungs-Faktor scheint bei Korg jetzt perfekt zu werden. Nach Korg Wavestate (Wave Sequencing 2.0 und Vectorsynthese) und Korg Opsix (FM-Synthese) erscheint der schon länger angekündigte Korg modwave mit einer aktuellen und sehr ausgeklügelten Interpretation der klassischen Wavetable-Synthese. Eigentlich soll der „moDWave“ an den hybriden Klassiker DW-8000 anknüpfen oder dessen Entwicklung zumindest durch diesen 80er-Synth inspiriert worden sein. Eigentlich ein netter Scherz, denn soviel sei schon verraten: Diese beiden Synthesizer haben etwa so viel gemeinsam wie ein uraltes Bonanza-Fahrrad und ein neuwertiger E-Scooter. Viel näher am DW-8000 sind heute neben dem microKorg die Logue-Synthesizer bei entsprechender Oszillator-Expansion. Mit dem Korg Modwave kommt man bedeutend schneller in Fahrt, wenn es in Richtung elektronische Musik mit modulierbaren Soundphrasen gehen soll. Man entdeckt bei ihm weniger offensichtliche Retro-Anleihen als bei Korg Wavestate und Opsix.

Korg Modwave - Wavetables und Samples importieren Workshop
Keyboard / Workshop

Korg Modwave ist nicht nur ein smarter Wavetable-Synthesizer mit vielen Stimmen, Parametern und Effekten, sondern ermöglicht auch den Import beliebiger Wavetables und Samples für die Verwendung mit den beiden Oszillatoren. Wir erklären wie.

Korg Modwave - Wavetables und Samples importieren Workshop Artikelbild

Für Synthesizer-Fans ist der Import eigener Wavetables eines der schlagenden Argumente, das der Wavetable-Synthesizer Korg Modwave ab OS 1.1.0 bietet. In unserem asuführlichen Testbericht haben wir dieses Feature bereits angedeutet, nun stürzen wir uns direkt in die Praxis und demonstrieren, wie einfach der Wavetable-Import und die Umsetzung für ein flexibles Sounddesign funktionieren.

Bonedo YouTube
  • Frap Tools - Cunsa Quad Filter Sound Demo (no talking)
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)