ANZEIGE

Roland Fantom-0 Serie: Günstige Fantom-Serie mit Fantom-06, -07 und -08

Roland erweitert deren Fantom-Serie mit Fantom-06, -07 und -08 um drei neue günstigere Synthesizer-Workstations mit abgespeckten Features.

Roland Fantom-0 Serie: Fantom-06, -07 und -08

Roland pflegt mit der Fantom-Baureihe eine Instrumentengattung, deren Ursprünge mehr als 30 Jahre in der Vergangenheit liegen. Die Synthesizer-Workstation. Dabei handelt es sich um Instrumente mit multitimbraler Klangerzeugung, Sounds aus allen Instrumentenfamilien, Sequenzer, alles zusammen in einem Gehäuse. Mit Fantom 6, 7 und 8 bietet Roland die Flaggschiff-Reihe der Workstations aus eigenem Hause, die jetzt durch die preiswerten Fantom-0 Serie Nachwuchs in drei Tastaturgrößen erhält: Fantom-06 mit 61 Tasten, Fantom-07 mit 76 Tasten und Fantom-08 mit vollumfänglicher 88er-Tastatur. Auf Aftertouch muss man bei allen drei Tastaturvarianten verzichten.

Fantom-06 | Fantom-07 | Fantom-08

Alle drei Fantom-0 Keyboards verfügen über dieselbe Technologie, sind also baugleich bis auf die Tastaturen, die in drei Varianten mit 61, 76 und 88 Tasten angeboten werden, wobei die 88er-Ausführung die einzige der Serie mit gewichteter Tastatur ist.

Im Vergleich zu den größeren Fantom-Keys verzichtet die neue Fantom-0 Serie auf Bedienelemente im Synthesizerbereich und zählt auf das integrierte farbige 5.5″ LC-Touchdisplay, das die Bedienung wesentlich unterstützt.

Fotostrecke: 3 Bilder Roland Fantom-08

Klanglich werden die neuen Fantom-0 durch Rolands ZEN-Core Technologie unterstützt, bieten unterschiedliche SuperNATURAL-Sounds und lassen sichdurch verschiedene Model-Soundgeneratoren erweitern, wobei die EXM-Serie installiert sein muss. Ebenso integriert sind der klassische Sequenzer, ein Arpeggiator und ein Sampler, mit dem man bis zu 60 min. didgital aufzeichnen kann.

In den Gehäusemaßen kompakter als die großen Fantoms bieten auch die kleineren Fantom-0’s Möglichkeiten zur DAW-Steuerung, wie auch die USB/AUDIO-Funktionalität.

Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

  • 61, 76 und 88 Tasten
  • Sound Engines: ZEN-Core, SuperNATURAL Acoustic, SuperNATURAL Acoustic Piano, SuperNATURAL Electric Piano, VTW Organ (nur ZONE2)
  • 256 Stimmen
  • Erweiterbar mit Roland EXZ, EXSN und EXM Expansions
  • Über 3500 Preset Sounds und mehr als 90 Drum Kits
  • Speicherplätze für 128 Scenes (x4 Bänke)
  • 16 Parts, jeweils bis zu 4 Sound-Layer
  • Effekte: EQ und Multiefekt pro Part, 2 Insert-Effekte, 6 Drum-Part Kompressoren, Master-Kompressor, Master-EQ
  • 90 verschiedene Effekttypen
  • Stereo 32-Band Vocoder
  • 8-stimmiger Pad-Sampler (16 Pads x 4 Bänke) mit max. 60 Minuten Sample-Zeit
  • Sequenzer: 16 MIDI-Spuren mit Realtime- und Step-Aufnahme sowie TR-Drum-Programmierung
  • Rhythm Pattern, Arpeggiator und Chord Memory Funktion
  • 5.5″ Color-Touch-Screen
  • 8 Encoder und 8 Fader ermöglichen Kontrolle über Sounds, Mixer und Effekte in Echtzeit
  • 32×4 USB Audio Interface (24 Bit / 98 kHz)
  • AIRA Link Support (über Roland MX-1)
  • Roland Cloud Manager Support
  • Native Integration von Logic Pro, MainStage und AbletonLive

Preise und Verfügbarkeit

Roland Fantom-06: 1.499 €
Roland Fantom-07: 1.799 €
Roland Fantom-08: 1.999 €

Die Keyboards der neuen Roland Fantom-0 Serie sind in absehbarer Zeit verfügbar.

Weitere Informationen zu diesen Produkten gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Fantom 0 Series Teaser Neu Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Roland Fantom v2.5 - Update bringt Virtual ToneWheel Organ und Ableton Live Integration
Keyboard / News

Roland spendiert der Fantom-Workstation per OS-Update v2.5 eine virtuelle Tone Wheel Orgel und Ableton Live Integration.

Roland Fantom v2.5 - Update bringt Virtual ToneWheel Organ und Ableton Live Integration Artikelbild

Roland spendiert der Fantom-Workstation-Serie per OS-Update v2.5 eine virtuelle Tone Wheel Orgel und Ableton Live Integration. Rolands kostenloses Update auf Version 2.5 richtet sich an Besitzer der FANTOM 6, 7 und 8 Synthesizer und erweitert die Workstation um den Sound einer elektromagnetischen Drawbar-Orgel sowie um eine erweiterte DAW-Steuerung mit integrierter Ableton Live Unterstützung. Die Engine für die virtuelle Reproduktion der Tone-Wheel Orgel stammt dabei aus der Roland VK-Orgel-Serie, die laut Roland mehrere Tone-Wheel Orgeltypen nebst einstellbarer Percussion, Key Click, Leakage und mehr bietet und durch einen Rotary-Effekt

Roland n/zyme Model Expansion bringt Wavetable-Synthes und mehr in den Fantom
Keyboard / News

Roland n/zyme Model Expansion verwandelt den Fantom 3.0 in einen Wavetable-Synthesizer.

Roland n/zyme Model Expansion bringt Wavetable-Synthes und mehr in den Fantom Artikelbild

Roland n/zyme Model-Expansion n/zyme ist eine neue Model Expansion, welche Wavetable-Synthese mit einzigartiger Phasen- und Shape-Modulation in die Fantom-Serie bringt, wodurch Fantom zu einem Hardware-Multi-Layer-Wavetable-Synthesizer wird. Der Wavetable-Oszillator bietet zwei Layer mit 64 verschiedenen Tables und einer Vielzahl von Parametern, die u. a. Position & Mix pro Layer und mehr versprechen. Alternativ lässt sich der Draw-Oszillator aktivieren, um eigene Wellenformen auf dem Touchscreen mit den Zeichenwerkzeugen zu zeichnen.  Weiterhin lässt sich der Wavetable-Core mit erweiterter Phasenmodulation und Shaping-Modulation formen, entweder mit den verfügbaren X/Y-Pads über den Touchscreen oder mit voller Automatisierung, mit 30 integrierten Shapes, die sich stetig verändernde Klangfärbungen realisieren, ideal z. B. für Pads und Ambient-Musik. Im Filterbereich finden sich die acht integrierten Filtertypen von Fantom, darunter viele Nachbildungen legendärer Synthesizer. Um Sounds den letzten Schliff zu geben, steht die gesamte Palette der 90 ZEN Core-basierten Effekte zur Verfügung. Die meisten Parameter des Engines können mit Hüllkurven, LFOs, Randomizern und mehr moduliert werden. Die n/zyme-Model Expansion bietet außerdem zwei integrierte Step-LFOs mit jeweils 16 temposynchronen Steps und 37 verschiedenen Shapes pro Step. Es gibt auch einen Step-Kick-Schalter, mit dem man perkussive Attacks erstellen kann, was für komplexe rhythmische Patches eine gute Ausgangsbasis ist.  Neben der Möglichkeit, den Fantom in einen vollständigen Multi-Layer-Wavetable-Synthesizer zu verwandeln, wurden in Firmware 3.0

Roland Zenology FX - Effekt-Plugin mit Effekten der Zen-Core Engine in der Roland-Cloud
Keyboard / News

Roland veröffentlicht mit Zenology FX alle Effekte der Zen-Core Engine in einem Effekt-Plugin in der Roland-Cloud.

Roland Zenology FX - Effekt-Plugin mit Effekten der Zen-Core Engine in der Roland-Cloud Artikelbild

Zenology FX ist ein neues Effekt-Plugin für MacOS und Windows und basiert der Zen-Core-Engine, die auch in zahlreichen aktuellen Roland-Hardware-Produkten zu finden ist. Mit Zenology FX separiert Roland die über 90 Effekte von der Zenology Engine und packt sie in ein separates FX-Plugin. Die Effekte reichen von authentischer Emulation von Vintage-Geräten bis hin zu neuen modernen Effekten. Im Angebot befinden sich Filter (Multimode, Isolator …), Modulationseffekte (Phaser, Flanger, Chorus, Ringmodulator, Slicer …) sowie Drives, Kompressoren, Limiter und mehr. Eine breite Palette von Delays (Multi-Tap, Tape-Echo, Modulation …), Looper, Lo-Fi, Pitch und Effektkombinationen. Leider sind im Zenology FX-Plugin keine Reverbs integriert. Alle Parameter des Effekt-Plugins lassen sich mithilfe einer Vielzahl an Parametern detailliert bearbeiten. Preis und Verfügbarkeit Roland Zenology FX ist ab sofort als Teil des Roland Cloud-Abonnementservices verfügbar und kann über eine Roland-Konto bis zum 31. Dezember 2021 kostenlos getestet werden

Bonedo YouTube
  • Frap Tools - Cunsa Quad Filter Sound Demo (no talking)
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)