RockBoard Handle Set: Helferlein für RockBoard-Besitzer!

Neuigkeiten aus dem Hause RockBoard: Das Rockboard Handle Set ist die perfekte Lösung, um das RockBoard-Pedalboard sicher und bequem aus dem Gigbag oder Flightcase zu heben und gleichzeitig die angrenzenden Pedale zu schützen. Dabei erfüllt es höchste Ansprüche an Qualität und Funktionalität.

RockBoard Handle Set
EInfach praktisch: das RockBoard Handle Set

Einfach praktisch: Das RockBoard Handle Set

Die ergonomisch geformten Griffe des RockBoard Handle Sets bieten einen angenehmen und sicheren Halt, was ein müheloses Tragen des Pedalboards ermöglicht.

Hergestellt aus strapazierfähigem und robustem Material, gewährleisten die Griffe eine zuverlässige Haltbarkeit und Stabilität beim Transport der Ausrüstung.

Die Installation des RockBoard Handle Sets ist denkbar einfach und erfordert keine komplexen Werkzeuge. Dank der Anpassungsfähigkeit kann es problemlos an alle RockBoard-Modelle angebracht werden.

Hier alle Features auf einen Blick:

  • Griffset für die RockBoard-Serien Duo, Tres, Quad & Cinque
  • einfache Montage im Slot Grid des RockBoard Pedalboards für sicheren Halt
  • pulverbeschichteter Stahl, schwarze Oberfläche
  • inkl. Montageschrauben und Werkzeug
  • Maße (L x B): 129 x 52 mm / 5 5/64″ x 2 3/64″
  • Gewicht: ca. 80 g / 0.18 lb. (Set)
  • empfohlener Verkaufspreis (EVP): 22,90 Euro inkl. Ust.
  • ab sofort lieferbar

Übrigens: Auch Käufer von RockBoard-Produkten profitieren von der vierjährigen Garantie, die W-Music Distribution seit Januar 2018 gewährt!

Weitere Infos gibt es hier: www.rockboard.de, www.w-distribution.de

RockBoard Handle Set
Fotostrecke: 3 Bilder RockBoard Handle Set
Hot or Not
?
RockBoard Handle Set

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Kaufratgeber und Testmarathon: Bass Verzerrer-Pedale
Test

"Welches Bassverzerrer-Pedal ist das richtige für mich?", "Was für Verzerr-Pedale für Bass gibt es?" Eine stetig wachsende Zahl von Bassisten entdeckt nach wie vor den Reiz dieses Effektes neu. Wir haben die wichtigsten Pedale für euch getestet.

Kaufratgeber und Testmarathon: Bass Verzerrer-Pedale Artikelbild

Das richtige Verzerrer-Pedal für Bass zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Die Marktauswahl an kleinen bunten Tretern ist immens, und auch die Namensgebung der Hersteller kann verwirren: Man stößt auf Bezeichnungen wie Distortion, Overdrive oder Fuzz - oder auch Screamer, Gainer oder Cruncher! Wie soll man da bloß den Überblick behalten? Eines jedoch haben die kleinen Kisten gemeinsam: Kaum ein Gitarrist kann ohne sie überleben, und auch wir Bassist:innen machen seit Jahrzehnten ausgiebig Gebrauch davon! In diesem Kaufberater und Testmarathon zum Thema "Bass Verzerrer Pedale" bekommst du umfangreiche Kauftipps und hast gute Chancen, das zu dir und deinem Spiel passende Bass-Verzerrer-Pedal für E-Bass zu finden!

Vintage-Kultobjekt: Roland Jet Phaser AP-7
Feature

Der Roland Jet Phaser AP-7 beherbergt ein Fuzz und ein Phaser in einem Gehäuse. Aus der Kombination beider Effekte ergeben sich Sounds, die zu den zu den abgefahrensten der letzten Jahrzehnte zählen dürften!

Vintage-Kultobjekt: Roland Jet Phaser AP-7 Artikelbild

Der Begriff „Kult“ trifft auf den Star dieses Artikels definitiv zu: Es handelt sich um den legendären Roland Jet Phaser AP-7. Das aus heutiger Sicht immens große Pedal ist eines von vielen Vintage-Effekten, deren technischen Aufbau man zwar erklären kann, deren Sound jedoch im wörtlichen Sinne „unbeschreiblich“ bleiben wird. Der Roland Jet Phaser AP-7 beherbergt im Grunde ein Fuzz und ein Phaser in ein- und demselben Gehäuse. Aus der Kombination beider Effekte ergeben sich Klangwelten, die zu den zu den abgefahrensten Klängen der letzten Jahrzehnte zählen dürften. Neben Bootsy Collins war es vor allem Larry Graham, der den Roland Jet Phaser AP-7 für den Bass entdeckte und ihn für unsere Zunft zum bis heute heißbegehrten Schatz machte!

Die 10 besten Octaver-Basslines
Workshop

In diesem Workshop betrachten wir die Geschichte des Bass-Octavers und erlernen 10 ikonische Basslines, die mit diesem legendären Effekt eingespielt wurden.

Die 10 besten Octaver-Basslines Artikelbild

Im vierten Teil unserer Reihe zum Thema „Kult-Equipment“ dreht sich alles um den in der Bassszene allseits beliebten Octaver. Dieser erreichte im Vergleich zu anderen Effekt-Typen erst relativ spät seine Popularität in unserer Zunft, doch seit dem BOSS OC-2 Octaver-Pedal, Pino Palladinos Basslines bei Paul Young und Tony Levins sensationellem Bassgroove in „Sledgehammer“ wollte vermutlich jeder von uns so ein Teil haben. Der Octaver hat sich schnell zu einem Standard auf dem Pedalboard von Bassistinnen und Bassisten entwickelt, schließlich kann man mit ihm Basslines richtig schön „fett“ machen. Heute blicken wir auf die Geschichte des Octavers und picken uns zehn ikonische Basslines mit diesem legendären Bass-Effekt heraus.

Bonedo YouTube
  • Ampeg Sound In A Box? Sound Demo (no talking)
  • Ampeg Sound In A Box? (Teaser) #shorts #ampeg #effectpedal #stompbox
  • Amazing Super Jazz Bass: Cort GB Modern 5 #shorts #cortbass #jazzbass