ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Black Sabbath – Paranoid

Black Sabbath gilt zweifelsohne als Mitbegründer des Heavy Metal. Zwar wiesen Bands wie Led Zeppelin oder Deep Purple Anfang der 70er ebenso die Richtung, die Hard-Rock und Heavy-Metal in den nächsten Jahrzehnten zu gehen hatten, aber im Gegensatz zu den eher Skiffle- und Blues-beeinflussten Rockbands der damaligen Zeit zog Sabbath den Weg der sehr düsteren und schweren Gitarrenriffs vor.

sound_der_woche_gitarre_teaser_36_Paranoid


Die Ursprungsbesetzung der 1968 in Birmingham gegründeten Band bestand aus Ozzy Osbourne am Gesang, Tony Iommi an der Gitarre, Bill Ward an den Drums und Geezer Butler am Bass. 1970 erschien das selbstbetitelte Debutalbum und noch im selben Jahr der Nachfolger “Paranoid”. Ursprünglich sollte das Album “Walpurgis” und dann “War Pigs” benannt werden, bevor man sich für den aktuellen Titel entschied. Kurioserweise war das Stück “Paranoid” nie für das Album geplant, doch als man am Ende der Albumproduktion feststellte, dass noch ein paar Minuten Laufzeit fehlten, kam Tony Iommi mit dem Riff um die Ecke, das zum bekanntesten Sabbath-Song überhaupt werden sollte. Also mehr als nur ein Grund, warum dieses Riff in unserer Kollektion keinesfalls fehlen darf.

Zum Equipment gibt es bei Iommi relativ wenig zu sagen. Spielte Tony in den Anfangsjahren noch 50-Watt Marshall-Amps, wechselte er bereits zum ersten Sabbath-Album zum Birminghamer Amp-Bauer Laney, dem er bis heute treu geblieben ist. Seine Gitarre ist im Prinzip auch stets die Gibson oder Epiphone SG mit zwei Humbuckern und 24 Bünden geblieben.
Effekte findet man eher selten bei ihm – hier und da mal ein Wah und in den frühen Jahren einen Dallas Rangemaster Treble Booster.
Das Riff bewegt sich in Em und ist weitestgehend pentatonisch gehalten. An Akkorden begegnen uns C-, D-, E- und G-Powerchords.

Hier das Riff von “Paranoid”:

Audio Samples
0:00
Paranoid – Main Riff

Hier sind eure Tabs:

Und das Playback:

Audio Samples
0:00
Playback zu Paranoid

Als Soundvorschlag würde ich eine milde Röhrenzerre vorschlagen. Denkt daran, dass in dieser Zeit die Amps noch nicht so viel Gain hatten und vieles von der übersteuerten Endstufe geliefert wurde. Effekte werdet ihr außer vielleicht etwas Reverb für den Raumsound nicht benötigen. So könnte ein mögliches Ampsetting aussehen:

Sound-Setting im UAD-2 Marshall Bluesbreaker 1962 Plug-In
Sound-Setting im UAD-2 Marshall Bluesbreaker 1962 Plug-In

Und nun viel Spaß mit Paranoid!

Hot or Not
?
sound_der_woche_gitarre_teaser_36_Paranoid Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ghost - Dance Macabre
Gitarre / Workshop

Mit dem Titel „Dance Macabre“ der schwedischen Metal-Band „Ghost“ klopfen wir nach „Rats“ den zweiten Titel des Albums „Prequelle“ auf seinen Riff-Gehalt ab.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ghost - Dance Macabre Artikelbild

Die skandinavischen Länder sind immer für eine Überraschung gut, wenn es um solide und handwerklich toll gemachte Rockmusik geht. Da stellt die schwedische Heavy-Metal-Band "Ghost" keine Ausnahme dar und kann mit Nummer-1-Platzierungen im Heimatland und sogar einem Grammy für Best Metal Performance im Jahre 2016 auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken. Einen nennenswerten Anteil daran trägt der Frontmann Tobias Forge, der es geschafft hat, der Band durch ein außergewöhnliches Styling und der interessanten Storyline-Performance eine starke „Corporate Identity“ aufzusetzen.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ghost - Call Me Little Sunshine
Workshop

Unser heutiger Riff-Workshop seziert mit „Call Me Little Sunshine“ einmal mehr einen Titel der schwedischen Metal-Band Ghost, diesmal vom aktuellen Album Impera.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ghost - Call Me Little Sunshine Artikelbild

Mit "Impera" setzt die schwedische Band Ghost zum fünften Streich an. Diesmal handelt es sich um ein Konzeptalbum, das sich mit dem Aufstieg und Fall von Imperien beschäftigt und ganz im Zeichen der werksübergreifenden Storyline der Truppe steht.

Bonedo YouTube
  • Epiphone 150th Anniversary Crestwood Custom & Wilshire - Sound Demo
  • Fuzz Sounds with the Epiphone Crestwood Custom and Epiphone Wilshire #shorts
  • Plini's favorite guitarist 2023 #shorts #guitarist #plini