Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Distortion Test

Das Portfolio von Earthquaker Devices ist schon seit Jahren mit Overdrive-Pedalen bestens bestückt und deckt zahlreiche Geschmacksrichtungen ab. Ende 2023 legte die rührige US-amerikanische Effektschmiede trotzdem noch einmal nach und brachte mit dem Zoar laut eigenen Aussagen das „flexibelste Overdrive-Pedal der Firmengeschichte“ auf den Markt. Das Earthquaker Devices Zoar basiert auf Transistoren und besitzt einen interaktiven passiven Dreiband-Equalizer. Zudem soll das Gerät eine ausgezeichnete dynamische Ansprache bieten und natürlich atemberaubende Sounds liefern. Ob Earthquaker Devices die vollmundigen Versprechen halten kann oder den Mund vielleicht doch zu voll nimmt, könnt ihr hier nachlesen.

Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Grinder
Das Zoar von Earthquaker Devices im ausgiebigen Test

Earthquaker Devices Zoar – das Wichtigste in Kürze

  • Earthquaker Devices Zoar – das Wichtigste in Kürze
  • passiver 3-Band-Equalizer
  • Regler für Gain, Weight, Level, Bass, Middle und Treble
  • True Bypass (Flexi Switch mit Momentary-Funktion)
  • komplett analoger Signalweg
  • 9-18V-Betrieb

Erster Eindruck

Das jüngste Overdrive-Pedal von Earthquaker Devices kommt in einem blau-grünen Druckgussgehäuse und besitzt Pedal-Standardmaße von 64 x 121 x 56 mm. Auf der Stirnseite sitzen alle Anschlüsse, die das Earthquaker Devices Zoar zu bieten hat.

Die Inputklinke dient zum Anschluss des Instruments, mithilfe der Outputklinke wird das Signal zum Amp geschickt, und der Netzanschluss ist natürlich für die Stromversorgung zuständig. Das Netzteil sollte Spannungen von 9-18 Volt liefern und einen Stecker mit einem innen liegenden Minuspol besitzen. Ein Batteriebetrieb ist mit dem Earthquaker Devices Zoar nicht vorgesehen.

Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Grinder
Fotostrecke: 4 Bilder Das Zoar ist nach Aussage …

Cockpit

Auf der Front gibt es insgesamt sechs Drehregler zum Einstellen der Sounds. In der oberen Reihe finden wir den Gain-Regler für den Zerrgrad, den Level-Regler für die Endlautstärke, und schließlich den Weight-Regler, mit dem Klangcharakter und Sättigung der Verzerrung bestimmt werden können.

Die Funktionsweise ist relativ einfach: Je weiter man den Weight-Regler nach rechts dreht, desto mehr tiefe Frequenzen werden durch die Zerre geschickt. In der zweiten Reihe parkt ein klassischer passiver Dreiband-Equalizer mit Reglern für Bässe, Mitten und Höhen.

Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Grinder
Fotostrecke: 2 Bilder Ein Blick auf das Cockit mit …

Natürlich True Bypass!

Im unteren Bereich der Front finden wir schließlich den Fußtaster zum Aktivieren und Deaktivieren des Effekts. Das Pedal besitzt eine True-Bypass-Relaisschaltung mit einem sogenannten Flexi-Switch, der neben der normalen Schaltfunktion (ein/aus) auch eine Momentary-Funktion ermöglicht.

Der Effekt wird aktiviert, sobald man den Schalter gedrückt hält. Lässt man ihn wieder los, ist der Effekt ausgeschaltet. Ob der Effekt aktiviert oder deaktiviert ist, wird mit einer kleinen LED links neben dem Fußtaster signalisiert.

Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Grinder
Fotostrecke: 2 Bilder Unten am Pedal fällt der Blick …

Super flexibles Zerrpedal

Ich hatte noch längst nicht mit allen Overdrives von Earthquaker Devices das Vergnügen und kann deshalb nicht wirklich beurteilen, ob das Earthquaker Devices Zoar wirklich die flexibelste Zerre der Firma ist.

Klar ist nach meinen Test allerdings, dass das Zoar zu den vielseitigsten Overdrive-Pedalen gehört, die ich in meiner Laufbahn als Tester unter den Fingern hatte. Die Features sind wohlüberlegt und greifen ineinander, sodass uns das Pedal wirklich eine enorme Bandbreite an Sounds bescheren kann.

Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Grinder
Die klangliche Bandbreite des Earthquaker Devices Zoar ist enorm!

Geheimwaffe Weight-Regler!

Die Geheimwaffe des Earthquaker Devices Zoar ist für mich dabei ohne Frage der Weight-Regler: Für einen reinen Clean-Boost dreht man den Regler einfach ganz nach links und passt den Pegel nach Bedarf mit dem Level-Regler an. Die Lautstärke in der 12-Uhr-Stellung entspricht ungefähr dem Bypass-Signal – der Pegel kann also bei Bedarf ordentlich geboostet werden.

Je weiter man nach rechts dreht, desto mehr tiefe Frequenzen werden durch die Zerre geschickt. Auf der ersten Hälfte des Reglerweges liegen eher schneidend-transparente Distortion-Sounds, und danach geht es immer mehr in eine breitbandige Verzerrung mit zunehmendem Fuzz-Charakter.

Einen Blend-Regler zum Beimischen des cleanen Signals habe ich beim Roar in der Tat zu keiner Zeit vermisst, da man mit dem Weight-Regler den Sound effektiv transparent und fundamentstark halten kann – wirklich ein tolles Feature!

Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Grinder
Der Weight-Regler sitzt mittig in der oberen Poti-Reihe.

Hohe klangliche Bandbreite

Das Zoar ist laut Earthquaker ein Medium-High-Gain-Distortion-Pedal, und tatsächlich bietet der Gain-Regler eine enorme Bandbreite. Bei sparsamer Dosierung zerrt das Pedal nur leicht und liefert vintagemäßig angeknusperte Low-Gain-Sounds, die sensibel und sehr natürlich auf die Spieldynamik reagieren – das sensible Ansprechverhalten ist bekanntermaßen eine Stärke von Transistor-Verzerren!

Bei starken Gain-Pegeln geht mein passiver Preci dann heftig in die Zerre und klingt wirklich böse. Allein für richtig krasse High-Gain-Orgien benötigt man dann doch ein stärkeres Signal.

Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Grinder
Earthquaker Devices Zoar

Dreiband-EQ an Bord

Überzeugt hat mich zudem auch der passive Dreiband-EQ. Die Bedienung ist anfangs zwar etwas gewöhnungsbedürftig, weil sich bei einem passiven EQ die Bänder gegenseitig stark beeinflussen. Sobald man ein Gespür dafür bekommt, entdeckt man jedoch unweigerlich die immense Vielseitigkeit, die sich hinter den drei präzise arbeitenden Bändern verbirgt.

Die größte Stärke des Onboard-EQs des Earthquaker Devices Zoar sind für mich modernerne Sounds mit präsenten Hochmitten und Höhen, die bei Bedarf für eine sehr gute Durchsetzungskraft sorgen können.

Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Distortion – Soundbeispiele

Mit den folgenden Audiobeispielen könnt ihr euch einen ersten Eindruck vom Sound des Earthquaker Devices Zoar machen. Für die beiden stark verzerrten Beispiele habe ich in der Nachbearbeitung eine Boxensimulation verwendet, bei den restlichen Beispielen hört ihr den nackten Sound des Zoar.

Audio Samples
0:00
Clean-Boost, Bass: 3h, Treble: 2h Weight: 7h, Gain: 11h, Bass: 1h, Mids: 1h Weigth: 12h, Gain: 2h, flat EQ Weigth: 11h, Gain: full, Bass: 5h, Mids: 2h, Treble: 3h, Cabsim Weigth: full, Gain: full, Treble: 9h, Cabsim
Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Grinder
Earthquaker Devices Zoar

Fazit

Das Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Distortion entpuppt sich im Test als extrem vielseitiges Distortion- und Overdrive-Pedal. Dichte moderne Distortion-Sounds beherrscht das Zoar genauso überzeugend und souverän wie fette Fuzz-Sound.

Der Weight-Regler erlaubt jede Menge Kontrolle über den Klangcharakter und die Durchsetzungskraft der Zerrsounds, sodass ich eine Mixmöglichkeit mit dem cleanen Signal tatsächlich zu keinem Zeitpunkt vermisst habe.

Dazu gibt es noch einen toll abgestimmten passiven Dreiband-Equalizer, mit dem sich der Sound sehr präzise und vielfältig formen lässt – was will man mehr?! Die Verarbeitungsqualität ist Earthquaker-typisch ohne jeglichen Tadel!

Den Preis von aktuell 148,- Euro empfinde ich angesichts des hohen Praxiswertes und der tadellosen Verarbeitung des in den USA handgefertigten Pedals als ausgesprochen fair. Wer ein vielseitiges und hervorragend klingendes Overdrive-Pedal für sein Effektboard sucht, sollte das Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Distortion daher ruhig mal ordentlich in die Mangel nehmen – es lohnt sich!

Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Grinder
Earthquaker Devices Zoar
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • moderne Overdrive-Sounds in vielen Variationen
  • sehr dynamische Ansprache
  • vielseitiger, passiver EQ
  • als Clean-Boost nutzbar
  • ordentliche Verarbeitung
  • sehr fairer Preis
Contra
  • -/-
Artikelbild
Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Distortion Test
Für 148,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Earthquaker Devices
  • Modell: Zoar Dynamic Audio Grinder
  • Typ: Overdrive Effektpedal für Gitarre und Bass
  • Herstellungsland: USA
  • Regler: Gain, Weight, Level, Bass (0 -800Hz +/- 15dB), Middle (500Hz – 3kHz +/- 10dB) und Treble (1kHz – 10kHz +/-15dB)
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Bypass: True Bypass (Relais)
  • Stromaufnahme: 10 mA
  • Spannung: 9-18V (nur Netzteil)
  • Maße: 64 x 121 x 56 mm (B x T x H)
  • Preis: 148,00 Euro (Ladenpreis im März 2024)
Hot or Not
?
Earthquaker Devices Zoar Dynamic Audio Grinder

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Vintage-Kultobjekt: Roland Jet Phaser AP-7
Feature

Der Roland Jet Phaser AP-7 beherbergt ein Fuzz und ein Phaser in einem Gehäuse. Aus der Kombination beider Effekte ergeben sich Sounds, die zu den zu den abgefahrensten der letzten Jahrzehnte zählen dürften!

Vintage-Kultobjekt: Roland Jet Phaser AP-7 Artikelbild

Der Begriff „Kult“ trifft auf den Star dieses Artikels definitiv zu: Es handelt sich um den legendären Roland Jet Phaser AP-7. Das aus heutiger Sicht immens große Pedal ist eines von vielen Vintage-Effekten, deren technischen Aufbau man zwar erklären kann, deren Sound jedoch im wörtlichen Sinne „unbeschreiblich“ bleiben wird. Der Roland Jet Phaser AP-7 beherbergt im Grunde ein Fuzz und ein Phaser in ein- und demselben Gehäuse. Aus der Kombination beider Effekte ergeben sich Klangwelten, die zu den zu den abgefahrensten Klängen der letzten Jahrzehnte zählen dürften. Neben Bootsy Collins war es vor allem Larry Graham, der den Roland Jet Phaser AP-7 für den Bass entdeckte und ihn für unsere Zunft zum bis heute heißbegehrten Schatz machte!

Funky Pick Bass - der große Plektrum-Bass-Workshop
Workshop

Bobby Vega, Hellmut Hattler, Wolfgang Schmid, Cody Wright, Carol Kaye - sie alle sind Plektrum-Bassisten, die enorm funky klingen! In dieser Workshop-Serie erlernst du diesen ganz neuen Ansatz im Umgang mit dem Plektrum auf dem E-Bass.

Funky Pick Bass - der große Plektrum-Bass-Workshop Artikelbild

Hallo und willkommen zu einer neuen Workshop-Serie: "Funky Pick Bass"! Den E-Bass mit einem Pick (auch bekannt als Plektrum, Plektron, Blättchen ...) anzuschlagen, verbindet man im Allgemeinen eher mit härteren Gangarten wie Rock, Punk und Heavy Metal. In diesen Genres sorgt der attackreiche Sound des Plektrum-Bassspiels für die entsprechende Aggressivität. In Stilistiken wie R&B, Soul, Funk etc. würden die meisten den Einsatz des Plektrums wahrscheinlich eher nicht vermuten. Wie man sich doch täuschen kann ...

Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass
Feature

Wie klingt ein Jazz Bass / Precision Bass? Wir haben es verglichen und beide Bassmodelle in verschiedenen Genres gegeneinander antreten lassen!

Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass Artikelbild

Klangvergleich Jazz Bass vs. Precision Bass: "Soll ich einen Jazz Bass oder einen Precisison Bass kaufen?" Schon klar - am besten natürlich beide! Es ist schon ein durchaus bemerkenswerter Umstand, dass die zwei berühmtesten E-Bässe vom selben genialen Schöpfer stammen: Leo Fender! Fender war zwar nicht der Erfinder des E-Basses, brachte aber 1951 mit dem Fender Precision Bass den ersten seriell in nennenswerten Stückzahlen gefertigten E-Bass auf den Markt und sorgte so maßgeblich für den Siegeszug des Instrumentes. Zehn Jahre später folgte mit dem Fender Jazz Bass der zweite Geniestreich. Die Beliebtheit beider Modelle ist bis heute ungebrochen - ob als Original oder in Form eines der unzähligen Derivate in allen erdenklichen Preisbereichen. In diesem Artikel wollen wir untersuchen, wie groß die Unterschiede beim Thema "Jazz Bass vs. Precision Bass" im direkten Klangvergleich ausfallen.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo