Anzeige

Roadworx Multi Electric Stand Test

Keyboardständer gibt es in unzähligen Ausführungen und Preisklassen. Sie sind stabil aufgebaut, aber in der Regel nur in festen Stufen höhenverstellbar. Der Multi Electric Stand von Roadworx zeigt sich da anders. Dieser Ständer eignet sich aufgrund seiner Konstruktion nicht nur für Tasteninstrumente wie Keyboards, Synthesizer und Stagepianos, sondern bietet auch Platz für diverses anderes Equipment wie Mischpulte, Studio-Equipment, schlichtweg alles, was man im täglichen Musiker-Alltag darauf positionieren möchte. Die Besonderheit des Multi Electric Stands liegt in seiner stufenlosen Höhenverstellbarkeit, die per Stellmotor vorgenommen wird, wobei sich vier immer wieder benötigte Höheneinstellungen speichern lassen. Das ist enorm praktisch. Dieses ungewöhnliche Konzept kennen wir auch vom König & Meyer Omega-E Ständer, der allerdings mehr als den doppelten Preis aufruft. Wie gut sich der Roadworx Multi Electric Stand im Alltag macht und sich mit seinem besonderen Feature gegenüber herkömmlichen Keyboardständern behauptet, haben wir für euch untersucht.

... schräg von der Seite betrachtet ... (Foto: Stefan Röhler)
… schräg von der Seite betrachtet … (Foto: Stefan Röhler)

Details

Aufbau und Funktionsweise

Bevor der Roadworx Multi Electric Stand verwendet werden kann, muss er erst einmal aufgebaut werden. Während einfache Keyboardständer oft bereits weitestgehend vormontiert geliefert werden, ist es bei robusteren, aufwendigeren Ständern und Keyboard-Tischen Gang und gebe, dass noch ein paar Schrauben gedreht werden müssen.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Roadworx Multi Electric Stand kommt in einem stabilen Karton, … (Foto: Stefan Röhler)

Der Ständer wird von zwei langen und stabilen Fußteilen getragen, auf welchen die Seitenteile aufgeschraubt sind. Darauf thronen wiederum zwei Verbindungsleisten, auf denen die Keyboard-Träger je nach Wunsch-Abstand fixiert werden können. Um ein besseres Halten zu gewährleisten, können optional kleine, mitgelieferte Winkel an die Träger geschraubt werden. Dadurch, dass es an den Seiten keine Begrenzungen gibt, ist der Ständer für Keyboards verschiedenster Ausmaße geeignet. In der oberen Mitte des Ständers befindet sich das Netzteilt, das mit den Seitenteilen durch Kabel verbunden ist und die Stellmotorik betreibt. Die gesamte Stromzufuhr wird durch ein langes Schuko-Kabel gewährleistet. Links vorne am Ständer befindet sich das Bedienpanel, durch welches die Höhenverstellung sowie die Speicherung von vier individuellen Positionen vorgenommen wird.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Bedienpanel des Roadworx Multi Electric Stand befindet sich auf der linken Seite des Ständers. (Foto: Stefan Röhler)

Dank der beigelegten Aufbau-Anleitung in guter alter Ikea-Manier hatte ich dann doch recht schnell einen ausgewachsenen Keyboardständer vor mir stehen. Durch selbstklebende Kabelbinder wird das Stromkabel elegant an der Ständer-Innenseite entlanggeführt und lässt bei Anschluss an eine Steckdose das Bedienpanel aufleuchten. Das alles ist recht simpel und selbsterklärend aufgebaut. Mittels Touch-Bedienung lassen sich die Seitenteile in einem stolzen Höhenumfang von ca. 61 – 126 cm elektrisch herauf- und herunterfahren. Auf einem LED-Display wird die aktuelle Höhe angezeigt. Außerdem gibt es vier Preset-Buttons, mittels derer sich voreingestellte Wunschhöhen direkt anwählen lassen. Das Speichern der Preset-Höhen wird durch Betätigung des Save-Buttons vollzogen. 

Fotostrecke: 4 Bilder Der Roadworx Multi Electric Stand in der Vorderansicht … (Foto: Stefan Röhler)

Eine externe Steuerung des Motors über Bluetooth und Smartphone wie beim König & Meyer-Pendant ist beim Roadworx Stand nicht möglich. Ich frage mich aber auch, wofür man das braucht. Verwende ich einen Keyboardständer, stehe oder sitze ich sowieso meist davor und habe direkten Zugriff auf das Bedienpanel. Mit seinen stolzen 22 kg wiegt der Stand selbst mehr als so manches Keyboard, das auf ihm thront. Das liegt zum einen an der verbauten Technik, andererseits aber auch an den sehr soliden, massiven Stahl-Bauteilen, welche dem Ständer eine besondere Robustheit verleihen. So kann der Multi Electric Stand laut Hersteller mit bis zu 150 kg belastet werden. Das ist in etwa doppelt so viel wie das Äquivalent von König & Meyer auf dem Papier verträgt, Hut ab! Optional ist für den Multi Electric Stand noch eine Extension erhältlich, wodurch sich ein zweites Keyboard über das Haupt-Instrument ablegen lässt. Dank der robusten Bauweise und hohen Belastbarkeit sollte es hier keinerlei Stabilitäts-Probleme geben.

Anzeige

Praxis

Belastbarkeit – Die Probe aufs Exempel

150 kg Belastbarkeit – das ist auf jeden Fall eine Ansage. Natürlich bin ich neugierig und versuche mit verschieden schweren Synthesizern, Keyboards und Stagepianos den Multi Electric Stand in die Knie zu zwingen und zum Wackeln zu bringen. Keine Chance. Durch die smarte Konstruktion hält der Ständer selbst bei relativ schwindelerregenden Höhen noch einem sperrigen Wurlitzer E-Piano (ca. 30 kg) und auch einem Rhodes Mark 2 (ca. 60 kg) stand. Günstige Keyboardständer benötigen ähnlich einem einfachen Regal überhaupt zunächst ein Auflagegewicht, um eine Stabilität herzustellen. Durch das hohe Eigengewicht ist der Roadworx Stand hingegen in sich schon so stabil, dass auch leichtes Studio-Equipment wie Drum Machines oder Desktop-Synthesizer sich auf ihm absolut sicher fühlen können.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Roadworx Multi Electric Stand mit aufgestelltem Synthesizer in Sitzposition … (Foto: Tom Gatza)

Die Höheneinstellung über das Bedienpanel funktioniert ebenso reibungslos. Zugegeben: Dem Keyboard dabei zuzuschauen, wie es wie von Geisterhand sanft in die Höhe gezogen wird, hat schon etwas Magisches. Parallel frage ich mich aber auch immer wieder, wozu diese Funktion eigentlich gut sein soll. Ich komme auf zwei große Pluspunkte: Einerseits eignet sich das Feature fabelhaft, um die Höhe nachträglich verstellen zu können, ohne das Keyboard oder das Stagepiano vorher vom Ständer nehmen zu müssen. Andererseits lässt sich durch die Preset-Funktion per Knopfdruck auf Tour jederzeit die perfekt eingestellte Höhe wiederherstellen, und man muss nicht jeden Abend herumprobieren, welche Höhe jetzt noch mal die Richtige war, die zudem bei normalen Ständern nur in willkürlich festgelegten Stufen einstellbar ist. Ob diese Vorteile den im Vergleich zu herkömmlichen Keyboardständern hohen Kaufpreis rechtfertigen, muss jede(r) Keyboarder*In selbst entscheiden.

Wie praktisch ist der Roadworx Multi Electric Stand?

Im Tour-Kontext mag das Manko zum Tragen kommen, dass der Multi Electric Stand nicht besonders transportfreundlich ist. Im Gegensatz zu den meisten Keyboardständern lässt er sich nämlich nicht ansatzweise einklappen. Die ausladenden Füße sind zwar sehr stabil, aber eben auch recht sperrig und daher kaum für den Transport in kleinen Tour-Bussen geeignet. Um den Roadworx Stand in einen ähnlich platzsparenden Zustand wie einen herkömmlichen Keyboardständer zu bringen, müsste man ihn Tag für Tag auseinander- und wieder zusammenschrauben. Dafür gibt es auf Tour weder Zeit noch Nerven. Vorsicht ist außerdem bei dem Stromkabel geboten, welches bei Veränderung der Ständerhöhe natürlich mitwandert. Je nach Positionierung der Steckdose kann da schon einmal Zug-Spannung auf dem Kabel entstehen, wenn man es mit der Höhe ein wenig zu weit treibt. Im herkömmlichen Gebrauch oder stationär eingesetzt sollte dies allerdings eher selten oder gar nicht vorkommen und wird von der Tatsache übertönt, dass der Multi Electric Stand wirklich erstaunlich stabil und robust ist.

Anzeige

Fazit

Der Multi Electric Stand von Roadworx ist ein außerordentlich robustes und massives Ständer-Flaggschiff, das jedem Stadtfest-Sturm und dem Gewicht verschiedenster Keyboard-Boliden und anderer Musiker-Utensilien ohne Probleme standhält. Durch die extrem stabile Konstruktion und die flexiblen Träger lässt sich der Ständer für verschiedenste Anwendungen und Geräte nutzen und macht dabei nie eine schlechte Figur. Für das Tour-Leben ist der Ständer durch sein hohes Eigengewicht und einen fehlenden Klappmechanismus nur bedingt geeignet. Die elektrische Höhenverstellbarkeit ist hingegen sowohl im Studio als auch unterwegs ein dankbares Feature und arbeitet sehr zuverlässig und unkompliziert. Insgesamt betrachtet erhält man mit dem Roadworx Multi Electric Stand einen nicht sehr günstigen, dafür aber hochmodernen und hochwertigen Profi-Ständer mit Universaltalent, der sich für einen Einsatz mit Keyboards oder anderem Equipment in diversen Anwendungsszenarien besonders eignet.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Robuste Verarbeitung
  • Hohe Stabilität
  • Flexible Träger-Konstruktion
  • Hohe Belastbarkeit
  • Innovatives Höhenverstellungs-Konzept
Contra
  • Bedingte Transporttauglichkeit
  • Relativ hoher Preis im Vergleich zu herkömmlichen Keyboardständern
Artikelbild
Roadworx Multi Electric Stand Test
Für 289,00€ bei
Der Roadworx Multi Electric Stand ist ein robuster Keyboard/Universalständer mit stufenloser elektrischer Höhenverstellung, der in vielen Anwendungsbereichen zu hause ist.
Der Roadworx Multi Electric Stand ist ein robuster Keyboard/Universalständer mit stufenloser elektrischer Höhenverstellung, der in vielen Anwendungsbereichen zu hause ist.
Kommentieren
Profilbild von Matthias

Matthias sagt:

#1 - 12.05.2023 um 15:55 Uhr

0

Vielen Dank für den Test! Für den Live-Gig sicherlich nicht vorgesehen, ist das für mich etwas für das „Home-Office“: mit dem Keyboard kann ich so wahlweise im Sitzen (ala Stage-Piano) oder stehend (da singt es sich besser!) spielen. Und vor dem Fenster nimmt es so auch nicht die Sicht bei Nicht-Benutzung wie bei einem nur für‘s Stehen aufgebauten Keyboard. Passt somit super neben den höhenverstellbaren Schreibtisch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.