Anzeige

Die Tricks der Studiobassisten #8: Swing Jazz Bass-Workshop

Hallo, liebe Besucher des bonedo-Bassbereiches!

ck_bass_folge8


Nach den aufregenden Funk- und Slap-Styles ist unser Produzent nun auf der Suche nach einem etwas entspannteren Sound und möchte die Akkordfolge daher einmal als Swing-Jazz hören. Die Akkordfolge bleibt auch mit den erweiterten Akkordvoicings mit Septimen und Nonen stehen, und im letzten Takt kommt noch die 13 dazu, die dem Ton der großen Sext entspricht.
Schreibt man das Dominantsept-Voicing auf diese Art (G713), impliziert dies aber auch zugleich die Upper Structures 9 und 11, also Sekund und Quart, d.h. der Pianist oder Gitarrist dürfte auch diese Töne mit in sein Akkord-Voicing einbauen.
Die Akkordprogression für unseren Swing-Jazz lautet:
| Cmaj7/9 | Am7/9 | Fmaj7 | Dm7/9  G7/13 |

Audio Samples
0:00
Swing Jazz-Style – Playback ohne Bass

Am Bass bedient man die Swing-Stilistik am besten mit einer WALKING-Basslinie. Gespielt werden breite Viertelnoten mit einer leichten Betonung der Zählzeiten 2 und 4, um damit die für Swing typische HiHat-Phrasierung zu unterstützen.
Das Tonmaterial hole ich mir aus den jeweiligen Akkorden und der Keycenter-Skala C-Dur und erweitere diese mit sogenannten Chromatic Approaches; das sind chromatische Übergangstöne, die sich dem Zielton von unten oder oben im Halbtonabstand nähern. Auf der Zählzeit 1 spiele ich in diesem Beispiel immer den Grundton, natürlich wäre im weiteren Verlauf auch durchaus mal die Terz des Akkordes auf die 1 erlaubt, um noch mehr Abwechslung in die Linie zu bekommen.

Zum Vergrößern ins Bild klicken
Zum Vergrößern ins Bild klicken
Audio Samples
0:00
Swing Jazz-Style – Playback mit Bass

Rhythmisch habe ich ein paar Tricks wie “Triolen Skips” und Deadnotes mit eingebaut, hier gilt auch wieder: bitte zunächst langsam üben, um vor allem den Fingersatz der Greif- und Schlaghand zu automatisieren.
Beachte auch die gerade (=binäre) Schreibweise, obwohl die Achtel grundsätzlich im ungeraden (= ternären) Triolen-Feeling gespielt werden. Man verwendet diese gerade Schreibweise, um das Notenbild überschaubar zu lassen, da sonst ständig die Triolen-schreibweise zum Einsatz käme. In der folgenden Noten-Grafik seht ihr, was ich damit meine:

Binäre und ternäre 8tel Notation
Binäre und ternäre 8tel Notation

Für einen smoothen Walking-Sound verwende ich den vorderen Tonabnehmer meines Votan XS , spiele ihn passiv mit zurückgeregelter Höhenblende und schlage weit vorne am Hals die Saiten weich an.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Grooven und Experimentieren!
Euer SAMY

Hier geht´s zurück zur Serien-Startseite

Hot or Not
?
ck_bass_folge8 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Samy Saemann

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
7 Tricks, die dich wie James Jamerson klingen lassen
Workshop

Der Sound von James Jamerson ist begeisternd und stilprägend! Wie ihr den klassischen Motown-Sound auf nahezu allen Bässen hinbekommt, erfahrt ihr in diesem Workshop.

7 Tricks, die dich wie James Jamerson klingen lassen Artikelbild

Bass spielen wie James Jamerson auf den alten Motown-Hits - davon träumen viele Tieftöner! Doch wie kommt man dem legendären Motown-Basssound nahe, mit dem James Jamerson in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren Künstler wie Stevie Wonder, Marvin Gaye, Mary Wells, Rick James, Diana Ross, The Supremes, Smokey Robinson, The Temptations, The Four Tops, The Miracles, Jackson 5 oder Gladys Knight & the Pips begleitete und damit nicht nur den Sound einer ganzen Generation entscheidend prägte, sondern auch bis zum heutigen Tage Bassisten auf der ganzen Welt beeinflusst. In diesem Workshop soll es weniger um Jamersons fantastische Spielweise, seine phänomenale Tonauswahl und sein untrügerisches Gespür für Rhythmik gehen - dafür haben wir für euch diesen Workshop im Repertoire - sondern um Tricks, wie man sich dem typischen Basssound dieses stilprägenden Bassisten nähern kann. Auf geht's!

Testmarathon Fender Jazz Bass
Bass / Test

Der Fender Jazz Bass gehört zu den beliebtesten Designs am Basshimmel. Wir haben für euch diverse Modell-Varianten aus dem Hause der amerikanischen Traditionscompany getestet.

Testmarathon Fender Jazz Bass Artikelbild

Der Fender Jazz Bass: Im Jahr 1960 von Leo Fender auf den Markt gebracht, ist dieses klassische Bassmodell für viele Bassist:innen der Inbegriff des elektrischen Basses! Egal, ob Anfänger oder Profi, echte Jazz-Bass-Fans schätzen die gute Ergonomie und den wandelbaren Sound dieses Modells! Da ist es kaum verwunderlich, dass Fender bereits seit geraumer Zeit für jeden Geldbeutel das passende Jazz-Bass-Modell im Programm hat. Welcher Fender Jazz Bass der richtige für dich ist und wie du dich im Dickicht der breitgefächerten Angebote zurechtfindest, erfährst du in diesem großen Testmarathon!

Fender American Professional II Jazz Bass V Test
Bass / Test

Die American Professional II-Serie ist seit 2020 auf dem Markt und bietet dezent überarbeitete Versionen der bewährten Fender-Klassiker - wie diesen fünfsaitigen Jazz Bass!

Fender American Professional II Jazz Bass V Test Artikelbild

Fender brachte im Januar 2017 die American Professional-Modelle als Nachfolger der seit 1987 existierenden American Standard-Serie auf den Markt. Prinzipiell blieb der Traditionshersteller seinen bewährten und beliebten Modellen dabei natürlich treu, mit kleineren Detailveränderungen gelangen Fender aber auch durchaus einige Verbesserungen bei der Handhabung und im Klangverhalten der Instrumente. Die Köpfe von Fender stehen selbstverständlich in ständigem Kontakt mit Musikern verschiedenster Genres und haben sich auch in den letzten Jahren intensiv mit Verbesserungsvorschlägen und Anregungen der Profis auseinandergesetzt und schließlich in die Instrumente einfließen lassen. Das Resultat ist die neue American Professional II-Serie, die seit Ende 2020 auf dem Markt ist und abermals leicht überarbeitete Versionen der bewährten Fender-Klassiker bietet. Wir haben uns für diesen Test einen fünfsaitigen Jazz Bass in der extravaganten Finish-Variante "Mystic Surf Green" ausgesucht und sind gespannt, welche Änderungen das jüngste Facelift bringt.

Bonedo YouTube
  • Harley Benton MV 4MSB Gotoh - Sound Demo (no talking)
  • Darkglass DFZ Duality Fuzz - Sound Demo (no talking)
  • ESP LTD B205SM STBLKS - Sound Demo (no talking)