Anzeige

Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD

Da die Übertragung von Videosignalen über weite Distanzen in der Regel mit einem beachtlichen finanziellen Aufwand verbunden ist, stellen günstige Komplettlösungen immer eine zu beachtende Alternative dar. Mit dem HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD versucht die Firma Swissonic, eine solche Alternative anzubieten. Mittels kostengünstiger CAT-Leitungen ermöglicht der HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD eine Videosignalübertragung bis zu 120 Meter (CAT6) und dient in Verbindung mit einem Netzwerk-Switch zusätzlich als Signal-Splitter. Im Vergleich zum bereits getesteten Swissonic HDbaseT HDMI2.0 Extender 100m Modell erlaubt der IP Extender UHD Auflösungen bis 4K bei 60 Hz. Eine ernstzunehmende Alternative zu herkömmlichen SDI- bzw. Glasfaser-HDMI oder Funkübertragungen?

Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender
Swissonic: Videosignalübertragung via Netzwerk

Swissonic HDbitT – das wichtigste in Kürze

  • Videosignalübertragungen bis zu 120 m über Netzwerk
  • Übertragung von HDMI 2.0 und HDCP 2.2 über HDbitT IP-Protokoll
  • unterstützt Auflösungen bis 4K x 2K bei 60 Hz
  • für Punkt-zu-Punkt Verbindungen und Punkt-zu-Mehrpunkt Verbindungen

Lieferumfang 

Der Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD kommt in umweltfreundlicher Kartonverpackung und ist mit je einer Sender- und einer Empfangseinheit ausgestattet. Beiden Geräten liegt ein passendes Netzteil und ein Infrarotsender bzw. -empfänger zur Übertragung von IR Steuersignalen bei. Zusätzlich ist eine Quickstart-Anleitung in deutscher und englischer Sprache im Lieferumfang enthalten.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Extender kommt in umweltfreundlicher Verpackung

Swissonic HDbitT – technische Details

Die beiden 98 x 27 x 104 mm großen gerade einmal 240 g leichten Sender-/Empfängereinheiten sind aus stabilem, schwarz lackierten Blech gefertigt und machen einen wirklich massiven Eindruck. Die Spannungsversorgung der beiden Einheiten erfolgt über das im Lieferumfang enthaltenem DC 5 V/3 A Netzteil. Die Leistungsaufnahme liegt beim Empfänger bei <10 W und beim Sender bei <8 W.

Die Übertragung des Videosignals verläuft mittels HDbitT IP-Protokoll und unterstützt Auflösungen von bis zu 4K x 2K bei 60 Hz. So sind Punkt-zu-Punkt oder sogar Punkt-zu-Mehrpunkt Verbindungen bei geeignetem Netzwerk-Switch möglich. Bei Verwendung von CAT6-Leitungen sind Übertragungen bis maximal 120 m oder via CAT5e maximal 100 m realisierbar.

Zusätzlich verfügt der Sender sowie der Empfänger über IR-Rückführung zur Übertragung von Infrarotsignalen. Die maximale Datenübertragung liegt bei 18 Gbps. Die Audioübertragung erfolgt ausschließlich in L/R-Stereo. Eine Surround-Audioübertragung ist nicht möglich.

Gehäuse und Anschlüsse des HDMI Extenders

Die Sendereinheit des HDbitT HDMI 2.0 IP Extenders verfügt an der Front über eine HDMI-Eingangsbuchse. Zusätzlich befindet sich beim Sender an dieser Stelle der Eingang für den im Lieferumfang enthaltenen IR-Empfänger. Der Empfänger verfügt an gleicher Stelle logischerweise über einen HDMI-Ausgang sowie den Ausgang für den IR-Sender. Beide Geräte sind außerdem frontseitig mit einem Reset-Button ausgestattet.

Auf der Rückseite des Empfängers und Senders befindet sich jeweils die RJ45-Buchse zum Anschluss der CAT5e- oder CAT6-Leitung. Diese ist beim Sender mit LAN TX und beim Empfänger mit LAN RX gekennzeichnet. Der On/Off-Button ist hier ebenso wie die blaue On/Off-Leuchte zu finden. Zwei weitere grüne LEDs dienen zur Überwachung der Netzwerk- bzw. der Infrarotübertragung.

Auf den Seiten sind beide Einheiten mit Lüftungslöchern versehen. Auf der Oberseite der Geräte prangt das Logo des Herstellers samt Modellbezeichnung und zudem befindet sich hier auch die Angabe, ob es sich um einen Sender oder Empfänger handelt. Zu guter Letzt verfügen beide Einheiten über jeweils vier Gummifüße auf der Unterseite.

Fotostrecke: 8 Bilder Der Sender verfügt über einen HDMI-Eingang sowie einen Eingang zum Anschluss des IR-Senders
Anzeige

Praxis

Videoübertragung mit dem Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD

Um mir einen Eindruck der Übertragungsqualität des HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD zu machen, nutze ich den Extender zur Wandlung des Videoausgangssignals von meinem Blu-ray Player. Hierzu schließe ich den HDMI-Ausgang einfach an den Eingang des Senders an und verbinde mit einem 50 m CAT5e den Empfänger mit der Sendereinheit. Die Ausgabe des Empfängers geht via HDMI-Ausgang an einen 4K Monitor mit HDMI-Eingang.

Sobald die Geräte miteinander verbunden sind, erfolgt auch schon die Signalübertragung. Im Vergleich zur Bildqualität bei der direkten Verbindung zwischen Blu-ray-Player und Monitor mittels HDMI kann ich keinerlei Unterschiede feststellen. Durch die Wandlung des HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD entstehen weder Bildrauschen noch sonstige Artefakte. Auch beim Dauerbetrieb gab es beim praktischen Test keinerlei Dropouts oder sonstige Störungen. Allerdings erzeugen beide Geräte nach kurzer Zeit eine enorme Temperatur. Im Vergleich zur Wandlung via SDI mit Hilfe von zwei Blackmagic 3G SDI-HDMI/HDMI-SDI Wandlern glühen die beiden Swissonic Einheiten förmlich. 

Die Übertragung des IR-Signals meiner Fernbedienung verlief ebenfalls problemlos und ich konnte ganz einfach vom ca. 50 m entfernten Display meinen Blu-ray-Player fernsteuern. Dies stellt vor allem bei der fixen Installation einen nicht von der Hand zu weisenden Vorteil dar, da es mir erlaubt, ganz einfach am Empfangsgerät die HDMI-Quelle fernzubedienen. 

Fotostrecke: 4 Bilder Die Videosignal Übertragung erfolgt über herkömmlich CAT-Leitungen

Ein enormer Vorteil bei der Signalübertragung innerhalb eines Netzwerks ist die geradezu unbegrenzte und verlustfreie Reproduktion des Videosignals. Hierzu reicht ein kompatibler Netzwerk-Switch und das Videonetzwerk lässt sich ganz einfach durch die Einbindung von weiteren Empfängereinheiten erweitern. Beim praktischen Test kam dabei ein handelsüblicher Netzwerk-Switch der Firma Netgear zum Einsatz. Hier gilt es lediglich zu beachten, dass der Switch auch die erforderliche Datenbandbreite erlaubt.   

Sony A6400 Kamera an Blackmagic Atem Mini Pro

Abschließend nutze ich den Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD zur Übertragung des Ausgangssignals meiner Sony A6400 Kamera an einem Blackmagic Atem Mini Pro. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um ein UHD-Videosignal, da der HDMI-Ausgang der Sony A6400 lediglich eine Auflösung von Full HD 1920 x 1080 liefert.

Das Signal der Kamera wird trotzdem problemlos übertragen und erscheint im Multiscreen des Blackmagic Mixers. Jedoch ist hier eine nicht deutliche Latenz spürbar. Dies sollte man bedenken, wenn bereits andere Wandlerstrecken wie SDI oder ähnliche vorhanden sind und man den Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD dazu nutzen möchte, eine weitere Kamera ins Setups zu integrieren. Die Bildqualität war hierbei aber absolut überzeugend und ich konnte wie schon zuvor beim Blu-ray-Test keinerlei Unterschiede zur direkten Verkabelung oder zur Wandlung via HDMI-SDI Wandler feststellen.

Ein überzeugendes Produkt: Der Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD
Ein überzeugendes Produkt: Der Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD

Zielgruppe des HDMI Extenders

Der Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD eignet sich für alle Interessenten, die auf der Suche nach einer kompakten Lösung zur Videosignal-Übertragung über weite Distanzen sind. Ist am Einsatzort bereits eine Netzwerkleitung vom Typ CAT5e oder CAT6 verbaut, lässt sich diese bestehende Leitung ideal dazuu nutzen, mit Hilfe des HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD Videosignale zu übertragen. Hier eignet sich der Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD hervorragend dafür, Präsentationen, Video-Animationen oder sonstigen Content von einer HDMI-Quelle an verschiedene Ausgabegeräte zu übertragen. Damit ist er die perfekte Wahl für Messen, Event-Locations, aber auch Bands oder DJs, die ihre Bühnenpräsentation mit Hilfe von verschiedenen Displays aufwerten wollen.

Durch die Möglichkeit, auch Infrarotsignale von z. B. einer Fernbedienung an den Sender zu übertragen, ist der HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD ein praktisches Tool, wenn an den verschiedenen Display-Positionen die HDMI-Quelle bedient werden kann. Auch die Übertragung von Kamerasignalen an einen Video-Switcher im Live-Streaming-Setup ist mit dem Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD kein Problem. Allerdings sollte man die Latenz des Extenders auf jeden Fall auf dem Schirm haben. Beim praktischen Test war diese nicht von der Hand zu weisen und könnte bei temposynchronem Videomaterial für Schwierigkeiten sorgen. 

Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD – mögliche Alternativen 

Swissonic HDMI CAT Extender 80 4K UHDSwissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD
maximale Übertragungsreichweite80m120 m Cat6, 100 m Cat5e
maximale ÜbertragungsreichweiteAuflösungen bis 2160p30 / 3840 x 2160 bei 30 HzAuflösungen bis 4K x 2K bei 60 Hz
Audio-Ausgang 3,5-mm-Klinkejanein
IR-Übertragungjaja
HDMI-UnterstützungHDMI 1.4HDMI 2.0
Netzteil im Lieferumfangjaja
Abmessungen113 x 28 x 80 mm98 x 27 x 104 mm 
Preis                                                                         169,00 €                                                           279,00 € 
Anzeige

Fazit

Die Firma Swissonic hat mit dem HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD ein schnell einsatzbereites und einfach zu bedienendes Tool im Portfolio, das sich perfekt zur Videosignal-Übertragung von UHD-Formaten eignet. Wer bereits über bestehende Netzwerkleitungen verfügt, sollte diese Art der Videoübertragung auf jeden Fall mal näher betrachten. Die Qualität des übertragenden Videosignals ist absolut überzeugend und die Übertragung verlief ohne jeglichen Dropouts oder sonstige Störungen. Eine enorme Hitzeentwicklung der Sende- bzw. Empfängereinheit war leider nicht von der Hand zu weisen und trübte die ansonsten gelungene Performance.

Bei der Übertragung von Kamera-Videosignalen an einen Video-Mixer kam es im Vergleich zur direkten Verkabelungen zu wahrnehmbarer Latenz, was allerdings lediglich ins Gewicht fällt, wenn man verschiedene Video-Wandlungstypen für ein und dieselbe Übertragung nutzt. Die Übertragung von IR-Signalen empfand ich als wirklich praktisches Feature, da es mir selbst bei meinem kleinen Testsetup die Möglichkeit gab, die HDMI-Quelle vom Empfänger aus zu starten bzw. zu bedienen. Alles in allem bietet die Firma Swissonic mit dem HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD ein solide verarbeitetes Produkt zur Videosignalübertragung und das bei einem absolut fairen Preis. Daher geht der Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD auch mit souveränen 4 Sternen aus unserem Praxistest hervor.

*Features & Spezifikationen

  • Modell: HDbitT HDMI2.0 over IP Extender
  • Übertragung von HDMI 2.0 und HDCP 2.2 über HDbitT IP-Protokoll
  • Übertragung bis 120 m bei Verwendung von CAT6-Leitung und 100 m bei CAT5E
  • für Punkt-zu-Punkt Verbindungen und Punkt-zu-Mehrpunkt Verbindungen bei Verwendung eines geeigneten Netzwerk-Switches
  • unterstützt Auflösungen bis 4K x 2K bei 60 Hz
  • HDMI2.0 und HDCP2.2
  • IR-Rückführung zur Übertragung von Infrarotsignalen vom Empfänger zum Sender
  • bidirektionale RS232-Übertragung
  • Latenz <200 ms
  • Übertragungsart: UTP/STP CAT5/5e/6
  • maximale Übertragungsrate: 18 Gbps
  • Audioübertragung: L/R-Stereo-Audio
  • Spannungsversorgung: DC 5 V, 3 A
  • Leistungsaufnahme: Empfänger <10 W / Sender <8W
  • Abmessungen Sender/Empfänger: 98 x 27 x 104 mm
  • Gewicht Sender/Empfänger: 240 g
  • Preis. 279,- Euro

 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Übertragung via CAT5e/CAT6
  • kompakte Bauform
  • Verarbeitung
  • Setup durch Anschaffung von weiteren Empfängern erweiterbar
Contra
  • Sender/Empfänger wird im Betrieb sehr warm
  • wahrnehmbare Latenz in der Übertragung
Artikelbild
Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender UHD
Für 279,00€ bei
Hot or Not
?
Swissonic HDbitT HDMI2.0 IP Extender

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Kabel verlegen ᐅ 9 simple Tipps für die Bühnenverkabelung
Workshop

Beim Verkabeln einer Band oder eines Events auf einer Bühne, lohnt es sich, von Beginn an sorgfältig und übersichtlich vorzugehen. Das erleichtert die Fehlersuche und beschleunigt den späteren Abbau des Equipments. 9 einfache Tipps dazu gibt es hier.

Kabel verlegen ᐅ 9 simple Tipps für die Bühnenverkabelung Artikelbild

Kabel verlegen: Wer sich die Fehlersuche bei einer Veranstaltung oder einem Konzert erleichtern möchte, achtet auf eine sorgfältig durchgeführte Verkabelung und dies beginnt schon bei der Materialauswahl: Mit einem guten Kabelquerschnitt, stabilen Steckverbindern nebst funktionierender Zugentlastung, einer guten Abschirmung und einem Kabelmaterial, das sich leicht und gut verlegen lässt, hat man als FoH-Techniker beim Ausrüsten von einem Konzert oder Event langfristig Freude und gute Hörergebnisse

DJ Livestream Setup ᐅ Einrichten & loslegen
Workshop

DJ-Streaming ist seit der Pandemie nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile können DJs von überall online sein. Hier steht, wie’s geht!

DJ Livestream Setup ᐅ Einrichten & loslegen Artikelbild

DJ Sets im livestream - das wird auch zum Jahresausklang und im nächsten Jahr ein großes Thema sein. Wenn man bedenkt, dass noch vor kurzem die meisten von uns unter „Streaming“ lediglich das Abspielen von Musikdateien über Streaming-Dienste wie Spotify und Soundcloud verstanden haben, hat sich seit der Pandemie einiges geändert. Als allen DJs alle Auftritte in allen Clubs wegbrachen, wurde live-streaming von DJ-Sets das neue, heiße Ding. Mittlerweile können DJs nahezu von überall online sein. Wir zeigen euch mehrere Wege zum erfolgreichen DJ-Set im Internet und was ihr beachten müsst.

Wohnzimmerkonzert beleuchten: Tipps für deinen Livestream
Workshop

Ein Wohnzimmerkonzert als Live-Stream ist eine feine Sache. Welche Lichter und Beleuchtungstechniken dir dabei helfen und welche Profitipps für einen klasse Auftritt sorgen, erfährst du in diesem Workshop.

Wohnzimmerkonzert beleuchten: Tipps für deinen Livestream Artikelbild

Wohnzimmer Konzert beleuchten- aber wie? Wenn die eigenen vier Wände zur Bühne werden sollen, ist nicht nur guter Ton gefragt. Das Publikum freut sich ebenso über optische Eindrücke aus deinem Zuhause und saugt begierig die einmalige Atmosphäre auf. Mit einer einfachen, aber durchdachten Beleuchtung kannst du sowohl den passenden Hintergrund schaffen als auch die Band sehr individuell in Szene setzen. Und haben sich die Musiker für die Livestream-Variante entschieden, gilt es, einige Besonderheiten zu beachten.

Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!