Das Omnichord ist ein sehr ungewöhnliches Instrument, das vielleicht so nur aus Japan kommen kommen kann. Suzuki Musical Instruments führte dieses elektronische Musikinstrument im Jahr 1981 ein und veröffentlichte bis in die 90er verschiedene Modelle davon. Durch den Erfolg des Gorillaz-Songs „Clint Eastwood“ wurde der Hersteller dem Anschein nach wieder beflügelt und plant eine Neuveröffentlichung in diesem Jahr.
Suzuki Musical Instruments Omnichord: Eine Mischung aus Synthesizer, Akkordeon und Gitarre?
Das Omnichord besteht aus einer Rhythmussektion und einem Klangerzeuger, der einzelne Töne ebenso wie Akkorde (mit Bassbegleitung) ausgibt. Das Spiel erfolgt über eine Reihe von Tasten und einem berührungsempfindlichen Sensor – die sogenannte Strumplate. Durch das Strumming wird aus dem Omnichord eine ungewöhnliche elektronische Mischung aus Gitarre, Synthesizer und Akkordeon.
Der Hersteller Suzuki Musical Instruments wollte mit dem Omnichord ein sehr einfach zu spielendes Instrument erschaffen. Im Prinzip musst du lediglich die Akkord-Knöpfe drücken, gleichzeitig über den Sensor „schrubbeln“ – schon kommt Musik heraus. Bis zu vier Oktaven lassen sich so aus dem Instrument herauskitzeln.
Das Omnichord war ein gewisser Erfolg, verschwand dann aber in der Versenkung und wurde zunehmend ein Sammlerobjekt für experimentierfreudige Musiker. Dazu gehört auch Damon Albarn von der Band Gorillaz – Rhythmus und Motiv von dessen Hit „Clint Eastwood“ feiern das Omnichord regelrecht. Aber auch Artists wie Brian Eno, Joni Mitchell, Eurythmics oder David Bowie nutzen dieses Instrument.
Neuauflage des Omnichord kommt noch in diesem Jahr
Vielleicht aus diesem Grund, möglicherweise aber auch wegen des 70-jährigen Bestehens des Unternehmens, kommt noch in diesem Jahr eine Neuauflage des mittlerweile raren Schmuckstücks heraus. Welches Modell als Reissue erscheint, ist noch ungewiss. Lehnt es sich am Omnichord OM-300 an? Dieses Modell wurde zumnidest bei dem Gorillaz-Song verwendet. Vielleicht wird es ja auch ein komplett neues Design, mit Anspielung an den klassischen Look.
Optionen für moderne Features gibt es genug. Die Klangerzeugung erhält mit Sicherheit ein Update – cool wäre auch eine erweiterte Rhythmus-Einheit. Ein MIDI-Ausgang wie bei einigen späteren Modellen sollte auf jeden Fall nicht fehlen, so taugt das Omnichron auch als origineller Controller. Welche Features sollte eine Neuauflage aus deiner Sicht bieten?
Verfügbarkeit und Preis
Zum Preis ist noch nichts bekannt, aber ein bisschen wissen wir über die geplante Veröffentlichung. Spätsommer/Herbst 2023 plant das Unternehmen, dessen Erfolgsgeschichte übrigens mit Mundharmonikas begann. Wie gewohnt, schreiben wir ein Update, sobald wir mehr wissen.
Weitere Infos über Suzuki Musical Instruments Omnichord
Videos
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
Bildquellen:
- Omnichord kommt in Neuauflage von Suzuki Musical Instruments: Suzuki Musical Instruments
- Suzuki Omnichord OM-300: Suzuki Musical Instruments
- Suzuki Omnichord OM-27: Suzuki Musical Instruments