ANZEIGE

Play-Alike Andy Summers – Gitarren Workshop

Gerät am Gitarristen-Stammtisch das Thema kreative Rhythmus-Arbeit in den Fokus, fallen unter Garantie zwei Namen: The Edge und Andy Summers. Den einen, Mr. Evans (so der bürgerliche Name des U2 Gitarreros), haben wir ja bereits vor einigen Monaten in einem Special abgefrühstückt. Der Police Akkord-Künstler Andy S. fehlt uns noch zum Glück. Aber nicht mehr lange!

Andy (rechts) und seine Polizisten (Foto: Universal music)
Andy (rechts) und seine Polizisten (Foto: Universal music)


Schon alleine der Name “Summers” klingt nach einem langen und kalten Winter wie dem hinter uns liegenden (und einem ebensolchen Frühling) absolut verlockend. Aber auch die Rhythmus-Gitarren, mit denen Andy den Songs der Band The Police seinen Stempel aufgedrückt hat, sind (mehr als) eine Reise wert. Das dachte sich auch unser Sound- und Lick-Experte Thomas Dill und hat sich den kreativen Kopf intensiv zur Brust genommen. Herausgekommen ist ein Doppelpack, bestehend aus Sound- und Play-Alike. Im Sound-Alike erfahrt ihr, wie man mithilfe einfacher Bodentreter die Trademark-Sounds der coolsten The Police Songs nachstellt. Im Play-Alike widmen wir uns dann den Akkorden, Riffs und Spieltechniken, die Andys Style ausmachen. Es gibt also einiges zu tun. Packen wir es an!
Zu den beiden Workshops gelangt iht über die Listeneinträge unten:

Weitere Folgen dieser Serie:
Mit Effektpedalen zum Sound der Stars - Andy Summers Artikelbild
Mit Effektpedalen zum Sound der Stars - Andy Summers

Guitar FX Sound-Workshop - An dieser Band war alles „Trademark“, aber wie Gitarrist Andy Summers dem Erfolg von The Police seinen Stempel aufdrückte, das ist auf jeden Fall einen bonedo Sound-Alike Workshop wert.

21.05.2010
5 / 5
2
Hot or Not
?
Andy (rechts) und seine Polizisten (Foto: Universal music)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Play-Alike Guitar-Edition - Gitarren Workshop
Workshop

In unseren Play-Alike Workshops schauen wir den Stars der Gitarren-Szene über die Schulter und erklären ihre besten Riffs und Solo-Licks - in Noten und Tabs und mit zahlreichen zusätzlichen Übungen, Spiel-Tipps und Infos. Mit Nachspielgarantie! Alle Folgen auf einen Blick!

Play-Alike Guitar-Edition - Gitarren Workshop Artikelbild

In unseren Play-Alike Workshops schauen wir den Stars der Gitarren-Szene über die Schulter und erklären ihre besten Riffs und Solo-Licks - in Noten und Tabs und mit zahlreichen zusätzlichen Übungen, Spiel-Tipps und Infos. Mit Nachspielgarantie!

Eric Johnson: Spielweise, Sound & Gear des Gitarristen
Workshop

Unser Play-Alike ist Eric Johnson gewidmet, einem Gitarristen, der seit einem halben Jahrhundert Maßstäbe in Sachen Stil, Sound und Musikalität setzt.

Eric Johnson: Spielweise, Sound & Gear des Gitarristen Artikelbild

Eric Johnson gehört definitiv zu den Lichtgestalten der Gitarrenszene, die für einen unverwechselbaren Stil, einen sehr eigenständigen, schon fast violinartigen Gitarrensound und sehr interessante Kompositionen stehen. Geboren 1954 in Austin, Texas, begann seine Karriere schon sehr früh und bereits in den 70er- und 80er-Jahren war er als Studiomusiker auf Platten von Carole King, Christopher Cross oder auch Cat Stevens anzutreffen.

Play-Alike Prince - Gitarren Workshop
Workshop

Prince war nicht nur ein begnadeter Songschreiber, sondern auch ein bemerkenswerter Gitarrist. Dieser Play-Alike-Workshop widmet sich 10 seiner größten Hits.

Play-Alike Prince - Gitarren Workshop Artikelbild

2016 verlor die Welt mit Prince Rogers Nelson, aka “Prince” einen ihrer größten Künstler. Nur wenige vermochten solide instrumentale Kenntnisse, überragendes Songwriting und eine bestechende Performance so zu vereinen wie der 1958 in Minneapolis geborene Musiker. Dabei zeigte Prince einen nahezu unerschöpflichen kreativen Output, denn neben mehr als 30 eigenen Alben, die zum großen Teil in seinen eigenen Paisley Park Studios entstanden, verhalf er Künstlern wie den Bangles mit „Manic Monday“, Alicia Keys mit “How Come U Don’t Call Me Anymore” oder auch Sinead O’Connor mit „Nothing Compares 2U“ zu bedeutenden Chartplatzierungen.

Play-Alike Steve Cropper - Gitarren Workshop
Workshop

Steve Cropper ist Protagonist unseres aktuellen Play-Alike Workshops – ein Gitarrist, der dem Memphis-Soul seinen unverwechselbaren Stempel aufgedrückt hat.

Play-Alike Steve Cropper - Gitarren Workshop Artikelbild

In unserem heutigen Workshop soll es um einen Gitarristen gehen, der wie so viele Studiomusiker oft im Schatten der großen Künstler steht, für deren Sound er einen nicht wegzudenkenden Beitrag geleistet hat. Die Rede ist von Steve Cropper, der Mann, der sich für die Gitarrenparts solcher Hits wie "Sitting on the Dock of the Bay", "Soul Man", "Green Onions" u.v.m. verantwortlich zeigt.

Bonedo YouTube
  • Thicken your jazz guitar tone with the Strymon Brig Delay#shorts
  • The Wampler Tumnus Germanium vs. the Tumnus Standard! #shorts
  • Can you hear the difference between the Wampler Tumnus Germanium and Tumnus? (Comparison)