ANZEIGE

Earthquaker Devices Sunn O))) Life Pedal V3 Test

Das Earthquaker Devices Sunn O))) Life Pedal V3 ist das eindrucksvolle Ergebnis der Zusammenarbeit des amerikanischen Boutique-Pedalherstellers mit einer der einflussreichsten Drone Metal Bands. Earthquaker Devices widmet das Pedal den ausgesprochen mächtigen Gitarrensounds, die auf dem “Life Metal“-Album von Sunn O))) die Hauptrolle spielen. Dem Pedal, das mittlerweile in der dritten Reinkarnation vorliegt, hat Earthquaker Devices gleich drei Effekte spendiert, was auch den nicht unbedingt als Schnäppchen zu bezeichnenden Preis rechtfertigen soll.

Earthquaker Devices Sunn O))) Life Pedal V3 Test

Earthquaker Devices Sunn O))) Life Pedal V3 – das Wichtigste in Kürze

  • kombiniert zwei Pedalklassiker inklusive Oktaver
  • wuchtiger, flexibler Klang
  • nebengeräuscharm

Die Hintergrundgeschichte zum Earthquaker Devices Sunn O))) Life Pedal

2019 veröffentliche die amerikanische Drone Metal Band Sunn O))) ihr neuntes Album unter dem Namen “Life Metal“, das von niemand Geringerem als Steve Albini aufgenommen wurde. Ihn kennen viele auch aus seiner Zusammenarbeit mit legendären Bands wie Nirvana, Bush, Helmet, Iggy & The Stooges und vielen mehr. Heraus kam ein wuchtiges, cineastisch anmutendes Werk mit lediglich vier Titeln, aber einer Gesamtspielzeit von 68 (!) Minuten. Tragendes Klangelement des Albums ist, wie sich bereits vermuten lässt, der wuchtige Gitarrensound, der aus dem Zusammenspiel mehrerer Sunn Model T Vintage Amps (der Name verpflichtet …), Oktavern sowie einem Mosfet-Booster und Shin-Ei FY2 & FY6 Distortion-Pedalen realisiert wurde. Und ebendiesen Sound soll unser heutiges Testpedal liefern. Bevor es aber in den Praxisteil mit zahlreichen Beispielen geht, machen wir zuerst einmal einen Rundgang um das Pedal.

Earthquaker Devices Sunn Life Pedal V3 Stoffbeutel
Fotostrecke: 3 Bilder Das Earthquaker Devices Sunn O))) Life Pedal V3 kommt in einem weißen Beutel, der es vor Staub schützt.

Details zum Earthquaker Devices Sunn O))) Life Pedals

Das Sunn O))) Life Pedal V3 wird sicher verpackt in einem Karton verschickt, in dem sich auch eine Bedienungsanleitung befindet, die auf die zahlreichen Bedienelemente auf der Oberseite näher eingeht. Und das ist auch nötig, denn mit den Bezeichnungen der Potis kann ich auf Anhieb erst einmal weitestgehend nichts anfangen. Das Pedal besitzt Abmessungen von 121 x 144 x 57 mm, bringt 549 Gramm auf die Waage und ist tadellos gefertigt.

Funktionen des Earthquaker Devices Sunn O))) Life

Insgesamt besetzen die Oberseite drei Fußschalter zum individuellen Anwählen der drei Effekte und sechs samtig drehende Regler.

Magnitude
Der Magnitude-Regler bestimmt den Wirkungsgrad des Clean-Boosters. Laut Bedienungsanleitung liefert dieser eine amtliche Ausgangsleistung, um die Vorstufe des angeschlossenen Amps anzupusten und den Verstärker so zu übersteuern.

Oktave
Mit dem Octave-Regler taucht Earthquaker Devices tiefer in die Materie ein. Er befindet sich am Eingang der Schaltung und blendet langsam die Oktaveffekte ein, wenn er im Uhrzeigersinn gedreht wird. Beim Octaver handelt es sich um einen vollständig diskreten analogen Effekt, der monofon arbeitet. Er funktioniert am besten, wenn einzelne Noten über dem zwölften Bund gespielt werden, während der Hals-Pickup aktiv ist. Sagt zumindest die Bedienungsanleitung. Das wird im Praxisteil natürlich näher untersucht.

Earthquaker Devices Sunn Life Pedal V3 Draufsicht
Fotostrecke: 3 Bilder Das Pedal misst 121 x 144 x 57 mm und bringt 549 Gramm auf die Waage.

Clip
Unter der Bezeichnung Clip findet sich ein Drehschalter, der das Anwählen von drei Clip-Modes ermöglicht.

  1. Op Amp
  2. Liefert den satten, körnigen Op Amp Sound.
  • Asym
  • Bei Asym kommen zwei Siliziumdioden und eine LED in asymmetrischer Konfiguration zum Einsatz.
  • Symm
  •  Hierbei handelt es sich und die klassische Doppel-Siliziumdioden-Konfiguration.

Distortion
Das Distortion-Poti bestimmt den Zerrgrad. Je weiter nach rechts gedreht wird, desto stärker verdichtet sich die Zerre.

Filter
Der Filter-Regler agiert als Tiefpassfilter mit einem Frequenzband von 500 Hz bis 30 kHz.

Amplitude
Amplitude regelt den Ausgang der Oktavverzerrung. Je weiter nach rechts, desto brutaler.

Signalweg des Pedals

Das einkommende Signal durchläuft die Effekte in der Reihenfolge Octave > Distortion > Boost. Alle Regler besitzen griffige Kunststoffknöpfe mit weißem Skalenstrich und drehen ausgesprochen geschmeidig über den gesamten Regelweg. Die drei Schalter unterhalb der Regler besitzen die Flexi-Switch® Technology und aktivieren individuell den Boost (Magnitude), den Oktaver (Octave) sowie den Distortion (Amplitude). Allerdings arbeitet der Oktaver nicht allein, sondern nur zusammen mit der Distortion-Abteilung des Pedals (Amplitude). Bei der Flexi-Switch® Technology handelt es sich um relaisbasierte Schalter, die Strom benötigen, um das Signal weiterzuleiten. Aber keine Angst, das einkommende Signal wird auch im deaktivierten Zustand an den Ausgang weitergeleitet, nur wird eben dafür Saft benötigt.

Earthquaker Devices Sunn Life Pedal V3 Anschlüsse
Fotostrecke: 3 Bilder Die Stirnseite beheimatet die Anschlüsse des Pedals.

Hinzu kommt, dass die Schalter zwei Modi ermöglichen.

  1. Standard Latching: Mit dem einmaligen kurzen Antippen eines Schalters wird der Effekt aktiviert bzw. deaktiviert.
  2. Momentary: Wird der Schalter gedrückt und gehalten, ist der gewünschte Effekt so lange aktiv, bis der Schalter wieder losgelassen wird.

Das Earthquaker Devices Sunn O))) Life Pedal V3 lässt sich mit einem Standard 9-Volt-Netzteil mit innen liegendem Minuspol betreiben. Hier passt also die übliche zentrale Spannungsversorgung auf dem Pedalboard oder ein Netzteil wie das gute alte Boss. Optional ist aber auch Batteriebetrieb möglich. Dazu müssen die vier Schrauben der Unterseite gelöst werden. Die Stromaufnahme beträgt übrigens 15 mA. Vor den Schaltern befinden sich rote LEDs, die den aktiven Zustand des jeweiligen Effektes anzeigen. Der Blick in das Innere zeigt die akkurate und saubere Verarbeitung, die bei einem Pedal dieser Preisklasse selbstverständlich sollte. Die Ein- und Ausgänge befinden sich an der Stirnseite, hinzu kommt eine mit EXP  beschriftete Buchse. Über sie lässt sich der Oktave-Effekt auch separat mit einem Expression-Pedal per Fuß steuern.

Kommentieren
Profilbild von Meander

Meander sagt:

#1 - 01.09.2023 um 18:56 Uhr

0

Der Test spiegelt meine Erfahrungen mit dem Pedal gut wieder. Ich habe es jetzt ein gutes halbes Jahr im Einsatz, die Musik meiner Band geht nicht ansatzweise in die Richtugn von "Life Metal", noch irgendeiner anderen Art von Metal. Es ist sehr flexibel und der selbst Boost alleine ist an sich schon toll und wuchtig. Das Verzerrspektrum ist wirklich umfangreich. Ich bereue den Kauf auch zu dem Preis kein Stück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.