ANZEIGE

Sonicware Liven Bass&Beats – Wavetable-Bass-Synth und Drum Machine in einem Paket

Bass&Beats kombiniert einen Bass-Synthesizer mit einer Drum Machine

Sonicware Liven Bass&Beats (Foto: Sonicware)
Sonicware Liven Bass&Beats (Foto: Sonicware)

Sonicware Liven Bass&Beats

. Die Bass-Synth-Engine bietet zwei unabhängige Wavetable-Oszillatoren mit 32 verschiedenen Wavetables mit Unisono, Sub-Oszillator und Noise-Generator. Für die Klangformung kommt ein resonanter Multimode-Filter (LP, HP, BP) zum Einsatz. Eine Multieffekt-Sektion mit Dimensions-Effekt, schnellem Tremolo und einer Distortion-Einheit sorgt für die Klangveredelung.
Der Rhythmusteil von Bass&Beats liefert 150 ausgewählte Drumsounds die mit Samples realisiert werden. Eine besondere Synthese kommt nicht zum Einsatz. Jede Rhythmusspur besteht aus 16 einzelnen Drumsounds, die mit verschiedenen Parametern anpassbar sind, darunter Level, Pan, Pitch, Decay, Reverb Send … etc. Die Samples können auch rückwärts abgespielt werden. Per individueller Stumm- und Stummschaltungsfunktion mit einer einzigen Taste für jeden Sound können Grooves gestaltet und aufgeräumt werden. Zusätzlich gibt es eine Effektsektion, welche die Tracks verfeinert.

Sonicware Liven Bass&Beats (Foto: Sonicware)
Sonicware Liven Bass&Beats (Foto: Sonicware)

Der Sequenzer des Liven Bass&Beats bietet viele der Funktionen, die auch im 8-Bit-Warps und XFM zum Einsatz kommen. Sequenzen können bis zu 64 Steps in 128 Patterns im internen Speicher gesichert werden. Der Sequenzer ist für ein Instrument dieser Preisklasse üppig ausgestattet und bietet eine auch eine Parameter-Lock-Funktion mit der Parameterbewegungen in den Sequenzen aufgezeichnet werden können.
Anschlussseitig ist Bass&Beats mit Stereoausgang, Kopfhörerausgang, Line-Eingang, einem kompatiblen Sync-In/Out der Pocket Operator 2-Serie, einem 5-Pin-DIN MIDI-In/Out und dem Anschluss für das Netzteil ausgestattet. Mobil lässt sich Bass&Beats 6x AA-Batterien betreiben.

Preis und Verfügbarkeit
Sonicware Liven Bass&Beats ist ab sofort für 199 USD in einer regulären Version mit weißen Tasten oder mit schwarzen Tasten (limitierte Auflage) vorbestellbar. Vorbestellungen werden voraussichtlich im Februar 2022 versandt, der allgemeine Verkauf beginnt im Mai 2022.

Weitere Informationen dazu gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Sonicware Liven Bass&Beats (Foto: Sonicware)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Steinberg Absolute 5: 28 VST- und HALion-Instrumente in einem Paket
Keyboard / News

Steinberg Absolute 5 verpackt über 130 GB Sounds und über 7500 Presets in 28 Instrumenten. Inklusive Backbone, neuen Vintage-Keyboards und mehr.

Steinberg Absolute 5: 28 VST- und HALion-Instrumente in einem Paket Artikelbild

Steinberg bringt Absolute 5 raus und bündelt darin ganze 28 Produkte. Das bringt euch über 130 GB Soundinhalte und über 7500 Presets. Das ist genug Soundmaterial, um euch für Monate einzuigeln und Musik von morgens bis abends zu machen. Vorrausgesetzt, ihr habt überhaupt so viel Zeit.

Sonicware Liven XFM Test
Keyboard / Test

Sonicware möchte die komplizierte FM-Synthese mit vielen Reglern, einem Sequenzer und Effekten auch für Novizen intuitiv zugänglich machen. Der besondere Clou ist das Morphen verschiedener FM-Sounds. Wie das funktioniert, zeigt unser Test.

Sonicware Liven XFM Test Artikelbild

Sonicware ist eine kleine japanische Synthesizerschmiede um den Entwickler Yu Endo, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, kreative, kleine, digitale Instrumente zu entwickeln. Den Anfang machte der ELZ_1, eine Mini-Workstation im Stile des Teenage Engineering OP-1. Schon dort war eine FM-Engine mit vier Operatoren und 31 Algorithmen enthalten. Und auch im Sonicware Liven 8bit Warps ist FM als Syntheseoption enthalten. So ist es nicht verwunderlich, dass Sonicware mit dem Liven XFM ein spezialisiertes FM-Instrument vorlegt, im gleichen Gehäuse wie die anderen Liven-Instrumente 8bit Warps und Bass & Beats, als Groovebox, mit Vier-Spur-Sequenzer und somit auch vierfacher FM-Tonerzeugung. Das X steht übrigens für das Morphing zweier FM-Quellen und klingt schon von der Idee her sehr vielversprechend. 

Bonedo YouTube
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)
  • Buchla Music Easel Sound Demo (no talking)