ANZEIGE

Superbooth 2023: Sonicware Liven Texture Lab – kompakter Granular-Synthesizer

Sonicware veröffentlicht zur Superbooth 2023 Liven Texture Lab, einen kompakten Granular-Synthesizer der zudem auch als Effektprzessor nutzbar ist.

Superbooth 2023: Sonicware Liven Texture Lab - kompakter Granular-Synthesizer. (Quelle: Sonicware)
Superbooth 2023: Sonicware Liven Texture Lab – kompakter Granular-Synthesizer. (Quelle: Sonicware)

Nach dem Liven Lofi-12 war der japanische Hersteller Sonicware fleißig und stellt auf der Superbooth eine weitere neue kreative Maschine vor, den Liven Texture Lab.

Superbooth 2023: Sonicware Liven Texture Lab

In seiner Arbeitsweise zerlegt der interne Granularprozessor des Sonicware Liven Texture Lab Synthesizers jede Art von Quellensounds, um dabei völlig neue Klangbilder zu realisieren. Infolge werden die Ursprungs-Wellenformen granuliert, verändert und erneut zusammengesetzt. Die Veredlung der neuen Klangtexturen übernimmt ferner ein integrierter Shimmer-Reverb. Aber auch für die Klanganimation ist gesorgt, denn diese übernimmt ein 128-Step-Sequenzer, der bereits über 16 Preset-Patterns verfügt. Eine Besonderheit des Liven Texture Lab ist, man kann ihn auch als Effektprozessor verwenden. Schließlich sorgen ein eingebauter Lautsprecher und die Stromversorgung mit Batterien für einen mobilen Einsatz.

Sonicware Liven Texture Lab direkt auf der Superbooth 2023. (Quelle: Lukas Hermann)
Sonicware Liven Texture Lab direkt auf der Superbooth 2023. (Quelle: Lukas Hermann)

Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

  • Synthetisiert völlig neue Klänge durch Zerlegen, Verändern und Wiederzusammensetzen beliebiger Klangquellen
  • Verwendbar als Synthesizer und als Effektprozessor
  • Integrierter Shimmer-Hall
  • 128-Step-Sequenzer
  • 16 Pattern-Presets von bekannten Sounddesignern
  • Eingebauter Lautsprecher und Batteriebetrieb
Superbooth 2023: Sonicware Liven Texture Lab: Aufsicht. (Quelle: Sonicware)
Sonicware Liven Texture Lab: Aufsicht. (Quelle: Sonicware)

Preis und Verfügbarkeit

Sonicware Liven Texture Lab ist zum Preis von 319 € (UVP) Ende Mai 2023 erhältlich.

Sonicware Europa-Promo!

Kunden können übrigens mit dem Promo Code „SonicwareEurope“ einen Rabatt von 40 € erhalten. Der Promo Code kann bei teilnehmenden Händlern oder direkt unter www.sonicware.eu auf alle Sonicware Produkte (außer Netzteile) verwendet werden. Die Aktion endet am 14. Juli 2023.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Sonicware auf der Superbooth 2023: Stand W317

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sonicware LIVEN Texture Lab

Sonicware LIVEN Texture Lab

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Hot or Not
?
Sonicware_LIVEN_TextureLab_1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Arcadia Electronics PLL Organ - kompakter DIY-Synthesizer, der Orgel und Synthesizer zugleich ist zum Selbstbauen
Keyboard / News

Arcadia Electronics stellt mit PLL Organ, einen kompakten DIY-Synthesizer/Orgel mit integriertem Filter und Delay vor, der den italienischen Orgeln der 1960er Jahre Tribut zollt.

Arcadia Electronics PLL Organ - kompakter DIY-Synthesizer, der Orgel und Synthesizer zugleich ist zum Selbstbauen Artikelbild

Arcadia Electronics stellt mit PLL Organ, einen kompakten DIY-Synthesizer/Orgel mit integriertem Filter und Delay vor, der den italienischen Orgeln der 1960er Jahre Tribut zollt. PLL Organ ist Synthesizer und Orgel zugleich in einem Gehäuse mit kompaktem Formfaktor zum Selbstlöten. Die Entwickler beschreiben PLL Organ als eine Hommage an die legendären italienischen Orgeln aus den 1960er Jahren wie  Farfisa und GEM, welcher wie die Originale über eine Klangerzeugungssektion verfügt, die aus sechs parallelen Oktaven besteht und der Division-Down-Architektur folgt. Die sechs Oktaven können mit mittels Schieberegler oder einem resistiven Touchpad gemixt werden. PLL Organ bietet jedoch auch Funktionen, die bei Synthesizern Einsatz finden: Detune, Filter Cutoff und Resonance, LFO Wave Shape, Depth und Rate sowie eine Delay-Sektion. Neun Regler dienen der Gestaltung des Orgel-Klangs, womit PLL Organ zum Synthesizer wird. Zusätzlich bietet das Gehäuse noch Toggle-Schalter für Glide (On/Off)und Attack (On/Off) sowie einen zuweisbaren LFO (Vibrato/Tremolo) und einen Schalter zum Aktivieren des resistiven Touchpads. Gespielt wird PLL Organ über eine 24-Tasten Knopfklaviatur, ähnlich wie bei Sonicware ELZ_1 und Liven XFM. Ein Line-Ausgang befindet sich auf der Rückseite, auch ein Kopfhörerausgang ist im Angebot. Ein schönes Geschenk für die kommenden Weihnachtsfeiertage, das Langeweile gekonnt überbrückt, denn der Synthesizer muss selbst gelötet werden.

Arturia Lab Controller Promo - Lab Controller kaufen, registrieren und kostenlose Software erhalten
Keyboard / News

Wer ein Arturia MiniLab MkII, KeyLab Essential oder KeyLab MkII bis zum 31. Dezember 2021 kauft und registriert, erhält drei zusätzliche Arturia Plugins im Wert von über 400 €.

Arturia Lab Controller Promo - Lab Controller kaufen, registrieren und kostenlose Software erhalten Artikelbild

Die zur Auswahl stehenden Lab Controller der Promotion Arturia MiniLab MKII Arturia KeyLab MKII 49 white Arturia MiniLab MKII Inverted Edition Arturia KeyLab MKII 49 black Arturia KeyLab Essential 49 Arturia KeyLab MKII 61 white Arturia KeyLab Essential 61 Arturia KeyLab MKII 61 black Arturia KeyLab Essential 88 Arturia KeyLab 88 MKII Arturia KeyLab Essential 88 BE Die drei zusätzlichen Software-Titel im Wert von über 400 € Arturia Mini V Arturia Stage-73 V Arturia Rev Plate-140 Die Arturia Lab Controller Promotion läuft bis zum 31. Dezember 2021 und gilt ausschließlich für im Fachhandel erworbene Geräte. Weitere Informationen zu der Arturia Lab Controller Promo gibt es auf der Webseite des Herstellers.

XILS-Lab PolyM Update 1.5.0 - mehr Features für die XILS-Lab Polymoog Emulation
Keyboard / News

XILS-Lab PolyM Update 1.5.0 bietet neuen erweiterten Arpeggiator, Apple M1-Kompatibilität und mehr für die Polymoog Emulation.

XILS-Lab PolyM Update 1.5.0 - mehr Features für die XILS-Lab Polymoog Emulation Artikelbild

XILS-Lab PolyM Update 1.5.0 bietet neuen erweiterten Arpeggiator, Apple M1-Kompatibilität und mehr für die Polymoog Emulation. XILS-Lab hat mit PolyM eine ausgereifte Emulation des Moog Polymoog im Portfolio, das u. a. über zwei Top Octave Dividers Oszillatoren mit Pulsweitenmodulation pro Note verfügt, um eine hohe Polyphonie in der Entstehungszeit des Polymoog zu erhalten. Darüber hinaus bietet die Ursprungsversion des XILS-Lab PolyM eine Emulation des berühmten Ladderfilters sowie der Resonatorbank. Per Update 1.5.0 wird die Liste der Features noch um einiges erweitert. Die Basisfeatures des XILS-Lab PolyM 

Sonicware Liven XFM Test
Keyboard / Test

Sonicware möchte die komplizierte FM-Synthese mit vielen Reglern, einem Sequenzer und Effekten auch für Novizen intuitiv zugänglich machen. Der besondere Clou ist das Morphen verschiedener FM-Sounds. Wie das funktioniert, zeigt unser Test.

Sonicware Liven XFM Test Artikelbild

Sonicware ist eine kleine japanische Synthesizerschmiede um den Entwickler Yu Endo, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, kreative, kleine, digitale Instrumente zu entwickeln. Den Anfang machte der ELZ_1, eine Mini-Workstation im Stile des Teenage Engineering OP-1. Schon dort war eine FM-Engine mit vier Operatoren und 31 Algorithmen enthalten. Und auch im Sonicware Liven 8bit Warps ist FM als Syntheseoption enthalten. So ist es nicht verwunderlich, dass Sonicware mit dem Liven XFM ein spezialisiertes FM-Instrument vorlegt, im gleichen Gehäuse wie die anderen Liven-Instrumente 8bit Warps und Bass & Beats, als Groovebox, mit Vier-Spur-Sequenzer und somit auch vierfacher FM-Tonerzeugung. Das X steht übrigens für das Morphing zweier FM-Quellen und klingt schon von der Idee her sehr vielversprechend. 

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)