Bonedo Archive
Gitarre - Workshops

Joe Bonamassa stand schon als Kind mit B.B. King auf der Bühne und ist heute selbst ein Vorzeigegitarrist in Sachen Blues. Wir entschlüsseln seinen Sound und seine Technik.

Kaum vorstellbar, wo wir heute musikalisch wären, hätte es den Blues nicht gegeben. Unser neuer Crashkurs Blues Improvisation zeigt in Audiobeispielen, Noten und Tabs, was wir von und mit dem Blues lernen können.

Nicht nur für die Kosmetikindustrie war und ist diese Band ein Segen, auch uns Gitarristen hat sie so manches Schmankerl hinterlassen. Hier die ungeschminkte Anleitung.

Die besten Rock Solo Licks von legendären Rock Gitarristen wie Jimi Hendrix, Santana, Blackmore und Co. lernen und dem eigenen Spiel so einen zusätzlichen Inspirations-Kick geben. Wir haben 10 der heißesten Pattern für euch zusammen gestellt.

Wer sich dem Groove verschrieben hat, der darf sich die 5. Ausgabe unseres Jam-Track Workshops auf keinen Fall entgehen lassen. Aber auch jenseits von Funk, Soul & Co. bietet die Dorische-Skala eine Menge Potenzial.

Noten lesen lernen für Gitarristen heißt unser Workshop, und was wir beim letzten Mal erhöht und erniedrigt haben, gießen wir in der 5. Ausgabe in feste Formen, und das sind die Tonarten.

In unserem letzten „Noten lesen lernen für Gitarristen“ Workshop haben wir die Stammtöne erhöht, heute werden wir sie erniedrigen. Warum das kein Grund für ein schlechtes Gewissen ist und zum gleichen Ergebnis führt, erfahrt ihr hier und jetzt.

Tabulatur heißt das Zauberwort für uns Gitarristen. In unserem Tool Time Workshop Gitarren TABs lesen, entschlüsseln wir ihre Geheimnisse.

Delays können Gitarristen zu einem individuellen Sound verhelfen. Unser Shortcut zeigt, welche Delay-Typen es gibt und wie man sie bestmöglich zum Einsatz bringt.

Das Rebel Yell Solo von Steve Stevens in Noten und Tabs - inklusive der passenden Sound-Tipps und einem Videoclip, in dem bonedo Workshop-Experte Haiko Heinz ganz genau zeigt, wie's geht.

In unserem Crashkurs Blues ging es um die einzelnen Elemente, die ein authentischer Blues braucht. In unserer heutigen und letzten Folge wird daraus endlich das finale Blues-Solo.

Sie gehören zum Blues wie das Roll zum Rock: Double Stops und Endings. Klischees? Natürlich, aber aber ohne sie ist unser Blues nur halb so authentisch.

Eigentlich sollte Michael Sembellos Song „Maniac“ in einem Horrofilm-Soundtrack die Hauptrolle spielen, landete aber in Flashdance und sein legendäres Solo in unserem Workshop.

So macht man die Grundeinstellung einer Westerngitarre. Schritt für Schritt vom Gitarrenbauer im Video erklärt.

Wie Dreiklänge uns beim Jonglieren mit leitereigenen Akkorden helfen können, zeigt diese Ausgabe unseres Workshops - und hilft uns nebenbei, noch deutlich flexibler zu werden.

Mit diversen Supportgigs und seinem Album „Erste Wahl“ startete Johannes Oerding 2009 seine Karriere, die bis heute nicht an Fahrt verloren hat. Im bonedo Video Workshop verrät er einige seiner Geheimnisse.

Nachdem wir uns im ersten Teil mit Dur- und Moll-Dreiklängen beschäftigt haben, wird es diesmal schön schräg: Übermäßige und verminderte Arpeggios sind angesagt!

Ukulele lernen: Im sechsten und letzten Teil seines Ukulele-Workshops widmet sich Christian Konrad der Beantwortung der gerne gestellten Frage: "Du spielst doch Ukulele, kannst du mal was vorspielen?"

Frei nach dem Motto "Weniger ist mehr" beschäftigen wir uns in dieser Workshop-Ausgabe mit Rhythmus-Pattern, die mit zwei oder sogar nur einem Schlag pro Viertelnote auskommen. Aufgepeppt wird das Ganze mit coolem Ghostnote-Geschrubbe!

In Folge 6 geht es um sogenannte Cluster und Quartvoicings und alle anderen Akkorde, die sich durch das Aufeinanderstapeln bestimmter Intervalle konstruieren lassen.