Anzeige
ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Kasabian – Underdog

Sound

Serge ist einer der wenigen bekannten Gitarristen, die eine Rickenbacker 481 benutzen. Zwar schimpft er gerne mal über das Instrument mit den schrägen Bünden, aber es ist nun einmal ein Unikat – und für ihn nicht nur klanglich zum Markenzeichen geworden. Der Klang des Riffs hat mit einem angenehmen Vintage-Ton rein gar nichts gemein. Hier sind Fuzz-Pedale im Einsatz, die ja von Natur aus schon ein wenig …sagen wir mal “anders” klingen.

sound_der_woche_gitarre_teaser_12

Doch damit ist es nicht getan. Damit mein Audiobeispiel authentisch klingt, habe ich dann noch ein Plug-In ins Spiel gebracht. Aber der Reihe nach… Den Basis Sound habe ich mit einem Astro-Fuzz und einem Lovepedal Believe erzeugt. Das Believe ist eine Mischung aus Octave Shifter und Ringmodulator, das zusätzlich noch ein kratziges, oktaviertes Signal liefert. Das Believe hat keine Regler, es ist einfach nur eingeschaltet.

Audio Samples
0:00
Audiobeispiel – Underdog, Basis-Sound
GitarreFuzzBelieveAmp
SGVolume: 14Clean eingestellt
Beide PickupsTone: 16Bass: 12
Volume: 10Fuzz: 15Middle: 12
Tone: 10Treble: 12
Presence: 12

Im Vergleich zum Original klingt der Gitarrensound mit den beiden Pedalen aber immer noch etwas zu brav und zu mittig. Um der Sache näher zu kommen, musste ich die Software-Keule, in Form eines zusätzlichen Fuzz-Sounds aus dem Trash Plug-In von Izotope auspacken. Hier wird der Sound nach allen Regeln der Kunst zersägt und mit höheren Frequenzen angereichert. Dazu kommt dann noch etwas Plate Reverb von der UAD Simulation des EMT 140.

Fotostrecke: 2 Bilder Settings Trash Plug-In
Fotostrecke

Und so klingt das Endergebnis.

Audio Samples
0:00
Audiobeispiel Underdog – Das Main-Riff

Main Riff

Das Riff besteht aus einem eintaktigen Rhythmus-Pattern, das lediglich im dritten Takt leicht verändert wird. Die einzelnen Töne sind am entspanntesten im Wechselschlag zu spielen – die A-Saite nehmt ihr mit einem Downstroke und die D- bzw. G-Saite kann immer mit einem Aufschlag angeschlagen werden.

Zum Vergrößern, ins Blick klicken
Zum Vergrößern, ins Blick klicken

Viel Spaß beim Schrauben und bis zum nächsten Mal!

Thomas Dill

Hot or Not
?
sound_der_woche_gitarre_teaser_12 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Thomas Dill

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Sex on Fire
Gitarre / Workshop

Kings of Leon hatten mit ”Sex on Fire“ 2008 ihren internationalen Durchbruch, ein Nummer-Eins-Hit, der es auch unter unsere besten Gitarrenriffs geschafft hat.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Sex on Fire Artikelbild

Kings of Leon gehört sicherlich zu den interessantesten Alternative-Rockbands der frühen 2000er. Gegründet im Jahre 1999 von den vier Brüdern Caleb, Jared, Matthew und Nathan Followhill sollte es jedoch nahezu ein ganzes Jahrzehnt dauern, bis endlich der vierte Longplayer "Only by the night" den Mannen aus Nashville, Tennessee den internationalen Durchbruch bescherte. Die erste Singleauskopplung im Jahre 2008 war "Sex on Fire", die in mehreren Ländern auf Platz 1 chartete und sich für eine Grammy-Nominierung als "Best Rock Song" und sogar den Gewinn eines Grammys für die "Best Rock Vocal Performance by a Duo or Group" qualifizierte.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - 30 Seconds to Mars - The Kill
Gitarre / Workshop

Dieser Workshop ist „The Kill“ von „30 Seconds to Mars“ gewidmet, einem Titel, der mit einigen interessanten und cleveren Gitarrenparts zum Nachspielen einlädt.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - 30 Seconds to Mars - The Kill Artikelbild

30 Seconds to Mars wurde 1998 von den Brüdern Jared und Shannon Leto gegründet, wobei erstgenannter den meisten als Schauspieler aus Filmen wie "Blade Runner 2049", "Dallas Buyers Club" oder "Suicide Squad" bekannt sein dürfte. Auch wenn das selbstbetitelte Debütalbum bereits durchschlagende Erfolge erzielen konnte, sorgte doch erst das Zweitwerk "A Beautiful Lie" aus dem Jahre 2005 für weltweite Anerkennung und Auszeichnungen.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Use Somebody
Gitarre / Workshop

Für Kings Of Leon bedeutete der Titel Use Somebody den endgültigen Durchbruch in den USA, diverse Grammys und für uns ein weitere Folge der besten Gitarrenriffs.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Use Somebody Artikelbild

Als "Kings of Leon" 2008 mit „Only by the night" ihr viertes Album releasten, konnten sie nicht ahnen, dass sie damit einen wahren Volltreffer landen würden, bei dem sich sowohl Kritiker als auch Fans mit Lobeshymnen nur so überschlagen. Gegründet wurde die Band bereits 1999 von den vier Brüdern Caleb, Jared, Matthew und Nathan Followhill, die aus der Musikmetropole Nashville in Tennessee stammten.Nach dem einschlägigen Erfolg der ersten Albumsingle „Sex on fire“

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Motörhead – Overkill – Workshop
Workshop

Der Titel Overkill von Motörhead führt unseren Gitarrenworkshop mit einer Mischung aus Blues, Punk und Metal über 40 Jahre zurück in die Hardrock-Vergangenheit.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Motörhead – Overkill – Workshop Artikelbild

Mit "Overkill" veröffentlichte die britische Rockband Motörhead 1979 ihr zweites Album, das zwei Jahre später sogar den Silberstatus für 60.000 verkaufte Einheiten einheimsen konnte. Nach dem selbstbetitelten Debüt von 1977 stellt dieses Werk auch gleichzeitig den kommerziellen Durchbruch der Mannen um Bandleader Ian Fraser "Lemmy" Kilmister dar und etablierte die Band als internationale Größe im Hardrock.

Bonedo YouTube
  • How to transform a flanger into a chorus (Carl Martin Axis Flanger) #shorts
  • J. Rockett (JRAD) Archer Select - Sound Demo
  • How to get the John Mayer Tone with the new J.Rockett Archer Select #shorts