Darkglass Microtubes B1K Test

Fazit

Wer auf den Sound des Darkglass B3K steht, aber nur wenig Platz auf dem Pedalboard hat, bekommt mit dem B1K eine deutlich kompaktere Alternative, die das Portemonnaie mit rund 55,- Euro weniger strapaziert.

Auch interessant: Richtig mit einem Kompressor arbeiten!
Auch interessant: Richtig mit einem Kompressor arbeiten!
Bass-Kompressor richtig einstellen

Vor dem Kauf sollte man sich allerdings genau überlegen, ob man mehr oder weniger mit einem Zerrsound pro Gig auskommt. Die meisten klangverändernden Features des B1K liegen nämlich im Gehäuseinneren und sind deshalb eher umständlich zu bedienen.

Davon abgesehen gibt es hier aber wirklich überhaupt nichts zu meckern: Das B1K ist super stabil gebaut, bietet die gleichen Sounds der größeren Version, und setzt sich durch sein schlichtes und modernes Design wohltuend von der Konkurrenz ab. Den Preis von aktuell 159,- Euro halte ich angesichts der Klangqualität und der erstklassigen Verarbeitung für absolut fair!

Darkglass Microtubes B1K
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Klangqualität
  • hohe Klangflexibiltät
  • elegant-schlichte Optik
  • sehr kompakte Bauform
  • erstklassige Verarbeitung
Contra
  • etwas umständliche Bedienung
Artikelbild
Darkglass Microtubes B1K Test
Für 159,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Darkglass Electronics
  • Modell: Darkglass Microtubes B1K CMOS Bass Overdrive-Pedal
  • Herstellungsland: Finnland
  • Anschlüsse: Input/Output Klinken, 9-Volt-Netzteil
  • Regler/Schalter: Level, Drive, Blend, Tone (variabler Low-Pass 3kHz-8kHz), DIP-Schalter für Growl und Mid-Boost (+6dB@300Hz-1kHz)
  • Sonstiges: True Relay Bypass
  • Stromversorgung: 9 Volt (kein Batteriebetrieb!), Minuspol innen, kein Netzteil im Lieferumfang
  • Abmessungen: 50 x 100 x 45mm (B x H x T)
  • Gewicht: 205 Gramm
  • Preis: 159,- Euro (Ladenpreis im September 2022)
Hot or Not
?
Darkglass Microtubes B1K

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Bass-Kompressor richtig einstellen
Bass / Workshop

Was macht ein Bass-Kompressor? Was bedeuten die Begriffe Threshold, Ratio, Gain, Attack und Release? In diesem Workshop erfährst du es!

Bass-Kompressor richtig einstellen Artikelbild

In diesem Workshop zeige ich euch Wege, wie man den beliebtesten Effekt für Bass - den Bass-Kompressor - richtig einstellen sollte, um optimal damit zu arbeiten! Die Bezeichnung "Effekt" ist dabei übrigens fast etwas unangebracht, da ein Kompressor den Sound für gewöhnlich ja nicht so massiv verändert. Häufig liest man sogar, dass man einen guten Kompressor gar nicht hören sollte. Im Unterricht oder bei Workshops stelle ich jedoch häufig fest, dass viele BassistenInnen zwar einige Effektgeräte besitzen, aber oftmals gar nicht so genau wissen, wie diese arbeiten und wie man sie sinnvoll einstellen kann. Viel Potenzial, für das man eine Menge Geld bezahlt hat, bleibt auf diese Weise leider auf der Strecke! Warum sich dennoch der eine oder andere Euro für ein Bass-Kompressor-Pedal lohnt und wie man dieses richtig einstellen kann, möchte ich euch daher heute näherbringen.

Alles über E-Bass-Mensuren
Feature

Short Scale, Medium Scale, Long Scale, Extra Long Scale ... wie bitte? Was versteht man unter der "Mensurlänge" bei E-Bässen - und wozu gibt es eigentlich verschiedene Mensuren? Hier gibt es alle Infos!

Alles über E-Bass-Mensuren Artikelbild

Short Scale, Medium Scale, Long Scale, Extra Long Scale, Multi Scale ... wie bitte??? Ohne Frage stellt die Mensur (engl. Scale oder Scale Length) einen besonderen Aspekt bei der Konstruktion eines jeden E-Basses dar. Aber was hat es mit den unterschiedlichen Mensuren bei E-Bässen auf sich - und wozu existieren überhaupt verschiedene Mensurlängen, die scheinbar einträchtig nebeneinander existieren? Klingen verschiedene Mensuren unterschiedlich? Fühlen sie sich anders an? Oder sehen sie einfach nur unterschiedlich aus? Dieser Artikel liefert dir alle Antworten!

Klangholz im Fokus: Soundvergleich Griffbretthölzer: Ahorn vs. Palisander vs. Ebenholz
Feature

Ahorn vs. Palisander vs. Ebenholz - Wie klingen verschiedene Griffbrett-Klangholz-Arten auf dem gleichen Bassmodell? In diesem großen Audio-Vergleichstest haben wir es untersucht!

Klangholz im Fokus: Soundvergleich Griffbretthölzer: Ahorn vs. Palisander vs. Ebenholz Artikelbild

Fällt man den Entschluss, einen E-Bass zu erwerben, so spielen neben Fragen nach der coolsten Farbe oder der idealen Pickup-Bestückung vor allem die Wahl des Griffbrett-Holzes eine große Rolle. Der Grund: Jede(r) weiß natürlich, dass unterschiedliche Klangholz-Arten sich nicht nur optisch unterscheiden, sondern auch unterschiedliche klangliche Eigenschaften mit sich bringen. Daher stellen wir uns Fragen wie: "Soll ich lieber einen Bass mit Ahorn-, Ebenholz- oder Palisandergriffbrett kaufen? Welches Klangholz ist für mein Griffbrett die beste Wahl, um meinen Traumsound zu erhalten?" In diesem Artikel wollen wir der Frage nach den klanglichen Unterschieden nachgehen, welche die unterschiedlichen Klangholz-Arten bei Griffbrettern mitbringen.

Darkglass Microtubes B7K Ultra V2 "The Squid“ Ltd. Test
Test

Der B7K-Preamp kam bereits vor mehr als zehn Jahren auf den Markt und war zu diesem Zeitpunkt das Flaggschiff im Portfolio von Darkglass Electronics aus Finnland. Wenig später präsentierte Darkglass dann die Ultra-Version des populären Pedals, die mit zusätzliche Anschlüssen und einem flexibleren Equalizer ausgestattet war.

Darkglass Microtubes B7K Ultra V2 "The Squid“ Ltd. Test Artikelbild

Der B7K-Preamp kam bereits vor mehr als zehn Jahren auf den Markt und war zu diesem Zeitpunkt das Flaggschiff im Portfolio von Darkglass Electronics aus Finnland. Wenig später präsentierte Darkglass dann die Ultra-Version des populären Pedals, die mit zusätzliche Anschlüssen und einem flexibleren Equalizer ausgestattet war.

Bonedo YouTube
  • Music Man Stingray Shootout #shorts
  • Music Man Stingray Shootout - Sound Demo (no talking)
  • THAT SOUND!!! :-O Palm Muting on the all-new Marleaux Spock 5 #shorts