ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Black Sabbath – Iron Man

Black Sabbath gelten als Wegbereiter des Heavy Metals. Einen erheblichen Anteil am Erfolg (und natürlich auch am Sound) der Band hat Gitarrist Tony Iommi. Ein Meilenstein seiner Riffschmiede-Kunst ist der Song Iron Man vom 1970 erschienen Album Paranoid, dessen Main-Riff wir heute sowohl klanglich als auch spielerisch auf die Schliche kommen wollen.

sound_der_woche_gitarre_teaser_03


Der Intention dieser neuen Serie entsprechend haben wir das Ganze kurz und knackig aufgearbeitet. Viel Spaß also bei einem Riff, das jeder Gitarrist drauf haben sollte.

Sound

Für meine Aufnahme des Riffs habe ich auf einen Big Muff zurückgegriffen, der im Team mit einer SG den typischen Iommi Sound am besten imitieren konnte. Der Verzerrungsgrad ist dabei recht gering.
Hier eine Tabelle, mit den Settings der drei verwendeten Komponenten:

GitarreDistortionAmp
SGLevel:10Clean eingestellt
Steg-PickupTone:12Bass:12
Volume:10Sustain:9Middle:12
Tone:10Treble:12
Presence:12

Um dem Riff noch etwas Tiefe und Macht zu geben, kommt eine Ladung Plate Reverb hinzu. Dafür habe ich die Simulation des EMT 140 von Universal Audio ins Spiel gebracht.

IRONMANReverb

Main Riff

Tony Iommi spielt das Riff mit Powerchords auf der E- und A-Saite und wagt sich damit recht weit den Hals hinauf. Auf der SG mit Double Cutaway ist das allerdings recht unproblematisch. Natürlich könnte man das Riff auch mit Grundtönen auf der A-Saite spielen (und müsste dann nicht ganz so weit nach oben wandern). Dies würde aber nicht der Original-Version entsprechen – und wir wollen hier ja so nah wie möglich an der Realität bleiben!

IRONMAN1
Iron Man – Main Riff
Audio Samples
0:00
Iron Man – Main Riff

Intro Lick

Beim Intro greift Herr Iommi in die Trickkiste und erzeugt ein Bending mit der leeren E-Saite, indem er die Saite hinter dem Sattel herunterdrückt, sodass sie einen Ganzton höher klingt (Ton F#). Beim ersten Bending drückt er die E-Saite bereits vor dem Anschlag herunter (Pre Bend). Die weiteren Bendings sind normal, er schlägt also an und führt anschließend das Bending aus.

IRONMAN2
Iron Man – Intro Lick
Audio Samples
0:00
Iron Man – Intro Lick

So, und jetzt seid ihr an der Reihe. Bis zum nächsten Mal! 

Thomas Dill

Hot or Not
?
sound_der_woche_gitarre_teaser_03 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Toadie

Toadie sagt:

#1 - 19.02.2014 um 21:22 Uhr

0

Sau geil danke!Sowas hätte ich gerne mal für Bass. Besonders die Amp Einstellungen etc.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Iron Maiden - The Writing On The Wall
Gitarre / Workshop

Iron Maiden liefert mit The Writing On The Wall einen Titel vom brandaktuellen Album Senjutsu zum Nachspielen an unsere Galerie der besten Gitarrenriffs.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Iron Maiden - The Writing On The Wall Artikelbild

Im September 2021 veröffentlichte die britische Heavy Metal Band Iron Maiden mit „Senjutsu“ ihr sage und schreibe 17. Studioalbum, das in den deutschen Charts auch prompt auf Platz 1 landete. Der Erfolg ist zweifelsohne verdient, denn „Maiden“ gehört zu den bedeutendsten Metalbands weltweit und definierte in den 80er-Jahren eine Rockbewegung, die mit dem Namen “NWOBHM“ (New Wave of British Heavy Metal) in die Musikgeschichte einging. Weitere Bands wie Def Leppard, Judas Priest oder auch Saxon zählten ebenfalls zu dieser Bewegung.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ozzy Osbourne - Miracle Man
Gitarre / Workshop

Mit Ozzy Osbournes Album „No Rest for the Wicked“ betrat Zakk Wylde die große Bühne und mit dem Titel „Miracle Man“ sezieren wir seinen Sound und Stil.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ozzy Osbourne - Miracle Man Artikelbild

Ozzy Osbourne hatte immer ein Händchen für junge, aufstrebende Gitarristen. Mit Randy Rhoads fing es an, Brad Gillis gehörte dazu und auch Jake E. Lee. So staunte die Gitarrenwelt auch 1988 nicht schlecht, als die Platte „No Rest for the Wicked“ erschien und ein blonder, damals noch rasierter Jüngling von gerade einmal 21 Jahren die Saiten bediente. Dabei fuhr der Neuzugang einen Gitarrensound, der so unfassbar fett war, dass er nahezu alles Dagewesene in den Schatten stellte. Zakk Wylde war der Name des Gitarristen, dessen Wurzeln im britischen Heavy Metal von Bands wie beispielsweise Black Sabbath und Deep Purple, aber auch in Southern Rock und Country lagen. 

Bonedo YouTube
  • Matteo Mancuso talks about his influences and how he developed his style
  • Matteo Mancuso shreds Holdsworth #shorts
  • This is Mateus Asato's favorite guitar player ever! #shorts #guitarist #guitarlegend