NAMM 2020: Version 2 des EarthQuaker Devices LifePedal Distortion

NAMM2020_Half-Eyecatcher_V04
(Bild zur Verfügung gestellt von Warwick Distribution)
(Bild zur Verfügung gestellt von Warwick Distribution)

Mit Distortion, Boost und einen regelbaren Octave-Up Effekt bietet das EarthQuaker Devices Life Pedal V2 gleich drei Klangbearbeitungsmöglichkeiten in einem kompakten Effektpedal.
Basis für die Amplitude-Sektion ist das klassische White Face Distortion Pedal, beim EarthQuaker Devices Life Pedal V2 wurde die Schaltung jedoch um drei wählbare Clipping-Modi ergänzt. Position 1 (No Diode OpAmp Drive) bietet einen satten Drive bei maximalem Volume. Position 2 nutzt zwei Silizium-Dioden und eine LED in einer asymmetrischen Clipping-Konfiguration und erzeugt einen leicht komprimierten, smoothen Crunch, der an einen übersteuerten Verstärker erinnert und letztendlich werden in Position 3 zwei Silizium-Dioden eingesetzt, um den klassischen White Face Sound zu erzeugen. 

Die Octave-Up Sektion arbeitet komplett analog und lässt sich über einen Regler oder ein optionales Expression Pedal stufenlos mit der Verzerrung mischen. Die optimale Spielweise für den monophonen Effekt sind einzeln gespielte Noten oberhalb des 12. Bundes, die über den Hals-Pickup gespielt werden. Beim Spielen von Akkorde wird ein chaotischer, scheppernder Sound erzeugt. Dreht man den Octave-Regler voll auf erzeugt das Life Pedal V2 einen dreckigen, wütenden Fuzz-Sound, der an das Super Fuzz erinnert.
In der Magnitude Sektion hat man es mit einem MOSFET Booster zu tun, der Röhrenverstärker in die Sättigung treibt. Der Booster arbeitet komplett clean und fügt dem Signal selbst keine Verzerrung hinzu, bietet dafür aber ein extrem hohes Output Level um das Front End des Amps zu pushen.
Das Signal wird durch den Octaver über den Distortion und weiter zum Boost geleitet, wobei sich beide Sektionen unabhängig voneinander nutzen lassen.

Das EarthQuaker Devices Life Pedal V2 ist mit True Bypass ausgestattet und Hand-Made in Ohio/USA. Die Stromversorgung erfolgt über ein optionales 9V-DC-Netzteil. Batteriebetrieb wird nicht unterstützt.
Erhältlich ab Mitte Januar!
Der empfohlene Verkaufspreis (EVP) für das EarthQuaker Devices Life Pedal V2 beträgt inkl. Mwst. Euro 329,00.
Weitere Informationen zu EarthQuaker Devices unter www.earthquakerdevices.com

Hot or Not
?
(Bild zur Verfügung gestellt von Warwick Distribution)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Earthquaker Devices Special Cranker Test
Test

Für den Earthquaker Devices Special Cranker sind die Prädikate transparent und amp-like keine Marketingsprüche, sondern Attribute eines großartigen Pedals.

Earthquaker Devices Special Cranker Test Artikelbild

Der Earthquaker Devices Special Cranker ist eine Weiterentwicklung des Speaker Cranker und geht als Spezialist für transparente Low-Gain-Sounds mit Röhren-Amp-Charme ins Rennen. Während der Vorgänger noch mit einem einzigen Knopf namens „More“ auskam, wurde der Special Cranker um einen Lautstärkeregler, eine Höhenblende und zwei schaltbare Clipping-Modi (Germanium/Silizium) erweitert. 

Die Geschichte des Distortion-Pedals
Gitarre / Feature

Wir erzählen die Geschichte des Distortion-Pedals, wie es den Rocksound prägen konnte und stellen sieben legendäre Zerrer im direkten Audiovergleich vor.

Die Geschichte des Distortion-Pedals Artikelbild

Was wäre die Gitarrenwelt nur ohne ihren beliebtesten Effekt - den Verzerrer.Betrachtet man die Geschichte des Rock 'n' Roll, dann fällt auf, dass eine beträchtliche Zeit ins Land ziehen musste, bis man diesen Effekt für sich entdecken konnte. High-Gain-Amps und selbst die ersten Overdrive- oder Fuzz-Pedale waren noch im wahrsten Sinne des Wortes Zukunftsmusik, und daher überrascht es nicht, dass die frühen Rockplatten hervorragend mit gänzlich clean gespielten Gitarren auskamen.

Bonedo YouTube
  • T-Rex Binson Echorec Disk Delay - Sound Demo - Is it worth the money?
  • First impressions from the T-Rex Binson Echorec Disk Delay
  • Let's listen to the Friedman IR-D! #shorts