Anzeige
ANZEIGE

Roland GP-Line – neue digitale Flügel

Die neuen GP-3 GP-6, GP-9 und GP-9M Digitalflügel der Roland GP-Line ergänzen die bestehende digitale Grandpiano-Serie um vielseitige Digitalflügelmodelle in unterschiedlichen Ausführungen.

Roland GP-Line: GP-3, GP-6, GP-9 und GP-9M
Roland GP-Line: GP-3, GP-6, GP-9 und GP-9M. (Quelle:Roland)

Roland kündigt die GP-Digitalpiano-Serie an, die neueste Generation von Instrumenten in der führenden Digitalpiano-Reihe des Unternehmens. Mit den Modellen GP-3, GP-6, GP-9 und GP-9M ergänzt Roland nun die Reihe an digitalen Flügeln um neue Varianten mit unterschiedlicher Ausstattung.

GP-3

Das GP-3 ist das kompakteste und preisgünstigste Modell der GP-Serie. Auf Basis der Piano Reality Standard-Sound-Engine und Tastatur möchte das Instrument dank seiner Hochglanzoberfläche Blickfang in jedem Wohnraum werden. Dank seiner Tiefe von lediglich 698 mm passt das GP-3 auch in beengte Umgebungen.

GP-3 Digitalflügel
Roland GP-3 (Quelle: Roland)

GP-6

Mit seinem markanten Baby-Flügelgehäuse und der Oberfläche in Hochglanz-Ebenholz oder poliertem Weiß benötigt auch das GP-6 nur einen geringeren Platzbedarf im Vergleich zu einem echten Flügel. Das GP-6 basiert auf der Piano Reality Premium Modeling-Soundengine, die in Kombination mit der Tastatur ein herausragendes Spielerlebnis bereiten will. Das alles gepaart mit einer authentischen Ansprache und unbegrenzter Polyphonie.

GP-6 Digitalflügel
Roland GP-6 (Quelle: Roland)

GP-9

Das Spitzenmodell unter den Roland Flügeln verfügt über einen großen, luxuriösen Korpus, wahlweise in Hochglanz-Ebenholz oder poliertem Weiß. Abschließend setzt das Piano Reality Concert Modelling auf die neuesten Roland Technologien, um sämtliche Klang formenden Elemente eines akustischen Klaviers nachzubilden. Angefangen beim vom Material des Resonanzbodens über den Rahmen bis zu den Saiten, Hämmern und vielem mehr. Zudem erklingen Töne und Resonanzen dank der unbegrenzten Polyphonie in allen Details. Das GP-9 verfügt obendrein über das Piano Reality Concert Projection-Soundsystem, das mit Mehrkanal-Verstärkung, hochwertigen Audioschaltungen und moderner Klangbearbeitung für ein umfassendes Klaviererlebnis sorgen will.

GP-9 Digitalflügel
Roland GP-9 (Quelle: Roland)

GP-9M

Das GP-9M bietet die gleichen Eigenschaften und Funktionen wie das Schwestermodell GP-9, ergänzt dieses jedoch um selbst spielende Tasten und professionelle Audioausgänge. Zusätzlich erhält das GP-9M einen Mikrofoneingang zum Mitsingen über das integrierte Lautsprechersystem. Damit ist das GP-9M eine praktische Wahl für Veranstaltungsorte, Bars, Hotels und Privatpersonen, die auf der Suche nach dem ultimativen Showcase-Piano sind.

GP-9M Digitalflügel
Roland GP-9M (Quelle: Roland)

Preis und Verfügbarkeit

Das Roland GP-3 ist bereits in den USA ab 3.999,99 USD erhältlich. Die Modelle GP-6 und das GP-9 sind im März ab 6.299,99 USD bzw. 10.999,99 USD erhältlich. Das GP-9M wird im Mai ab 18.999,99 USD erhältlich sein. Die Verfügbarkeit der weißen Modelle GP-6, GP-9 und GP-9M wird in den kommenden Monaten bekannt gegeben.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Der Roland GP-3 Digitalflügel ist bereits bei Thomann erhältlich.

Roland GP-3

Roland GP-3

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Hot or Not
?
GP_Teaser Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die kostenlose Software DSP56300 emuliert digitale Synthesizer-Klassiker
Keyboard / News

Die kostenlose Software DSP56300 emuliert Synthesizer von Access, Waldorf, Korg, Clavia oder Novation. Das schauen wir uns mal genauer an.

Die kostenlose Software DSP56300 emuliert digitale Synthesizer-Klassiker Artikelbild

Bei Plug-ins nehmen wir oft das Wort Emulation in den Mund. Das ist in vielen Fällen aber vermutlich eine etwas vereinfachte Beschreibung. Vielmehr bilden die Plug-in Versionen eines Synthesizers oder Effekts in der Regel eher das (klangliche) Verhalten und die Bedienung nach, als wirklich jede Komponente bis ins kleinste Detail. Bei dem Projekt DSP56300 sieht das allerdings etwas anders aus. Hinter der kostenlosen Software steckt nämlich ein purer Emulator, der quasi die Original-Software von digitalen Synthesizern abspielt. Das ist ziemlich abgefahren und einen Blick wert.

Stimmungen für Klavier und Flügel und ihre Entwicklung
Workshop

Welche Stimmungen bei Klavier und Flügel verwendet werden und welche es gibt, erklärt unser Workshop.

Stimmungen für Klavier und Flügel und ihre Entwicklung Artikelbild

Klaviere und Flügel sind neben der Pfeifenorgel die kompliziertesten Instrumente überhaupt. Wie jedes akustische Instrument müssen auch sie regelmäßig gestimmt werden, um in das Raster unseres Hörempfindens zu passen. Aufgrund ihres mechanischen Aufbaus und der Anzahl zu stimmender Saiten ist dieser Vorgang nicht ganz einfach. Deshalb werden Stimmungen für Klavier und Flügel von Profis vorgenommen, die sich mit der Materie auskennen.

Bonedo YouTube
  • Norand Morphos Sound Demo (no talking)
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches