Anzeige
ANZEIGE

Sonicware Liven Lofi-12 – gratis Update v2.0

Sonicware bringt das kostenlose Update 2.0 für die Liven Lofi-12 Sampling-Groovebox, das Resampling, Chopping und Remix Effect hinzufügt.

Sonicware Liven Lofi-12 - kostenloses großes Update auf v2.0. (Quelle: Sonicware)
Sonicware Liven Lofi-12 – kostenloses großes Update auf v2.0. (Quelle: Sonicware)

Im November 2022 hat Sonicware die LIVEN Lofi-12 Groovebox vorgestellt. Eine Groovebox, die das Ziel verfolgt LoFi-Sounds zu produzieren, wie man sie aus den Hochzeiten des Samplings her kennt. Mithilfe des internen Samplers, der in 12 oder 24 kHz aufzeichnet sowie einem 12-Bit-Modus ertönen Sounds, wie sie von klassischen Vintage-Samplern kommen könnten. Sonicware bietet jetzt für die LIVEN Lofi-12 das große Update v2.0, das dem Sampler Funktionen wie Resampling, Chopping und Remix Effect spendiert.

Liven Lofi-12 Update 2.0: neue Funktionen

Resampling: Patterns und Tracks neu sampeln, indem man die Audioausgabe intern in einem neuen Sample aufgezeichnet. Echtzeit-Resampling des Tastaturspiels ist ebenfalls möglich.

Chopping: Zwei neue Voice-Modi namens „Drum“ und „Chop“ schneiden Samples einfach automatisch mit dem neu entwickelten Downbeat Divider. Geschnittene Abschnitte eines Samples werden dann über die Tastatur verteilt, was Fingertrommeln ermöglicht.

Remix-Effect: Ein neuer Beat-Repeater-Effekt „R.MIX“ ergänzt die Master-Effektoptionen und ermöglicht störungsfreie Echtzeit-Performances.

Die neuen Funktionen des Liven Lofi-12 Updates sollen so konzipiert sein, dass sie gut miteinander zusammenarbeite. So soll man Drum-Tracks mit Auto-Slicing erstellen und Performances aufnehmen können, die nicht durch das Raster des internen Step-Sequenzers eingeschränkt sind. Auch kann man Samples und Tracks für eine unendliche Effektverarbeitung neu sampeln und damit eigene Beats und Kits erstellen, die man in den Drum- und Chop-Modi zerlegt.

Preis und Verfügbarkeit

Das Update 2.0 für Sonicware LIVEN Lofi-12 ist kostenlos und kann von der Hersteller-Webseite heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sonicware LIVEN Lofi-12

Sonicware LIVEN Lofi-12

Kundenbewertung:
(2)
Hot or Not
?
LIVEN_Lofi-12 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Sonicware Liven XFM Test
Keyboard / Test

Sonicware möchte die komplizierte FM-Synthese mit vielen Reglern, einem Sequenzer und Effekten auch für Novizen intuitiv zugänglich machen. Der besondere Clou ist das Morphen verschiedener FM-Sounds. Wie das funktioniert, zeigt unser Test.

Sonicware Liven XFM Test Artikelbild

Sonicware ist eine kleine japanische Synthesizerschmiede um den Entwickler Yu Endo, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, kreative, kleine, digitale Instrumente zu entwickeln. Den Anfang machte der ELZ_1, eine Mini-Workstation im Stile des Teenage Engineering OP-1. Schon dort war eine FM-Engine mit vier Operatoren und 31 Algorithmen enthalten. Und auch im Sonicware Liven 8bit Warps ist FM als Syntheseoption enthalten. So ist es nicht verwunderlich, dass Sonicware mit dem Liven XFM ein spezialisiertes FM-Instrument vorlegt, im gleichen Gehäuse wie die anderen Liven-Instrumente 8bit Warps und Bass & Beats, als Groovebox, mit Vier-Spur-Sequenzer und somit auch vierfacher FM-Tonerzeugung. Das X steht übrigens für das Morphing zweier FM-Quellen und klingt schon von der Idee her sehr vielversprechend. 

Musiktheorie gratis - 5 Quellen für Musiker und Produzenten
Keyboard / Feature

Musiktheorie ist ein trockenes Thema und nicht jedermanns Sache, hilft aber, musikalische Zusammenhänge zu verstehen. Wir stellen fünf kostenlose Quellen vor, die man sich unbedingt ansehen sollte.

Musiktheorie gratis - 5 Quellen für Musiker und Produzenten Artikelbild

Musiktheorie ist ein trockenes Thema und als Regelwerk im Prozess des Komponierens und des Musikmachens oft nicht jedermanns Sache, hilft jedoch, die Zusammenhänge für ein besseres und kreativeres musikalisches Arbeiten zu verstehen. Wir stellen fünf kostenlose Quellen vor, die es wert sind, sich einmal anzusehen. Eine dieser Quellen ist unseren Lesern bestimmt schon bekannt ...

Bonedo YouTube
  • Norand Morphos Sound Demo (no talking)
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches