ANZEIGE

Korg Keystage – MIDI 2.0 Keyboard-Controller mit MPE und Poly-Aftertouch

Korg veröffentlicht mit Keystage zwei Tastaturvarianten eines neuen USB/MIDI Keyboard Controllers, der MIDI 2.0, MPE und polyphonen Aftertouch unterstützt.

Korg Keystage – MIDI 2.0 Keyboard-Controller mit MPE und Poly-Aftertouch.
Korg Keystage – MIDI 2.0 Keyboard-Controller mit MPE und Poly-Aftertouch. (Quelle: Korg)

Ende letzten Monats hat ein US-Händler auf seiner Website an prominenter Stelle einen USB/MIDI Keyboard Controller vorgestellt, der bereits in der MIDI 2.0-Welt zu Hause ist: Korg Keystage. Heute bestätigt Korg den offensichtlichen Leak mit einer offiziellen Ankündigung. Mit dem Keystage Controller nutzt Korg den neuen MIDI 2.0 Property Exchange Standard und ermöglicht damit die vollständige Integration des Keyboards in eine MIDI 2.0 kompatible Hard- oder Softwareumgebung.

Korg Keystage

Eine der grundlegendsten Neuerungen von MIDI 2.0 ist die Möglichkeit der bidirektionalen Kommunikation zwischen zwei miteinander verbundenen Geräten, die auf diese Weise selbstständig Informationen untereinander austauschen können. Keystage nutzt den dafür notwendigen MIDI 2.0 Property Exchange Standard, um auf diese Weise mit anderen MIDI 2.0-fähigen Hard- und Software-Instrumenten zu kommunizieren. Das Ergebnis ist ein nahtloses Plug-and-Play-Erlebnis, bei dem die wichtigsten Parameter eines angeschlossenen Geräts automatisch auf die acht Drehregler von Keystage gemappt werden. Die OLED-Displays unter den Drehreglern zeigen zudem die Namen dieser Parameter und ihre aktuellen Werte in Echtzeit an. Über die Transporttasten-Sektion des Keystage kann man überdies alle gängigen DAWs wie Ableton Live, Cubase, Logic, Pro Tools etc. komfortabel fernsteuern. Eine besonders tiefe Integration bietet Keystage hier für Korg Gadget sowie für Ableton Live.

Fotostrecke: 2 Bilder Korg Keystage 61 mit angesteckter Ablageplatte

Korg Keystage: Neue PolyTouch-Tastatur in zwei Ausführungen

Für den expressiven Einsatz ist Keystage zudem mit einer neu entwickelten, halbgewichteten PolyTouch-Tastatur mit wahlweise 49 oder 61 Tasten ausgestattet. Diese unterstützt Anschlagsdynamik, MPE (MIDI Polyphonic Expression) sowie Channel- und selbst polyphonen Aftertouch. Das integrierte USB-Audio-Interface ermöglicht zudem die Kommunikation mit Computer und Soundsystem ohne zusätzliche Peripherie. Korg stattet den neuen Controller darüber hinaus mit einer praktischen Zubehörablage aus, die in zwei verschiedenen Winkeln am Keystage befestigt werden kann. Diese bietet Platz für ein Smart Device, ein Tablet oder sogar einen kleinen Laptop (nur für Keystage 61). Ein ebenfalls mitgeliefertes Software-Paket enthält unter anderem Ableton Live 11 Lite, das Korg Gadget Producer Bundle sowie wavestate native LE, ein Software-Instrument, das sowohl MIDI 2.0 als auch polyphonen Aftertouch unterstützt.

Korg Keystage 61 in der Rückansicht
Korg Keystage 61 in der Rückansicht. (Quelle Korg)

Weitere Features sind unter anderem 16 Szenen zum Speichern verschiedener Konfigurationen, ein integrierter Arpeggiator mit 20 Rhythmus-Patterns sowie ein Chord-Modus mit 32 Preset-Sets und 32 User-Sets.

Keystage 61 mit Laptop auf der angesteckten Ablageplatte.
Keystage 61 mit Laptop auf der angesteckten Ablageplatte. (Quelle: Korg)

Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

  • MIDI-Controller mit tiefgehender MIDI 2.0-Unterstützung
  • Bi-direktionale Kommunikation mit MIDI 2.0-fähigen Hard- und Software-Instrumenten
  • Erhältlich mit 49 oder 61 halbgewichteten Tasten mit Anschlagsdynamik, Channel- oder polyphonem Aftertouch sowie MPE-Unterstützung
  • 8 dedizierte Drehregler mit eigenen OLED-Displays zur Manipulation und Anzeige von Parametern
  • Transporttasten zur Fernsteuerung fast aller gängigen DAWs
  • Integriertes USB-Audio-Interface (2 Out / 0 In, 44,1 kHz, 16 Bit) mit eigenem Lautstärkeregler
  • Abwärtskompatibel zu herkömmlichen MIDI-Geräten ohne MIDI 2.0-Unterstützung
  • Pitch-Bend- und Modulationsrad
  • Oktavierungs-Taster
  • Haupt-Display: OLED
  • 16 Szenen zum Abspeichern unterschiedlicher Konfigurationen
  • Integrierter Arpeggiator mit 20 Rhythmus-Pattern
  • Chord Modus mit 32 Preset Sets und 32 User Sets
  • Abnehmbare Zubehörablage, in zwei unterschiedlichen Winkeln montierbar (bei Keystage 61 zusätzlich an zwei verschiedenen Positionen)
  • Anschlüsse: USB (Typ B), MIDI IN/OUT, EXPRESSION, DAMPER, AUDIO OUT (L/Mono, R), Kopfhörer
  • Stromversorgung: USB oder optionales 9V Netzteil (Korg KA-350), nicht im Lieferumfang enthalten
  • Abmessungen (B x T x H): 814 mm x 234 mm x 82 mm (Keystage 49) bzw. 979 mm x 234 mm x 82 mm (Keystage 61)
  • Gewicht: 4,2 kg (Keystage 49) bzw. 5,0 kg (Keystage 61)
  • USB-Kabel (Typ A – Typ B) sowie umfangreiches Software-Paket inkl. Gadget Producer Suite, wavestate native LE und Ableton Live 11 Lite im Lieferumfang

Preis und Verfügbarkeit

Korg Keystage 49 und 61 kosten jeweils 599 € und 699 € und werden im Dezember 2023 erhältlich sein.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Produkt nicht gefunden!

Produkt nicht gefunden!

Hot or Not
?
Keystage_Teaser Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Physical Audio Preparation - MPE Physical Modeling Synthesizer-Plugin mit Strings und Kollisionen
Keyboard / News

Physical Audio Preparation veröffentlicht ein neues MPE-kompatibles Physical Modeling Synthesizer-Plugin, das sich mit der klanglichen Beziehung zwischen Saiten und Kollisionen befasst.

Physical Audio Preparation - MPE Physical Modeling Synthesizer-Plugin mit Strings und Kollisionen Artikelbild

Physical Audio Preparation veröffentlicht ein neues MPE-kompatibles Physical Modeling Synthesizer-Plugin, das sich mit der klanglichen Beziehung zwischen Saiten und Kollisionen befasst.

Dreadbox Nymphes - Firmware-Update V2 bietet MPE-Support und viele neue Features
Keyboard / News

Dreadbox veröffentlicht für den Nymphes Desktop-Synth Firmware V2, die neben MPE-Support auch polyphonen Aftertouch und etliche weitere Neuerungen bringt.

Dreadbox Nymphes - Firmware-Update V2 bietet MPE-Support und viele neue Features Artikelbild

Dreadbox veröffentlicht für den Nymphes Desktop-Synth Firmware V2, die neben MPE-Support auch polyphonen Aftertouch und etliche weitere Neuerungen bringt. Dem in seiner Struktur dem Roland Juno-6  ähnliche analoge Desktop-Synthesizer Nymphes bietet Dreadbox mit Firmware V2 nun eine echte Frischzellenkur, welche mit den folgenden Neuerungen

Akai Professional MPK Mini Play MK3 - Mobiler USB/MIDI-Controller mit interner Soundengine
Keyboard / News

Akai Professional bringt mit dem MPK Mini Play MK3 das MPK Mini Play in eine neue Generation.

Akai Professional MPK Mini Play MK3 - Mobiler USB/MIDI-Controller mit interner Soundengine Artikelbild

Akai Professional bringt mit dem MPK Mini Play MK3 das MPK Mini Play in die nächste Generation. Interessant für alle diejenigen, die Musik an jedem Ort entwickeln möchten, war bereits die Vorgängerversion MPK Mini Play, die mit eingebautem Soundmodul und einem Lautsprecher batteriebetrieben überall eingesetzt werden konnte. Jetzt, in der aktuellen MK3 Variante hat Akai Pro das bestehende Konzept renoviert und um praktische Features erweitert. Dazu gehören z. B. ein größerer Lautsprecher, der mit erhöhter Ausgabeleistung und zusätzlichen Bass-Boost das Hörerlebnis optimaler gestalten möchte. Zusätzlich wurden die vier Realtime-Knobs jetzt oberhalb der Pads

Bonedo YouTube
  • Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Sound Demo (no talking)
  • BOSS RE-202 SPACE ECHO with Liven XFM Synthesizer Sound Demo (no talking)
  • OXI Instruments Coral Sound Demo (no talking)