GR Bass ONE800 Test

Aus dem schönen Italien kommen nicht nur schnelle Autos und leckeres Essen, sondern auch zahlreiche innovative Audiotechnik-Hersteller, die den Markt seit Jahrzehnten mit erstklassigen Produkten bereichern. Sica beispielsweise zählt zu den weltweit renommiertesten Herstellern von Lautsprechern, und die Erfolgsgeschichte von Markbass ist dem geneigten Tiefton-Enthusiasten an dieser Stelle wohl hinlänglich bekannt – um nur zwei Beispiele zu nennen. Noch nicht ganz so geläufig dürfte vielen der Name „GR Bass“ sein. Die von Gianfranco Rizzi (seines Zeichens Ingenieur und leidenschaftlicher Musiker) ins Leben gerufene Firma ist nämlich noch relativ jung. Nichtsdestotrotz erfreuen sich die hochwertigen und durchaus innovativen Bassamps und -boxen bei Bassist:innen vor allem im europäischen Raum bereits großer Beliebtheit. In diesem Test wollen wir herausfinden, welche Besonderheiten das leistungsstarke Bass-Topteil GR Bass ONE800 zu bieten hat und wie es sich gegen die riesige Konkurrenz am Markt behaupten kann.

GR Bass ONE800

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Der GR Bass ONE800 kommt in einer eher unauffälligen, modernen Optik und zählt sicherlich zu den kompaktesten Basstops seiner Leistungsklasse. Der Bassamp misst gerade einmal 25,5 x 20 x 5 cm und findet damit locker in der Fronttasche einer geräumigen Gigbag Platz. Bei einem Gewicht von 2,35kg liegt der GR Bass ONE800 in etwa gleichauf mit vergleichbaren Class-D-Amps der Konkurrenz.

Trotz der leichten und kompakten Bauweise wirkt der Amp allerdings außerordentlich hochwertig und robust – der Bassverstärker wurde zweifellos für den professionellen Einsatz und mit Blick auf eine lange Lebensdauer konzipiert.

GR Bass ONE800
Fotostrecke: 3 Bilder So leicht und kompakt der GR Bass ONE800 auch ist, …

Das Layout der zahlreichen Bedienelemente auf der schmalen Frontplatte ist sehr logisch aufgebaut, sodass jeder einigermaßen erfahrene User eigentlich ohne ausgiebiges Studium der Bedienungsanleitung klarkommen sollte.

Ganz links parkt der Klinkeneingang für den Bass, gefolgt von einer Miniklinke zum Anschluss einer externen Audioquelle und dem obligatorischen Gain-Regler. Mittig auf dem Panel finden wir sämtliche Klangwerkzeuge, die das Kompakt-Top aus Bella Italia zu bieten hat.

Die EQ-Sektion des GR Bass ONE800 setzt sich aus einem 4-Band-Equalizer mit den entsprechenden Reglern für Bässe, Tiefmitten, Hochmitten und Höhen zusammen. Außerdem gibt es zwei EQ-Presets für die schnelle Anpassung des Sounds. Drückt man den Deep-Schalter, so werden die unteren Frequenzbereiche bei 50Hz um 5dB und bei 170Hz um 3dB geboostet. Der EQ packt also an zwei Punkten zu, was ein homogeneres Klangbild zur Folge haben sollte – mehr dazu im Praxisteil.

GR Bass ONE800
Fotostrecke: 4 Bilder Schauen wir uns die Front des ONE800 einmal genauer an:

Super fexibler Equalizer!

Gleiches gilt für den Bright-Switch, allerdings natürlich in Bezug auf die hohen Frequenzbereiche: Er boostet um 3dB bei 2700Hz und um 6dB bei sehr 9600Hz. Damit sind wir aber noch lange nicht am Ende der Möglichkeiten angelangt, denn unter den vier EQ-Reglern sitzen zusätzlich drei kleine Schalter, die der Klangregelung noch mehr Flexibilität verschaffen.

Hierbei handelt es sich um Frequenz-Wahlschalter für die Tief- (185, 375, 800Hz) und die Hochmitten (600, 1200, 1800Hz). Der dritte Schalter mit der Bezeichnung „Pure“ ermöglicht die Umgehung aller EQ-Features des GR Bass ONE800. Dieses Feature klingt in der Theorie zugegebenermaßen eher langweilig, den Praxiswert eines solchen EQ-Bypasses sollte man allerdings nicht unterschätzen: Mithilfe des Pure-Switches lässt sich der eingestellte Sound nämlich bequem mit dem cleanen Signal vergleichen – man hat also stets die volle Kontrolle über den Effekt der Klanganpassung. Ich finde diese Feature wirklich sehr hilfreich und wundere mich ehrlich gesagt, warum bisher noch kein anderer Hersteller diese Idee hatte!

Was du über Bass-Equalizer wissen musst!
Was du über Bass-Equalizer wissen musst!
Alles über Bass-Equalizer

Weiter geht es auf der Front mit einem Level-Regler für den Di-Ausgang und einem Kopfhöreranschluss in Form einer Miniklinke, der lobenswerterweise mit einem gesonderten Lautstärkeregler ausgestattet ist. Den Abschluss machen der Master-Regler für die Endlautstärke des Amps und ein Mute-Button, mit dem alle Ausgänge stumm geschaltet werden können.

GR Bass Logo
Fotostrecke: 2 Bilder Die Firma GR Bass blickt zwar noch nicht auf eine lange Firmengeschichte zurück, …

Zusatzfeatures …

Wie wir sehen, lässt der GR Bass ONE800 in Sachen Ausstattung keinerlei Wünsche offen. Darüber hinaus hat Gianfranco Frizzi sogar noch einige Zusatz-Features integriert, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Sie verbergen sich nämlich hinter der langen LED-Kette auf der Front und dem kleinen LED-Taster, mit dem die versteckten Funktionen abgerufen werden können: Die LED-Kette kann als VU-Meter zur Anzeige der Signalstärke des Amps verwendet werden und bietet in dieser Funktion vier verschiedene Anzeige-Modi via LED-Taster.

Drückt man weiter, so wird das chromatische Stimmgerät des GR Bass ONE800 scharf geschaltet. Die vier zentralen LEDs repräsentieren dann die Saiten B-E-A-D-G und C des Basses.

E-Bass stimmen – aber richtig!
E-Bass stimmen - aber richtig!
Bass stimmen mit und ohne Stimmgerät

Es geht aber noch weiter: Ein langer Druck auf den Taster (etwa acht Sekunden) erlaubt die Wahl zwischen den beiden Betriebsarten „Live“ und „Studio“ des Lüfters. Im Studio-Modus springt der Lüfter nur an, wenn es für die Sicherheit unumgänglich ist – ein wirklich willkommenes Feature, das den stillen Betrieb beim Recording oder beim Üben in den eigenen vier Wänden gewährleistet. Zu guter Letzt lässt sich die ganze Light-Show mit dem LED-Taster natürlich auch komplett deaktivieren, falls beim Gig ein dezenteres Bühnenbild nötig sein sollte.

Fotostrecke: 4 Bilder So sieht die Rückseite des GR Bass-Topteils aus: Hier finden sich zunächst …

Rückseite

Kommen wir zum Schluss der Beschreibung und den verbliebenden Anschlüssen, die auf der Rückseite des Amps parken. Hier finden wir zwei Speakon-Klinke-Kombibuchsen zur Verbindung mit den Bassboxen, einen Effektweg mit den typischen Send- und Returnklinken und einen symmetrische Ausgang in Form einer XLR-Buchse inklusive Pre/Post-EQ – und Groundlift-Funktionalität.

Auch in Sachen Konnektivität bietet der GR Bass ONE800 allerdings noch ein eher ungewöhnliches Zusatz-Feature: Links neben der Netzbuchse und dem Power-Schalter sitzt nämlich ein 9-Volt-Ausgang (Minuspol innen), mit dem bis zu fünf Effektpedale gespeist werden können. Auch dies ist eine wirklich clevere Idee von Herrn Frizzi, die das Setup durchaus vereinfachen kann!

Praxis /Sound

Der GR Bass ONE800 signalisiert seine Einsatzbereitschaft mit einem kompletten Durchlauf der insgesamt 24 LEDs auf der Frontplatte. Danach kann man wählen, ob die Lichterkette den Pegel des Amps anzeigen oder als Stimmgerät fungieren soll. Ich entscheide mich für den Tuner und bringe meinen Bass damit im Handumdrehen in die richtige Stimmung. Die Töne werden zuverlässig erkannt und ohne lästiges Flackern dargestellt – der chromantische Tuner ist daher ein sehr nützliches und gut umgesetztes Feature!

Erstmal alles an: Der ONE800 beginnt seinen Betrieb mit einer coolen Lightshow.
Erstmal alles an: Der ONE800 beginnt seinen Betrieb mit einer coolen Lightshow.

Danach schalte ich die LED’S einfach komplett aus, weil die unablässig flackernden LEDs auf Dauer für die Augen doch recht anstrengend werden können. Um etwaige Lüftergeräusche muss man sich beim GR Bass ONE800 keinerlei Gedanken machen. Wie in der Beschreibung bereits erwähnt, kann man den Ventilator mit einem langen Druck auf den LED-Button ganz einfach in den Studio-Modus versetzen und wird dann unter normalen klimatischen Verhältnissen beim Üben zu Hause oder beim Recording im Studio nicht mehr von Nebengeräuschen belästigt. Daumen hoch dafür – ein solche Lösung würde ich mir auch für bei anderen Amps wünschen!

Unbändige Power!

Wer sich für das 800 Watt starke Class-D-Top von GR Bass entscheidet, muss sich zudem bei Gigs keine Sorgen über die Lautstärke machen: Mit einem passenden Boxen-Stack ist man auch für große Gigs bestens motorisiert und kann locker in lauten Bands bestehen. Selbst bei extrem hohen Pegeln liefert das Kompakt-Top fundamentstarke und extrem klare Sounds – die Class-D-Endstufe performt absolut souverän!

So pflegst du deinen Bass richtig!
So pflegst du deinen Bass richtig!
E-Bass Pflege: Die besten Pflegeprodukte für E-Bässe

Damit wären wir auch schon beim entscheidenden Kapitel unseres Tests und den klanglichen Fähigkeiten des hervorragend ausgestatteten GR Bass ONE800: Für die folgenden Audiobeispiele habe ich das Signal vom symmetrischen XLR-Ausgang abgezapft und ohne Umwege mit Logic Pro aufgenommen – es kommt also kein zusätzliches Equipment oder klangverändernde Plugins in der Nachbearbeitung zum Einsatz.

Audio Samples
0:00
Flat-Stellung aller Regler

Ausgewogener Grundsound

Zum Start habe ich meinen passiven Jazz Bass mit den EQ-Reglern des GR Bass ONE800 in Mittelstellung aufgenommen. Und wow – was für ein toller, ausgewogener Sound! Den grundsätzlichen Charakter des Basses verändert der Bassamp aus Italien in neutraler Einstellung zwar nicht, er klingt jedoch ein Spur frischer und lebendiger, fast wie durch einen dezenten Exciter gespielt. Ich nehme die leichte Färbung im oberen Bereich durchaus als Aufwertung des Sounds wahr!

GR Bass ONE800
Beeindruckende Vielseitigkeit - dieses Leichtgewicht hat eine Menge zu bieten!
Beeindruckende Vielseitigkeit – dieses Leichtgewicht hat eine Menge zu bieten!

EQ-Presets für Bass- und Höhen-Boosts sind prinzipiell nichts Neues und bei unzähligen anderen Amps ebenfalls zu finden. Die Wirkungsweise der Deep- und Bright-Presets im GR Bass ONE 800 ist allerdings etwas spezieller als bei den meisten anderen Amps. Sie boosten die Frequenz an jeweils zwei verschiedenen Punkten im Spektrum und liefern somit einen sehr organischen und praxistauglichen Sound.

Für den Slapsound im nächsten Clip habe ich beide Presets aktiviert. Das Ergebnis kann sich wirklich hören lassen – der Sound ist extrem wuchtig und knackig. Ich muss sagen: Selten habe ich derart toll abgestimmte EQ-Presets gehört!

Audio Samples
0:00
Deep u0026 Bright, Slapping

Auch die Plektrum-Spieler werden von den beiden Presets begeistert sein. Für noch mehr Biss im Sound habe ich die Hochmitten zusätzlich bei 1800Hz etwas angehoben.

Audio Samples
0:00
Deep u0026 Bright, HiMid-Boost@1800Hz, Plektrum

Vierband-EQ für den Feinschliff

Aber nicht nur die Presets sind absolut gelungen, auch der Vierband-Equalizer ist von ausgezeichneter Qualität und verleiht dem GR Bass ONE 800 aus klanglicher Sicht fast Chamäleon-artige Fähigkeiten! Der Sound lässt sich mit den vier Filtern in nahezu jede Richtung trimmen. Der grundsätzliche Klangcharakter des verwendeten Basses scheint dabei aber immer durch – an diesem Punkt trennt sich in meinen Augen ganz deutlich „die Spreu vom Weizen“, wie man so schön sagt.

Welcher Basssound für welchen Sound?
Welcher Basssound für welchen Sound?
E-Bass Soundeinstellungen – und was sie bewirken

Für die nächste Aufnahme habe ich die Bässe und die Tiefmitten bei 175Hz ordentlich angehoben und gleichzeitig die Regler für Hochmitten bei 1800Hz und Höhen komplett zugedreht. Das Resultat ist ein milder Vintage-Sound, dem es keinesfalls an Definition und Durchsetzungskraft fehlt:

Audio Samples
0:00
Bass-Boost, LoMid-Boost@175Hz, HiMid-Cut@1800Hz, Treble-Cut

Die Frequenzen der beiden Mittenbänder lassen sich je nach Klangziel verändern, was dem Amp wirklich eine immense Flexibilität verschafft. Um den Bridge-Pickup-Sound im nächsten Beispiel mit mehr Punch zu versorgen, habe ich die Tiefmitten als nächstes auf 375Hz hochgesetzt und gleichzeitig wieder die Bässe etwas geboostet:

Audio Samples
0:00
Bass-Boost, LoMid-Boost@375Hz
Der GR Bass ONE800 punktet mit einem Topsound und einigen pfiffigen Features, die man selbst bei den etablierten Mittbewerbern vergeblich sucht!
Der GR Bass ONE800 punktet mit einem Topsound und einigen pfiffigen Features, die man selbst bei den etablierten Mittbewerbern vergeblich sucht!

Jetzt setze ich die Tiefmittenfrequenz auf die höchste Position (800Hz) und senke die Frequenz stark ab. Mit einer starken Bass- und Höhenanhebung wird der wuchtige und glasig schimmernde Scoop-Sound schließlich perfekt. Einfach klasse!

Audio Samples
0:00
Bass-Boost, LoMid-Cut@800Hz, Treble-Boost

Zum Abschluss hört ihr meinen Jazz Bass mit dem Halstonabnehmer im Solobetrieb. Mit einer Hochmitten- (1200Hz) und Höhenanhebung wird der Sound wesentlich präsenter und ist im Bandsound besser ortbar. Man kann hier ein weiteres Mal sehr schön hören, dass der Equalizer selbst bei starken Anhebungen keinerlei unangenehme Frequenzanteile in den Vordergrund rückt!

Audio Samples
0:00
HiMid-Boost@1200Hz, Treble-Boost
GR Bass ONE800

Fazit

Mit dem GR Bass ONE 800 hat Gianfranco Frizzi einen wirklich beeindruckenden Amp erschaffen, der sicherlich die Bedürfnisse zahlreicher Bassist:innen abdecken wird. Die Grundvoraussetzung für einen Top-Amp ist natürlich ein überzeugender Sound, und den liefert der kompakte Class-D-Bassverstärker ganz ohne Zweifel. Es geht dabei prinzipiell eher in die moderne Richtung mit viel Transparenz und sehr guter Definition. Dank der praxisgerechten und musikalisch abgestimmten Klangwerkzeuge lässt sich der Amp aber in nahezu allen Genres einsetzen – für jede Menge Flexibilität ist hier also gesorgt! In Sachen Konnektivität bietet der GR Bass ONE 800 alles, was man von einem zeitgemäßen Bass-Top für den Einsatz auf der Bühne, im Studio oder zum Üben zu Hause benötigt. Obendrein gibt es noch clevere Zusatzfeatures, wie beispielsweise den 9-Volt-Ausgang, zwei wählbare Lüftermodi, oder den sehr nützlichen Pure-Switch, die den Praxiswert abermals sehr erhöhen. Das alles bietet GR Bass zu einem Preis, den ich angesichts der genannten Qualitäten und der erstklassigen Verarbeitung des Amps als überaus fair empfinde. Jede(r) Tieftöner:in, der/die ein kompaktes und leistungsstarkes Top sucht, sollte den GR Bass ONE 800 deshalb definitiv gründlich testen – es lohnt sich!

GR Bass ONE800
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • ausgewogener und transparenter Sound
  • erstklassiger Equalizer
  • kompakt und leicht
  • Zusatzfeatures (Tuner, Lüftermodi, VU-Meter .. )
  • hohe Material- und Verarbeitungsqualität
  • sehr fairer Preis
Contra
  • -/-
Artikelbild
GR Bass ONE800 Test
Für 718,00€ bei
  • Hersteller: GR Bass
  • Modell: One 800
  • Herstellungsland: Italien
  • Endstufenleistung: 800 Watt an 4 Ohm
  • Anschlüsse: 1x Input-Klinke, 2 x Speaker/Klinke, XLR Line – Out ( pre/post EQ, Groundlift), Effektweg Send- und Return-Klinken, Aux-In Miniklinke; Kopfhörer Miniklinke, 9 Volt Out
  • Regler: Gain, Master, DI-Level, Phoens-Level, Low (± 13 dB max @ 50 Hz, f3dB = 250 Hz), Mid Low, Mid High, High (± 13 dB max @ 7.6k Hz, f3dB = 1 kHz)
  • Schalter: Deep Switch = +5 dB @ 50 Hz, +3 dB @ 170 Hz, Bright Switch = +3 dB @ 2.7k Hz, +6 dB @ 9.6 kHz, Groundlift, Pre/Post EQ, Power, Low Mid Switch (185, 375, 800Hz), Hi Mid Switch (600, 1200, 1800Hz), Pure Switch, LED Switch, Mute
  • Sonstiges: 4 VU-Meter-Modes, integriertes Stimmgerät, Studio/Live-Lüfterkühlung,
  • Maße: 25,5 x 20 x 5 cm
  • Gewicht: 2,35 kg
  • Preis: 718,- Euro (Ladenpreis im Juli 2022)
Hot or Not
?
GR Bass ONE800

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Ueli Keller

Ueli Keller sagt:

#1 - 05.07.2022 um 09:51 Uhr

0

Und wie kann ich mit dem eingebauten Tuner mit 6 LEDs meinen Bass stimmen, wenn ich einfach mal einen Halbton runter möchte, wie das einige Bands machen ? Dann merke ich, dass da kein, wie beschrieben, chromatischer Tuner eingebaut ist. Den gibt es wohl nur beim t.c. electronic RH450/750, der schnellste Tuner im besten Amp,den ich je hatte. Mittlerweile 12 Jahre alt, jede Woche 2xraus aus dem Wagen, spielen, wieder rein in den Wagen, und auch nach 5 Stunden spielen immer schön kühl. Einmal habe ich ihn geöffnet und mit dem Staubsauger gereinigt, seither ist auch das Lüftergeräusch wieder weg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo