Anzeige
ANZEIGE

AMSynths AM8109SE – Jupiter-8 Tiefpass- und Hochpassfilter für Eurorack

AMSynths AM8109SE bringt die analogen Tiefpass- und Hochpassfilter des Roland Jupiter-4/8 in ein Eurorack-Filtermodul.

AMSynths AM8109SE – Filtermodul für Eurorack
AMSynths AM8109SE – Filtermodul für Eurorack. (Quelle: AMSynths)

Der Roland Jupiter-8 ist neben dem Jupiter-4 einer der legendären analog aufgebauten Poly-Synthesizer in der Synthesizer-Geschichte. Geklont in Hard- und Software ist der Sound des Jupiter-8 ein echtes Evergreen in der Musikproduktion. AMSynths reproduziert nun mit dem AM8109SE-Modul die analogen Tiefpass- und Hochpassfilter des Jupiter-8/4 für das Eurorack.

AMSynths AM8109SE

In 2022 veröffentlichte AMSynths bereits den Jupiter-8-Filter in Form eines Eurorackmoduls. Mit dem AM8109SE kommt jetzt ein Update mit neuem Faceplate und neuem Layout.

Beim AM8109SE handelt es sich um ein neues analoges Filtermodul im 14 HP fürs Eurorack, das die Tiefpass- und Hochpassfilter der legendären Roland Jupiter-8 und Jupiter-4 repliziert. Im Aufbau basiert das Filter auf dem 2- und 4-poligen OTA-Design AS3109, das Roland im Jupiter-4 verwendet hat. Der Jupiter-8 verwendete jedoch eine diskrete Version. Laut AMSynths wurde das Design aktualisiert, um moderne Komponenten mit hochwertigen Kondensatoren im Signalweg zu verwenden.

AMSynths AM8109SE in Seitenansicht
AMSynths AM8109SE in Seitenansicht. (Quelle: AMSynths)

Das Filtermodul bietet klassische Bedienelemente wie Grenzfrequenz und Resonanz über Schieberegler für den Tiefpassfilter und ein eigenes Drehpotentiometer für den Hochpassfilter. Die Flankensteilheit mit 24dB oder 12dB kann man direkt unter dem Resonanz-Schieberegler auswählen.

Die Anschlussseite bietet außerdem zwei Audiosignaleingänge, einen einzelnen Audioausgang und drei Steuerspannungseingänge (Mod, Envelope und Keyboard) mit dedizierten Schiebereglern. Zudem kann das Hüllkurven-CV-Signal mit dem Schalter invertiert werden.

Preis und Verfügbarkeit

AMSynths AM8109SE wird in Kürze für 150 £ erhältlich sein.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
AMSynths_AM8109SE_1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
AMSynths AM8400 JP04 VCO - Roland Jupiter-4 Oszillator für das Eurorack
Keyboard / News

Der britische Hersteller AMSynths bringt den Oszillator des legendären Roland Jupiter-4 in das Eurorackformat.

AMSynths AM8400 JP04 VCO - Roland Jupiter-4 Oszillator für das Eurorack Artikelbild

AMSynths AM8400 VCONoch heute gilt der Oszillator des originalen Jupiter-4 als Besonderheit, der aufgrund der Verwendung eines 555-Timer-Chips und eines CMOS-Teiler-Chips Rechteckwellen zu erzeugt, die dann in Sägezahn und Pulse geformt werden.AMsynths verwendet für den AM8400 JP04 VCO die gleichen Bauteile, um dem Aufbau des ursprünglichen VCOs so nahe wie möglich zu kommen, ersetzt jedoch den alten uA726-Chip durch neue Tempco-basierte Transistor-Komponenten, was eine höhere Präzision und Aufwärmzeit verspricht. Somit verfügt der AM8400 JP04 VCO über die Funktionalität des Originals, bietet aber obendrein noch einen zuschaltbaren Sub-Oszillator, ser eine Rechteckwelle eine Oktave unter der VCO-Frequenz hinzufügt. Zusätzlich bietet das Modul noch Pulsweitenmodulation mit manueller und externer Steuerung sowie FM-Tiefe.Interessant ist, dass es keinen 1V/Okt.-Eingang an der Schnittstelle gibt. Der VCO bezieht seine Frequenz vom Doepfer-Keyboard-Bus, der sich im Netzkabel befindet. Alternativ lässt sich der MOD-Eingang verwenden, der eine 1V/Oktave-Kalibrierung mit dem Schieberegler auf Maximum hat.Preis und Verfügbarkeit Der AMSynths AM8400 VCO ist ab sofort zum Preis von 150 £ im offiziellen Store erhältlich.

AMSynths AM8104 - Roland Jupiter-4 Filtermodul fürs Eurorack
Keyboard / News

AMSynths veröffentlicht mit AM8104 die Eurorack-gewordene Filtersektion des Roland Jupiter-4.

AMSynths AM8104 - Roland Jupiter-4 Filtermodul fürs Eurorack Artikelbild

AMSynths veröffentlicht mit AM8104 die Eurorack-gewordene Filtersektion des Roland Jupiter-4. Das 14 TE Eurorackmodul ist eine Nachbildung der Filter des legendären Roland Jupiter 4, der 1978 in den Markt kam. Ausgestattet ist das AM8104 Modul mit zwei Filtern; einem 4-poligen Tiefpassfilter im typischen Roland-OTA-Design der 1970er Jahre und einem einpoligen OTA-Hochpassfilter. Auf der Frontseite des Moduls befinden sich Bedienelemente zum Einstellen der Grenzfrequenz und Resonanz bis zur Selbstoszillation) sowie des Pegels von zwei Steuerspannungsinputs und zwei Audiosignaleingängen. Die beiden mischbaren Audioeingänge arbeiten mit gepufferten OpAmps

Modular-Boutique: Thru-Zero FM, Jupiter 4 Oszillator, Neuigkeiten von Instruó & AMSynths
Keyboard / News

Instruo und AMSynth beliefern für diese Modular-Boutique neue Eurorack-Module von der Britischen Insel: Jupiter-4-OSC, FM-Thru-Zero-VCO und Anderes.

Modular-Boutique: Thru-Zero FM, Jupiter 4 Oszillator, Neuigkeiten von Instruó & AMSynths Artikelbild

Die Modular-Boutique öffnet heute für zwei neue Oszillatoren und einige weitere Hilfsmodule von Instruó für Logische Schaltungen, Fader-Action und S-Trigger-Umwandlung von AMSynths und kann so sogar Behringer unterbieten. Alle Module kommen dieses Mal vom Inselkönigreich im Norden. 

Superbooth 2021: AMSynths AM8012 - ARP2600P VCF für das Eurorack in neuer Version
Keyboard / News

AMSynths veröffentlicht mit AM8012 eine neue Version des vorangegangenen Eurorack-Filtermoduls, das auf der Schaltung des ARP 2600 basiert.

Superbooth 2021: AMSynths AM8012 - ARP2600P VCF für das Eurorack in neuer Version Artikelbild

AMSynths aus England veröffentlicht mit AM8012 eine neue Version des vorangegangenen Eurorack-Filtermoduls, das auf der Schaltung des ARP 2600 basiert. Das ursprüngliche Filter beschreibt ein 4-poliges 24-dB-Tiefpassfilter, das um eine traditionelle „Moog“-Transistor-Ladder herum aufgebaut wurde und temperaturkompensiert ist. Es erschien 1971 in frühen ARP 2600-Synthesizern und ist eine Weiterentwicklung des ARP 1006-Filters im 2500 Modular-Synthesizer. In der Laufzeit des ursprünglichen AM8012 wurde das Modul um das ursprüngliche Design mit hochwertigen internen Komponenten wie angepassten Transistor-Arrays und Präzisionskondensatoren zu verbessern. Die aktuelle Version des Filtermoduls zeigt sich schwarz eloxiert im Design des ARP 2600 mit ausgesuchten Bauteilen bestückt und in Handarbeit gefertigt.

Bonedo YouTube
  • Norand Morphos Sound Demo (no talking)
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches