ANZEIGE

Serie: Saitenschneider Werkstattkolumne für Gitarristen

Inzwischen bekommt man sehr viel Gitarre für sehr wenig Geld: Bei so günstigen Preisen kann man natürlich nicht handselektierte Edelhölzer, feinste Hardware und Elektronik sowie eine Top-Einstellung erwarten. Aber selbst wenn man ein Einsteigerinstrument kauft, sollte es zumindest spielbar sein – oder eigentlich gerade dann.

saitenschneider_serie_gitarre_werkstatt_teaser


Denn wenn man beim Einstieg schon den Spaß verliert, weil die Gitarre nichts taugt, wird der Traum vom Gitarrenhelden schnell zum Rohrkrepierer! Deshalb haben wir Gitarrenbauer Thomas Harm gebeten, für uns mal ein paar fabrikneue Instrumente unter die Lupe zu nehmen. In seiner Werkstatt hatte er schon jede Menge Gitarren zum Service auf dem Tisch – also genau der richtige Mann!
Normaler Weise könnte man sich den Luxus eines Einstellservices beim Gitarrenbauer für so eine Einsteigergitarre natürlich nicht leisten: Deshalb machen wir das für Euch! In jeder Folge nehmen wir uns ein paar passende Instrumente zur Brust, vergleichen und bekommen von Thomas neben seinem Feedback ein paar praktische Tipps, wie man noch mehr aus den Gitarren raus holen kann.
Und für alle, die ihre Gitarre selbst einstellen möchten, haben wir HIER ein Video-Special mit Schritt-für-Schritt Erklärungen.

Weitere Folgen dieser Serie:
Hot or Not
?
saitenschneider_special_floyd_rose Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Kaufberatung Fullrange Cabs für Gitarristen
Gitarre / Feature

Fullrange Cab heißt die Lautsprecher-Lösung für Besitzer von Amp-Modelern, die unabhängig von der PA sein möchten. Unser Kaufberater sagt, worauf es ankommt.

Kaufberatung Fullrange Cabs für Gitarristen Artikelbild

Die Menge an Modeling-Amps, Profiling-Amps oder Effektgeräte mit Amp-Modeling, die von Gitarristen auf der Bühne eingesetzt werden, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Und das hat mehrere Gründe. Zum einen hat sich die Qualität der digitalen Klangerzeuger dank leistungsstarker Prozessoren und sehr detailgetreuem Modeling bzw. Profiling erheblich verbessert, wovon vor allem das Reaktionsverhalten der Geräte und damit das Spielgefühl erheblich profitieren.

Pedalboard Eigenbau-Workshop für Gitarristen
Gitarre / Workshop

Step-by-Step zum maßgeschneiderten Effekt Pedal-Board - Der Selbstbau-Workshop für Gitarristen zeigt anhand eines konkreten Beispiels, wie man ein Effekt-Pedal-Board konzeptioniert und realisiert.

Pedalboard Eigenbau-Workshop für Gitarristen Artikelbild

In meinem Proberaum hängt eine Jutetasche. Wenn ich fertig geprobt habe und zum Gig muss, packe ich dort meine Effektgeräte hinein. Da ich meistens etwas spät dran bin, stopfe ich alle Kabel dazu, die ich auf dem Boden finden kann und renne los. Im Club angekommen, leere ich meinen beigen Beutel auf dem Bühnenboden aus und versuche mich daran zu erinnern, wie das Ganze vor dem Einpacken noch gleich ausgesehen hat. Nach einer Weile bin ich dann soweit, dem örtlichen Tontechniker etwas vorspielen zu können. Der ist aber leider schon zum Essen. Genau wie meine Bandkollegen. Mir tun die Knie weh. Ich habe Hunger. Ich möchte so nicht mehr leben.

Bonedo YouTube
  • 80s-Style-Sounds with the Crazy Tube Circuits Sidekick JR #shorts
  • Crazy Tube Circuits Sidekick JR - Sound Demo
  • Hagstrom Swede (Gold) - Sound Demo