ANZEIGE

Future Retro Vectra – der hybride Vector-Synthesizer kehrt zurück

Future Retro meldet sich zurück und kündigt noch für dieses Jahr eine Neuauflage des hybriden Vectra-Synthesizers an.

Future Retro Vectra – hybrider Vector-Synthesizer
Future Retro Vectra – hybrider Vector-Synthesizer. (Quelle: Synth Anatomy)

Die wiederbelebte Firma Future Retro gibt bekannt, dass ihr Vectra-Synthesizer wieder in Produktion ist und noch in diesem Jahr ausgeliefert werden soll. Firmengründer Jered Flickinger kündigte an, dass die Firma nach 25 Jahren im Jahr 2022 schließen werde. Später in diesem Jahr erklärte das Unternehmen jedoch, dass es mit einem neuen Management und Plänen für eine Neuauflage von Flickingers Entwürfen zurückkehren werde.

Future Retro Vectra

Der Vectra ist ein hybrider Digital-Analog-Synthesizer. Er verfügt über vier Oszillatoren, weißes und rosa Rauschen, vier Ringmodulatoren und einen vierkanaligen Mixer. Darüber hinaus bietet der Synthesizer fünf LFOs, sechs Morphing-Hüllkurven, sechs primäre analoge Multimode-Filter sowie einen analogen Haupt-VCA. Zahlreiche interne Modulationsroutings und VCAs zur Steuerung der Modulationsintensität runden die Funktionalität des Gerätes zusätzlich ab.

Future Retro Vectra
Blick auf die Anschlussseite. (Quelle: Synthtopia)

Die Synthese-Architektur des Vectra ist so konzipiert, dass sie die größtmögliche Flexibilität bei der Nachbildung verschiedener Synthesetechniken der Vergangenheit bietet und gleichzeitig mehrere neue Innovationen und Methoden einführt. Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich dabei um einen leistungsstarken, in sich geschlossenen, semimodularen Synthesizer mit etwa 500 internen Signalroutings und zirka 256 speicherbaren Klangparametern.

Preis und Verfügbarkeit

Der Future Retro Vectra wird voraussichtlich ab November/Dezember 2023 erhältlich sein. Preise und weitere Details gibt der Hersteller noch zu einem späteren Zeitpunkt bekannt.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Vectra Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Twisted Electrons BlastBeats - Groovebox mit YMF-262 FM-Chip bringt den Sound der 90er Jahre zurück
Keyboard / News

Twisted Electrons veröffentlichen mit BlastBeats eine 10-stimmige Groovebox mit sechs Drum-Stimmen und vier Synth-Instrumenten, deren Tonerzeugung auf dem Vintage-FM-Chip YMF-262 basiert.

Twisted Electrons BlastBeats - Groovebox mit YMF-262 FM-Chip bringt den Sound der 90er Jahre zurück Artikelbild

Twisted Electrons veröffentlichen mit BlastBeats eine 10-stimmige Groovebox mit sechs Drum-Stimmen und vier Synth-Instrumenten, deren Tonerzeugung auf dem Vintage-FM-Chip YMF-262 basiert. Das Herzstück von BlastBeats bildet ein alter FM-Chip namens YMF-262, der auch als OPL3-Chip bekannt ist und früher in Computer-Soundkarten der frühen 1990er Jahre verwendet wurde. Diese Chips galten schon seinerzeit als schwer zu programmieren, wodurch deren Möglichkeiten nie voll ausgeschöpft werden konnten, obwohl sie in der Lage waren den Bereich satter, schöner und auch 'schmutziger' Sounds abzudecken. Mit BlastBeats lässt Twisted Electrons diese Zeit nun wieder aufleben, um den charakteristischen Sound der DOS-Ära zurückzubringen. Dafür bietet die BlastBeat Groovebox eine 10-stimmige Polyphonie mit sechs Drum-Stimmen und vier Synth-Instrumenten sowie jede Menge Fader (56!), Taster und Funktionen, um automatisier- und modulierbare Sounds

Bonedo YouTube
  • Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Sound Demo (no talking)
  • BOSS RE-202 SPACE ECHO with Liven XFM Synthesizer Sound Demo (no talking)
  • OXI Instruments Coral Sound Demo (no talking)