Anzeige
ANZEIGE

Kit Rundown: Jimmy Chamberlin (Smashing Pumpkins) zeigt sein Tour-Schlagzeug

Die Smashing Pumpkins gehören zu den stilbildenden Rockbands der 90er Jahre, ihr Sound und ihr Songwriting wurden von Anfang an von Drummer und Gründungsmitglied Jimmy Chamberlin mitgeprägt. Anders als vermutet, kommt Jimmy jedoch ursprünglich gar nicht vom Rockdrumming, sondern sieht sich immer noch vorrangig als Jazzdrummer. Sein Drumset spiegelt diese Einflüsse auf den ersten Blick nicht unbedingt wider. In einem, vom Modern Drummer Magazin produzierten, Kit Rundown kommen jedoch sehr interessante Details zur Sprache, die man so tatsächlich nicht unbedingt beim Drummer in einer Rockband vermuten würde.

Bildquelle: Screenshot Youtube-Video, unten verlinkt.
Bildquelle: Screenshot Youtube-Video, unten verlinkt.

Der Smashing Pumpkins Drummer spielt ein ungewöhnliches Setup

Das aufwendig in Handarbeit bemalte Yamaha PHX Drumset ist dabei natürlich ein absoluter Hingucker, hinzu kommt die ungewöhnliche Abfolge der Toms. Beginnend mit einem 14“ Hängetom, endet Jimmy’s Tomreihe mit einer zum Floortom konvertierten 20“ x 12“ Bassdrum. Um das große Set komfortabel spielen zu können, verwendet er Kabel-Hi-Hats als Hauptmaschinen, ein Racksystem hält alle Elemente in Position. Dass Jimmy viel Wert auf seinen Sound legt und hier auch stark von jazzigen Klangansätzen inspiriert ist, zeigt auch die Wahl seiner Vic Firth Ahornstöcke. In Kombination mit seinen dünnen, dunkel klingenden Istanbul Agop Becken und seinem druckvollen, aber leichten Touch treibt er die Band voran, ohne zu „prügeln“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sehr interessant ist auch die Vielzahl an kleinen Details, die sich im Jimmy’s Drumset verstecken. So verwendet er – inspiriert von Terry Bozzio – sogenannte Remo Spokes als Hi-Hat. Diese Rototom-Rahmen erzeugen einen hellen, durchdringenden Sound, den er anhand eines Drum ‘n’ Bass demonstriert. Etliche Cymbalstacks und trashige Becken erweitern seine Palette an Sounds, um auch improvisieren zu können. Auch sonst ist Jimmy Chamberlin nicht so wirklich Rock ‘n’ Roll-mäßig unterwegs: Er ist Veganer, macht Yoga und verzichtet auf Drogen aller Art.  

Hot or Not
?
Jimmy Chamberlin Smashing Pumpkins RigRundown Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Max Gebhardt

Kommentieren
Profilbild von Stefan

Stefan sagt:

#1 - 28.01.2023 um 12:33 Uhr

Empfehlungen Icon 0

"...verzichtet auf Drogen aller Art." Ist aber eher die moderene Jimmy Chamberlin Variante. Sein Drogenkonsum und der Tod eines mitkonsumierenden Musikerkollegen führten anno dazumal schließlich zum Rauswurf bei den Pumpkins. Insofern hat er schon seinen Teil Rock'n'Roll gehabt.

Profilbild von David Krautscheid

David Krautscheid sagt:

#2 - 29.01.2023 um 11:14 Uhr

Empfehlungen Icon 0

die bassdrum ist 20x14 und nicht 12

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Warm-up am Schlagzeug - Muss das sein?
Feature

Das Thema Aufwärmen ist ein Bereich, der insbesondere Drummer immer wieder umtreibt und der regelmäßig für angeregte Diskussionen sorgt. Wir haben uns im Workshop damit beschäftigt.

Warm-up am Schlagzeug - Muss das sein? Artikelbild

Warm-up am Schlagzeug: Auf die Frage, ob und wie sich Drummer vor dem Gig oder einer Übesession am Schlagzeug aufwärmen, erhält man ganz unterschiedliche Antworten. Sie reichen von „Ja klar, in den ersten zwei Songs des Konzerts wärme ich mich auf, danach läuft es wie geschmiert.“ bis hin zu der Auskunft, dass kein Schlag auf dem Drumset ohne intensives Warm-up-Programm absolviert wird. Dabei gibt es immer wieder Überraschungen, beispielsweise wenn im Vier-Augen-Gespräch mit einem für seine grandiose Technik bekannten Trommler oder Trommlerin herauskommt, dass er oder sie sich niemals aufwärmt. Oder wenn der gestandene Punker einräumt, sich minutiös auf Gigs vorzubereiten, wozu ein kurzes Joggen plus 20-minütiger Einspielphase im Backstage-Raum gehört. 

NAMM 2022: Paiste erweitert sein Programm um neun Flat Ride Becken
News

Seit Paiste Ende der 1960er Jahre das weltweit erste Flat Ride Becken vorgestellt hat, gilt der Schweizer Hersteller als absoluter Spezialist auf diesem Gebiet.

NAMM 2022: Paiste erweitert sein Programm um neun Flat Ride Becken Artikelbild

Seit Paiste Ende der 1960er Jahre das weltweit erste Flat Ride Becken vorgestellt hat, gilt der Schweizer Hersteller als absoluter Spezialist auf diesem Gebiet. Allerdings wurden viele Modelle im Laufe der Jahrzehnte wieder aus dem Programm gestrichen, was die Preise auf dem Gebrauchtmarkt in die Höhe trieb. Ein neuer Anfang wurde 2011 mit der Wiederauflage der beliebtesten Formula 602 Modelle gemacht, zu denen auch ein 20“ Medium Flat Ride gehörte. Nun startet Paiste eine wahre Flatride-Offensive und präsentiert insgesamt neun neue Modelle, die sich auf vier Serien verteilen.

ProMark strukturiert sein Drumstick-Programm neu
Drums / News

Der texanische Hersteller hat sein Drumstick-Programm einem Redesign unterzogen und bietet seine Sticks ab sofort unter den Bezeichnungen "ProMark" und "ProMark Classic" an.

ProMark strukturiert sein Drumstick-Programm neu Artikelbild

Der texanische Hersteller ProMark hat sein Drumstick-Programm neu strukturiert und in die beiden Bereiche ProMark und ProMark Classic unterteilt. Das Redesign steht im Zusammenhang mit der Gewichtung der Sticks. Bereits seit längerer Zeit bietet ProMark einen großen Teil seiner Drumstick-Modelle in den Varianten "Forward" und "Rebound" an.  Die "Forward"-Sticks sowie die Varianten mit der Bezeichnung "Attack" bieten die seit Jahrzehnten bewährte Gewichtsverteilung, die ein kraftvolles Spiel ermöglicht und tragen ab sofort die Bezeichnung "ProMark Classic" mit dem klassischen Logo. In dieser Reihe sind die gängigsten Größen zusätzlich in der extrarobusten "FireGrain"-Ausführung zu finden. Für ein "hecklastigeres" Spielgefühl gibt es die "Rebound"- und "Finesse"-Modelle, die sich hervorragend für filigranes Spiel und hohe Geschwindigkeiten eignen und fortan mit der schlichten Bezeichnung "ProMark" im modernen Logodesign gekennzeichnet sind. Auch hier sind ausgewählte Größen als "FireGrain"-Modelle erhältlich, und auch die rutschfest beschichteten "ActiveGrip"-Varianten sind Teil der "ProMark"-Serie. Weitere Infos unter www.daddario.com

Bonedo YouTube
  • Meinl Byzance | Polyphonic 2023 News, Baby Stack, 22" Equilibrium Ride | Sound Demo
  • Adapt Your Drum Sound With These Tools - Sound Demo | Tutorial
  • Tour de Suisse 😊