Redundances ist ein digitales 4-Tap-Stereo-Delay mit vollständig analogen Feedback-Pfad. Auf jeder Seite (L/R) bietet das Modul Kontrolle über Zeit, Feedback, Cutoff, Mix, Größe und mehr. Es bietet auch einen integrierten Filter und eine Sättigungsschaltung.
Eowave Orage Mk2
Orage mk2 ist ein komplexer analoger Oszillator in 10 HP, der die Intensität magnetischer Stürme im Weltraum simuliert und der Nachfolger des in 2015 veröffentlichten Orage-Moduls. Das Modul bietet einen Dreieckskern mit einer Vielzahl von Modulationsarten, darunter PWM, thru-zero FM-Synthese (linear und exponentiell) sovie Phaseninversionsmodulation.
Eowave Fluctuations Magnétiques Mk2
Fluctuations Magnétiques Mk2 ist die aktualisierte Version des Fluctuations Magnétiques Moduls und ein Quad-Multimode-Filter
, der 4 unabhängige Multimode-Filter mit wählbarem Tiefpass, Bandpass und Hochpass kombiniert. Jeder Filter kann miteinander synchronisiert werden, um einen 48-dB-Tiefpass-/Hi-Pass-Filter oder 2 x 24 dB-Bandpass aufzubauen. Neu sind das Schiebe-Poti für die Aktivierung der Crossmodulation, ein Ping.Eingang für jeden Filter, ein Envelope Follower sowie eine Selbstoszillationsoption mit 1 V/Okt-Tracking.
Preis und Verfügbarkeit
Preislich liegen Fluctuations Magnétiques bei ca. 300 € und Orage MkII bei ca. 249 €. Der Preis für Redondances wird noch bekannt gegeben. Alle drei Eowave-Produkte werden in Kürze erhältlich sein.
Rides In The Storm aus Berlin hat zur Superbooth21 sechs neue Module im Gepäck, die sich auch preislich sehen lassen können.
FEG ist eine ADSR-Hüllkurve (loopbar) in 4 HP Breite. Für die manuelle Bedienung dienen zwei Tasten, die einerseits Loops aktivieren und einen One-Shot-Trigger-Modus aktivieren sowie die Hüllkurve manuell auslösen. Die Hüllkurve is manuelle und über CV in zwei Zeitbereichen umschaltbar und regelt einen Zeitbereich von 0,2 ms - 30 Sek. Ausgangsseitig stehen ein positiver und ein invertierter Output zur Verfügung. Das QEG Modul ist die vierfache Variante des FEG auf insgesamt 20 HP, welche durch 16 Trigger-Ausgänge, die für jede der vier Envelopes die Trigger-Signale Begin of Attack, End of Attack, End of Sustain und End of Release ausgeben erweitert wurde. Zusätzlich zum FEG bietet QEG noch einen invertierten Mix-Ausgang.
DOC
DOC ist ein diskret aufgebauter VCO in 6 HP mit warmem Klangcharakter. Das Modul ist mit Ausgängen für Dreieck, Rechteck und Sägezahn bestückt und bietet noch einen PWM-Input. Zusätzlich stehen dem V/Okt.-Eingang weitere Eingänge für lineare und exponentielle Frequenzmodulation sowie ein Reset-Input (Sync) zur Seite. Per Schalter kann der Oszillator in einen LFO-Modus versetzt werden.
XXM, NGM und QUA
XXM und NGM sind zwei neue Mixer. Während XXM ein 2×4- oder 1×8-Mixer für Audio- und CV-Signale ist, zeigt sich NGM als passiver 2×5-Mixer mit aktivem Gain, was sich für Audio und CV eignet. Das letzte Modul im Bunde - QUA - ist ein vierfacher Abschwächer
s präsentiert zur Superbooth 2022 fünf neue Eurorackmodule: EnvVCA, Dual EnvVCA und Dual Shaped EnvVCA sowie Mini PEG und Shuffling Clock Multiplier +.
4ms präsentiert zur Superbooth 2022 fünf neue Eurorackmodule: EnvVCA, Dual EnvVCA und Dual Shaped EnvVCA sowie Mini PEG und Shuffling Clock Multiplier +.
Xaoc Devices stellt den analogen Oszillator Sofia, Koszalin, einen Frequence-Shifter, einen Summierer und neue Leibniz-Module vor.
Xaoc Devices stellt den analogen Oszillator Sofia, Koszalin, einen CV-steuerbaren Frequence-Shifter einen Summierer und neue Leibniz-Module für das Eurorack vor.