Anzeige
ANZEIGE

Roland SH-4d – vielseitiger Desktop-Synthesizer

Der Roland SH-4d ist ein Desktop-Synthesizer mit Fokus auf Synthese, wofür 11 Oszillator-Modelle, Bewegungssensoren und mehr sorgen.

Roland SH-4d Desktop-Synthesizer
Roland SH-4d Desktop-Synthesizer. (Quelle: Roland)

Roland veröffentlicht den SH-4d Synthesizer, einen Desktop-Synth mit Fokus auf Synthese und Sounddesign. Mit 11 Oszillator-Modellen und ein großzügiges Bedienfeld voller Regler, Knöpfe und Schieberegler will der SH-4d zum Sounddesign einladen. Dazu verfügt der Desktop-Synthesizer zudem über einen multitimbralen Sequenzer mit vier Synth-Parts und einen programmierbaren Rhythmus-Part, mit dem man Patterns inkl. Bewegungsaufzeichnung, Effekten und mehr realisieren kann. Der SH-4d bietet somit ein breitgefächertes Anwendungsfeld und möchte hierdurch Synthesizer-Sammler ansprechen.

Roland SH-4d: der Name ist Programm

Vor 50 Jahren brachte Roland den SH-1000 auf den Markt, der auch der erste Synthesizer des Hauses war. Seitdem steht die Bezeichnung „SH“ für die wichtigsten Synthesizer des Unternehmens, weshalb Roland mit dem SH-4d jetzt das nächste Kapitel in der langjährigen Serie aufschlagen möchte. Schon deshalb bietet der Synthesizer neben Rolands Modeling-Technologie auch ein einladendes Bedienfeld mit vielen haptischen Reglern, Knöpfen und Schiebereglern.

Roland SH-4d: Top-View
Roland SH-4d: Aufsicht (Quelle: Roland)

Vielseitige Klanggestaltung

11 Oszillator-Modelle liefern vielfältige Klanggestaltungsmöglichkeiten. Angefangen bei analogen Vintage-Klängen mit SH-4d-, SH-3D-, Chord-, Ring- und Sync-Modellen bis hin zu digitalen Texturen mit Cross FM, Wavetable– und Drawing-Modellen. Zu den einflussreichen Stimmen aus Rolands historischer Vergangenheit gehören zudem die Models SH-101 und Juno-106. Des Weiteren ergänzt ein PCM-Model mit einer großen Auswahl an Sample-basierten Sounds den Fundus der klangbildenden Elemente. Obendrein bietet der SH-4d einen Drum-Synthesizer mit reichhaltigen Möglichkeiten zur Klangformung, um beispielsweise benutzerdefinierte Kits von Grund auf neu zu erstellen.

Viele Bedienelemente

Der SH-4d verfügt über 32 Reglern, vier Schieberegler sowie eine große Auswahl an Multifunktionstasten, unterstützt vom integrierten LC-Display, das die Funktionen automatisch visuell unterstützt. Dedizierte Filter-, Amp- und LFO-Sektionen werden durch eine Matrix-Sektion unterstützt, um beispielsweise flexible Modulationsroutings zu erstellen.

Roland SH-4d: Frontasnsicht
Roland SH-4d: Frontansicht. (Quelle: Roland)

D-Motion und Sequenzer im Roland SH-4d

Der SH-4d verfügt zudem über eingebaute Bewegungssensoren, die es ermöglichen sollen, Klanganpassungen mit physischen Bewegungen vorzunehmen. Der sogenannte D-Motion-Modus bietet dazu X/Y-Steuerung für zwei Parameter, während das Visual Arpeggio Patterns über interaktive Displays formt. Weiterhin bietet der SH-4d-Sequenzer mit 60-stimmiger Polyphonie Raum für komplette musikalische Ideen, unterstützt durch eine vielseitige Effektperipherie.

Roland SH-4d: Rückseite
Roland SH-4d: Rückseite. (Quelle: Roland)

Tastatur, Stromversorgung und mehr

Roland hat den SH-4d mit einem Button-Keyboard ausgestattet, weshalb ein Tonumfang von zwei und mehr Oktaven bereitsteht. Mittels seiner physischen 5-Pol-Din MIDI In/Outs kann der Synthesizer ferner als Soundmodul und Controller in einem erweiterten Hardware-Setup verwendet werden. Zudem fungiert der SH-4d auch als USB-C-Audio/MIDI-Interface mit 12 diskreten Audiokanälen für die Musikproduktion am Computer.

Preis und Verfügbarkeit

Der Roland SH-4d ist in Kürze zu einem Preis von 599 € bei Thomann erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Produkt nicht gefunden!

Hot or Not
?
Roland_SH-4d_Teaser Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Black Corporation Ise-Nin - Roland Jupiter-8 Nachbau in Form eines Desktop-Synthesizers
Keyboard / News

Die japanische Synth-Schmiede Black Corporation reinkarniert unter dem Namen 'Ise-Nin' den legendären achtstimmigen Roland Jupiter-8 Synthesizer in Form eines Desktop-Moduls.

Black Corporation Ise-Nin - Roland Jupiter-8 Nachbau in Form eines Desktop-Synthesizers Artikelbild

Die japanische Synth-Schmiede Black Corporation reinkarniert unter dem Namen 'Ise-Nin' den legendären achtstimmigen Roland Jupiter-8 Synthesizer in Form eines Desktop-Moduls. Der Nachbau des Roland-Klassikers Jupiter-8 ist auch gleich mit einigen modernen Features ausgestattet, zu denen die separate Tonhöhensteuerung aller acht Oszillatoren mittels DAW oder Controller zählen, auch mit Microtuning per MTS-ESP (von ODDSound) und MPE ist er ausgestattet. Neben den Möglichkeiten, die ein originaler Jupiter-8 mit dem Arpeggiator und dem Dual/Split-Modus bietet, wird Ise-Nin noch mit Aftertouch und Anschlagdynamik ausgerüstet. Einer der bekanntesten Eigeninterpretation von Black Corporation ist wohl neben den Rackversionen des Xerxes (Elka Synthex) und des Kijimi (Kobol Polykobol), der Deckard's Dream, der ein Teil des berühmten Yamaha CS-80 ist. Zudem bieten Black Cooperation separate Module der Yamaha CS-80 Tonerzeugung. Der Preis für Ise-Nin wird sich wahrscheinlich in der 4000 € Region bewegen, so wie bei den anderen Synths des Herstellers. Ise-Nin soll noch in diesem Jahr erhältlich sein und wir erwarten in Kürze noch weitere Details zu dem neuen Synth. Vorbestellungen sollen bereits in ca. einer Woche möglich sein

Superbooth 2021: Mayer MD900 – Desktop-Synth gewordener Eurorack-Synthesizer
Keyboard / News

Der MD900 Desktop-Synthesizer des österreichischem Herstellers Mayer EMI ist die Desktop-Variante des polyphonen Eurorack-Synthesizers M800, der mit umfangreicher Ausstattung in 2019 vorgestellt wurde.

Superbooth 2021: Mayer MD900 – Desktop-Synth gewordener Eurorack-Synthesizer Artikelbild

Bei dem  MD900 Desktop-Synthesizer vom österreichischem Hersteller Mayer EMI handelt es sich um die Desktop-Variante des polyphonen Eurorack-Synthesizers M800, der mit umfangreicher Ausstattung in 2019 vorgestellt wurde.

Bonedo YouTube
  • Norand Morphos Sound Demo (no talking)
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches