Anzeige

PPG 1002 Neuauflage des legendären Synthesizers Superbooth 25


PPG präsentiert die Neuauflage des analogen monophonen Synthesizer PPG 1002 aus dem Jahr 1975. Am 4. Mai 2025 berichteten wir darüber, dass sich Wolfgang Palm und Cornel Hecht gemeinsam vor einem verhüllten Produkt fotografieren ließen, das auf der Superbooth vorgestellt werden sollte und nun wurde das Geheimnis gelüftet

PPG 1002
PPG 1002


Der PPG 1002 ist eine exklusive Neuauflage eines äußerst seltenen analogen Monosynthesizers aus den frühen Tagen von PPG. Selten wird er auch bleiben, denn von dem PPG 1002 werden weltweit nur 102 Geräte angeboten. Alle Geräte entstehen in Handarbeit. Die Bauzeit eines Instruments beträgt 3 Monate.

Ursprünglich 1975 von Wolfgang Palm entwickelt, zählt der er zu den letzten vollständig analogen Synthesizern der Marke, bevor Palm sich digitalen Konzepten zuwandte und mit Instrumenten wie dem Wave 2.2 Synthesegeschichte schrieb.

Das Original war relativ klein und erinnerte in seiner Ausführung an den Minimoog, weil auch der 1002 kompakt und damit transportabel war. Allerdings verzichtet die Neuauflage auf eine Tastatur und wird als Desktop-Gerät ausgeliefert – was aber aufgrund des MIDI-Eingangs kein Problem ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

VCO, VCF und LFOs

Beim PPG 1002 handelt es sich um einen analogen Synthesizer, der mit zwei VCOs und einem Rauschgenerator ausgerüstet ist. VCO1 erlaubt eine stufenlose Überblendung von Dreieck- zu Sägezahn-Schwingungsform, während VCO2 vollständig entkoppelt und als eigenständige Modulationsquelle verwendet werden kann. Zusätzlich lassen sich beide Oszillatoren synchronisieren.

Dieser Klassiker Synthesizer-Geschichte verfügt über ein resonanzfähiges 24 dB-Tiefpassfilter (VCF), einen VCA sowie zwei einfache Hüllkurvengeneratoren. Ein LFO mit Dreieck- und Rechteckwellenform ergänzt die Modulationsmöglichkeiten.

Zusätzlich verfügt das Gerät über CV/Gate-Eingänge und einen Filtereingang zur externen Steuerung. Eine kleine Neuerung findet sich ebenfalls: Auf der Frontplatte befindet sich ein MIDI-Eingang. Optisch reizvoll sind auch die PPG Seitenteile, die nicht unerwähnt bleiben sollen.

Von dem PPG 1002 werden weltweit nur 102 Geräte angeboten. Alle Geräte entstehen in Handarbeit. Die Bauzeit eines Instruments dauert 3 Monate.

PPG 1002
PPG 1002

Preis und Verfügbarkeit

Der PPG 1002 wird ausschließlich auf Bestellung und in Handarbeit gefertigt.Es wird 102 Geräte geben. Der Gesamtpreis beträgt 9.999 Euro zuzüglich Versandkosten. Nach erfolgter Vorbestellung und einer Anzahlung von 4.999 Euro beginnt die individuelle Produktion. Die restlichen 5.000 Euro sind vor Auslieferung zu entrichten. Die geschätzte Produktionsdauer beträgt rund drei Monate. Während dieses Zeitraums werden Käufer regelmäßig über den Fortschritt informiert.

Affiliate Links

Die PPG 1002 Website

Der PPG 1002 im Liquid Sky Europe Webshop

PPG W2.2×4 Eurorack-Modul – legendäre Marke ist zurück und Foto-Update

PPG und Wolfgang Palm zeigen etwas Neues! Superbooth 2025

 PPG auf der Superbooth
PPG auf der Superbooth
Hot or Not
?
PPG 1002 3 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Griffin

Griffin sagt:

#1 - 07.05.2025 um 00:15 Uhr

0

Der Preis ist ärgerlich und deutlich jenseits der Grenze des guten Stils.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • UDO Gemini Sound Performance (no talking)
  • Bastl Kastle 2 Sound Demo (no talking) - with Roland S-1 Synth
  • Behringer JT mini Demo (no talking)