Anzeige

MIDI Association kündigt Entwicklungstools für MIDI 2.0 an

Die MIDI Association veröffentlicht Details einer laufenden, branchenweiten Initiative von über 50 Unternehmen der MIDI Association zur Entwicklung von MIDI 2.0-Produkten und -Dienstleistungen.

MIDI Association kündigt Entwicklungstools für MIDI 2.0 an. (Quelle: MIDI Association)
MIDI Association kündigt Entwicklungstools für MIDI 2.0 an. (Quelle: MIDI Association)

Trotz der durch die Pandemie verursachten Herausforderungen haben die Mitglieder der MIDI Association zusammengearbeitet, um eine Vielzahl von Tools für die Arbeit mit MIDI 2.0 zu entwickeln:

Yamaha Corporation und Andrew Mee

Die Yamaha Corporation hat die Entwicklung von MIDI Workbench finanziert, einem Softwaretool für MIDI 2.0-Tests und -Konformität. Das Tool wurde vom Australier Andrew Mee entwickelt. Andrew Mee hat auch die Firmware für den TB2 Groovesizer aktualisiert. Dabei handelt es sich um einen Open-Source-MIDI-2.0-Hardware-Synthesizer, entwickelt von Jean Marais, einem in Taiwan lebenden Südafrikaner.

AmeNote ProtoZOA

Das kanadische Unternehmen AmeNote, gegründet von den Branchenveteranen Mike Kent (Vorsitzender der MIDI 2.0 Working Group) und Micheal Loh (Gründer von iConnectivity), entwickelte ProtoZOA. Ein flexibles Raspberry Pico-basiertes Prototyping-Tool für MIDI 2.0. Um die Entwicklung von MIDI 2.0 zu beschleunigen, hat die MIDI Association geholfen, die technische Entwicklung von ProtoZOA zu finanzieren. Gleichzeitig wurden ProtoZOAs und TB2 Groovesizer kostenlos an jedes Mitglied der MIDI Association gespendet, das sich den Prototyping-Bemühungen anschließen wollte.

Tools für grundlegende MIDI 2.0-Funktionen

Diese Tools arbeiten zusammen, um grundlegende MIDI 2.0-Funktionen wie das neue Universal MIDI Packet, MIDI-CI Discovery, Profile Configuration, Property Exchange, USB MIDI 2.0 und MIDI 1.0 to 2.0 Translation zu entwickeln und zu testen. Mit diesen Fortschritten verfügen Unternehmen auf der ganzen Welt jetzt über Software- und Hardware-Tools zum Erstellen und Kompatibilitätstest von MIDI 2.0-Produkten. Amenote hat das ProtoZOA mit Raspberry PICO-CPUs entwickelt, weil diese offen zugänglich und erschwinglich sind. ProtoZOA ist ein USB-MIDI-2.0-Gerät, das Softwareentwickler zum Testen mit ihren MIDI-2.0-Anwendungen verwenden können. Dessen Firmware bietet Quellcode, den Hardware-Entwickler in deren eigene MIDI-2.0-Geräte integrieren können. Mitglieder der MIDI Association helfen derzeit beim Testen und Optimieren des ProtoZOA-Codes.

Gute Aussichten

Der Plan sei es, den größten Teil des ProtoZOA-Quellcodes als Open Source mit einer freizügigen Lizenz zu veröffentlichen. So Mike Kent von AmeNote. So sind auch Nicht-Mitgliedern der MIDI Association in der Lage, den Code zur Entwicklung von MIDI 2.0-Produkten zu verwenden.

Das klingt bereits nach einem großen Fortschritt, der uns gebannt auf neue MIDI 2.0-Produkte hoffen lässt.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auf der Website der MIDI Association.

Hot or Not
?
MIDI20 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Alan R. Pearlman Foundation kündigt ARPs for All an
Keyboard / News

Die Alan R. Pearlman Foundation kündigt 'ARPs for All' an, ein Programm, um Magie und Inspiration seltener Vintage-ARP-Synthesizer jedem Musikmachenden näher zu bringen.

Alan R. Pearlman Foundation kündigt ARPs for All an Artikelbild

Die Alan R. Pearlman Foundation kündigt 'ARPs for All' an, ein Programm, um Magie und Inspiration seltener Vintage-ARP-Synthesizer jedem Musikmachenden näher zu bringen. In Zusammenarbeit mit The Record Co. (TRC) bringt ARPs for All eine erste Kollektion von fünf Instrumenten, darunter ARP Avatar, Axxe, Odysseyund ARP 2600 mit ARP Sequencer), die zum praktischen Einsatz, Lernen und Experimentieren in der Aufnahme- und Probeeinrichtung von TRC in Boston verfügbar sind . Dazu kommen im Sommer 2021 ein ARP Omni, Quadra, Solus sowie ein seltener ARP Explorer als Leihgabe aus dem Nachlass von Alan R. Pearlman. Im Jahr 2022 werden ARPF und TRC diese Instrumentensammlung erweitern und ein tieferes gemeinschaftliches Engagement durch erfahrungsorientierte Bildungsprogramme

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)