Anzeige

Groove Synthesis 3rd Wave Test

Welle hat er gemacht, der 3rd Wave. Kaum ein so unbekannter Synth-Hersteller wie die junge Firma Groove Synthesis hat bisher aus dem Stand heraus so viel positiven Anklang gefunden. Mit dem „3rd Wave“ Wavetable-Synthesizer hat sich das kalifornische Unternehmen damit direkt einen Namen gemacht.

Groove Synthesis 3rd Wave Test
Groove Synthesis 3rd Wave Test

Das mag vielleicht auch daran liegen, dass die Entwickler vorher bereits für Sequential, Oberheim und AVID gearbeitet haben. Und ohne zu viel vorwegzunehmen: Für ein „Neuprodukt“ ist der 3rd Wave schon verdammt gut ausgereift.

Aber warum steht da eigentlich „dritte Welle“ im Produktnamen? Richtig dick Welle hat der Musiker Wolfgang Palm geschoben, als er der Welt mit dem PPG 1002 im Jahre 1976 zum ersten Mal die Idee der Wavetable-Synthese in einem kommerziellen Produkt präsentierte. Und so entstand PPG, die Palm Products GmbH.

Diese Syntheseform beschrieb man damals deshalb mit Wave und Table, weil der Synthesizer anstatt einer Waveform aka Schwingung aka Voltage Controlled Oscillator nun mehrere, verschiedene Wellenformen in eine Art „Tabelle“ (engl. Table) bzw. digitale Matrix packte. Von diesem „Table“ aus konnte man die Wellenform nun auswählen und mischen. Anschließend subtrahiert man vom sehr obertonreichen Signal „ganz klassisch“ mit analogen Filtern.

Groove Synthesis 3rd Wave – das Wichtigste in Kürze

  • Digitaler Wavetable-Synthesizer mit analogen Filtern
  • 24-stimmig polyphon, vierfach multitimbral
  • 32 original 8-Bit Wavetables der PPG2 Instrumente
  • 7 gemodelte analoge Wellenformen, VCO Sync, Linear FN

Eigentlich ein Wahnsinn, wenn man bedenkt, dass Wolfgang Palm die vorhandenen Wellenformer 1976 noch gänzlich analog erzeugte und man „nur“ digital dazwischen umschalten konnte. So richtig erfolgreich war der Aberwitz damals nicht. Das lag wahrscheinlich schlicht daran, dass es zu dieser Zeit keiner richtig kapierte.

Spätestens mit dem PPG Wave 2.2 und dem Wave 2.3 ist der neuartige „digitale Synth“ dann aber doch bei den Keyboard-Spielern dieser Welt angekommen: Man freute sich über die „neue“ Synthese-Form, die wieder einmal unbekannte Klänge schuf und dabei sogar beherrschbar blieb – ganz im Gegensatz zu anderen digitalen Trends der Zeit, wie zum Beispiel zur FM-Synthese und ihrem Über-80ies-Protagonisten, dem Yamaha DX7.

Dazusagen sollte man außerdem, dass zwischen Welle 2.2 in den 80ern und der heutigen Welle 3 in den 90ern noch die Gründung der deutschen Firma Waldorf lag. Mit dem Mirco Wave feierten die Deutschen ähnliche Erfolge, wobei Wolfgang Palm hier zumindest „noch“ ein wenig seine Finger mit im Spiel hatte. 

Inwieweit Groove Synthesis nun noch mit Wolfgang Palm in Verbindung steht, davon habe ich keine Ahnung – es ist für mich auch nicht so wichtig, da ich abseits meines kleinen angelesenen Abrisses bisher wenig mit Wavetable auf Hardware-Ebene gearbeitet habe. Somit kann ich auch keine Historie rezitieren. Fangen wir also gemeinsam bei Null an und schauen nach, warum der „neuste“ Wavetable-Hardware-Über-Synth mich dann direkt angesteckt hat!

Details

24 Stimmen, vier Multi-Parts

Der Groove Synthesis 3rd Wave ist ein Monster von Synth: Ein Hardware-Synthesizer mit Fünf-Oktaven-Fatar-Klaviatur, anschlagdynamisch, halbgewichtet und mit Aftertouch versehen. Der Wavetable-Synth ist 24-stimmig polyphon und vierfach multitimbral spielbar, beispielsweise als Layer oder Split. 

Groove Synthesis 3rd Wave Test
Groove Synthesis 3rd Wave – vier MULTI-PARTs können auf 24 Stimmen verteilt werden!

Es handelt sich somit faktisch um vier Synths in einem Gerät. Jeder Multi-Part hat dazu einen eigenen Stereo-Einzelausgang, Pan-Spread, zwei Effekt-Blöcke, vier Envelopes, vier LFOs und eine 16er-Mod-Matrix im Gepäck.

Ebenfalls gut: Der Synth hat eine äußerst geringe Latenz, was sich beim Spielen positiv bemerkbar macht und besonders Tastaturanfänger belohnt.

MPE-Verständnis ist zwar vorhanden, kann allerdings nicht selbst erzeugt werden. So richtig gute MPE-Keyboards gibt’s derzeit leider aber auch noch nicht auf dem Markt. Insofern: lieber das eine richtig als beides nur halb.

Groove Synthesis 3rd Wave Test
Groove Synthesis 3rd Wave: Jeder MULTI-PART hat einen Einzelausgang bei Bedarf!

3rd Wave – klassische optische Aspekte

Visuell orientiert sich der 3rd Wave Synthesizer klar am PPG2.X, ja reminisziert ihn förmlich. 40 Potis, 35 Encoder und 39 große Taster die bonbonorange leuchten, sprechen für sich. 

Das glitzernde Metallicblau garantiert in Kombination mit dem robusten und 12 kg schweren Metallgehäuse einen souveränen Auftritt. Die weiße Beschriftung des Keyboards lässt sich selbst im Schummerlicht gut lesen, die großen Taster sind allesamt gut zu greifen und klacken ordentlich beim Drücken – angenehm pragmatisch das Ganze.

Eine Desktop-Variante des Synths gibt’s ebenso. Ohne sie in echt gesehen zu haben: Sie hat deutlich weniger Regler, erscheint mir einfacher verarbeitet und passt auch nicht ins 19-Zoll-Rack.

Drei OSCs, Dual-Filter-Deluxe

Alle 24 Stimmen verfügen über jeweils drei syncbare OSCs, ein analoges „2140“ Low-Pass Filter sowie ein digitales „SEM-Style” State-Variable-Filter. Mit letzterem kann man von LP über HP bis Notch überblenden und außerdem zu Bandpass umschalten.

Groove Synthesis 3rd Wave Test: OSCs, Wavetable
3 OSCs für Wavetabels und VA-Wellenformen

Das Design des Filters stammt von Dave Rossum und kommt auch im Sequential Prophet zum Einsatz. Für E-MU und weitere MI-Größen hat Dave übrigens auch entwickelt – ein echter Synth-Tech-Nerd eben. Eine seiner besonderen Expertisen dabei: digitale Filter analog erklingen lassen. 

Die Reihenfolge der Filter im 3rd Wave ist übrigens fix. Es folgt also erst das digitale Filter, anschließend das analoge Pendant. Macht Schaltungs-technisch auch am meisten Sinn.

Selbst-Oszillation gibt es mit der 2-Pol/12dB Flanke im digitalen Filter zwar nicht, dafür ist das analoge Filter mit seinen 4-Pol/24dB wiederum resonanzfähig.

Regelbaren „Overdrive“ bekommt man über den analogen Saturation-Regler genauso wie eine Resonance-Compensation, die für mehr Bassstabilität bei hoher Resonanz sorgt.

Groove Synthesis 3rd Wave Test: Low-Pass-Filter Dave Rossum
Der 3rd Wave hat zwei Filter: ein digitales State-Variabel gefolgt von einem analogen Low-Pass.

3rd Wave Test – Über 5000 Wellenformen, Unison mit 12 OSCs

Die Oszillatoren des 3rd Wave können aktuell aus über 86 möglichen Wavetables wählen und sieben „virtuell-analoge“ Wellenformen laden (A00-A06). Saw, Square, Triangle, Supersaw und Noise in den Geschmacksrichtungen White/Pink/Red und White/Blue/Violet kommen damit auch noch dazu.

Sich gegenseitig FM-modulieren können die OSCs ebenfalls. Außerdem findet man In den tiefergehenden Einstellungen auch noch folgende Optionen, die ebenfalls eine starke klangliche Auswirkungen haben: “Circuit Drift” und “Free Running Analog OSC”.

Groove Synthesis 3rd Wave Test
Die drei OSCs sind im Direktzugriff.

Da jeder Wavetable 64 Wellenformen pro Datensatz mitbringt, ergeben sich in Summe mehr als 5500 verschiedene Wellenformen – und die gilt es auf bis zu 4*3 = 12 OSCs zu verteilen. Mit zusätzlichen Unison in Detune wird es theoretisch noch brutaler!

Eine solche Fülle kann man allerdings selten sinnvoll nutzen, da es schnell undifferenziert klingt, wenn aus allen Rohren gefeuert wird. Grundsätzlich macht den Reiz ohnehin die Präzision, also eine einfache aber bewusste Modulation des Wave-Offsets. 

Die Vintage-PPG Wavetables haben dabei eine 8-Bit Auflösung, die modernere Varianten gibt es in 96kHz und 16-Bit-Qualität. Es sind jeweils 38 Stück (P00-P37) sowie 48 (U00-U47). Mit dem Beta-Update 1.6E gibt es sogar welche vom Prophet VS hinzu. Dank WAVEMAKER kann man auch unkompliziert eigene Tabels importieren, sowie mit dem Audio-In aufnehmen.

Groove Synthesis 3rd Wave Test: Wavetables und Wellenformen
Ein Wavetable mit seinen 4*16 = 64 Wellenformen.

Einen Joystick hat der 3rd Wave zwar nicht, dafür hat er aber den ein oder anderen Vintage-Quirk des alten PPG drauf. Darunter befindet sich etwa auch die „Use Upper Waveform“, also ein Überlauf in den nächsten Table. Außerdem gibt es anderes „Waveform Smoothing“ und „Wavetable Smoothing“ – einfach WAVE FLOW drücken!

Zwischen den einzelnen Waveforms eines Tables kann man „scannen“ bzw. durchfahren; hier geht das ganz einfach mit dem globalen WAVE SURFER Makro, der individuelle Offset-Werte für die Multi-Parts bereithält. Das ist nicht nur für den spontanen Angriff gut, sondern durchaus als erste Versuchsstation zu verstehen, an der man mit der Offset-Modulation experimentieren kann.

Der Wave-Surfer bietet direkten zugriff auf alle Wavetables gleichzeitig. Analoge Variationen gibt es mit Circuit Drift und Free Run – ja sogar ein einfacher Compressor wurde implementiert!

Alle Wege führen nach Rom

Das 11 cm große und fein aufgelöste Display begleitet die User nicht nur detailliert durch die Sektionseinstellungen, sondern erlaubt auch erweiterte und kontextsensitive Einstellungen. Die umsäumenden Soft-Encoder und -Taster über und unter dem Display dienen dann dabei der alternativen Bedienung. 

Mit seinen sechs Ankern-Punkten etwa kann man den WAVE ENVELOPE beispielsweise entweder über das Display oder aber über die dedizierten Regler editieren – auch beides gleichzeitig funktioniert! Die drei Potis und die drei Encoder regeln dabei entweder die Anker von Envelope 1-3 oder 4-6.

Umgeschaltet wird mit dem ENV 4-6“ Taster, die Targets bzw. OSCs 1-3, werden ebenfalls mit diskreten Tastern angewählt. Jeder OSCs bekommt also seinen eigenen WAVE ENVELOPE.

Groove Synthesis 3rd Wave Test
Der Wave-Envelope dient der Animation der Waveforms eines Wavetables!

3rd Wave Test – noch mehr Modulation

Ein eigener ADSR mit Delay und Repeat-Option steht sowohl für den Amp als auch für das Filter parat. Beide haben außerdem eine Sharp-Option, die das Ansprechverhalten der Hüllkurve in Standard, Exponential oder „PPG-Style“ unterteilt. Zwei zusätzliche Hüllkurven, ebenfalls als ADSR+Delay, kommen hinzu.

Groove Synthesis 3rd Wave Test
Wieviele Envelopes brauchst du? Ja!

Auch die LFOs sind üppig: Sie sind vierfach verbaut und mit neun Shapes ausgestattet. Sowohl die Destination von den LFOs als auch die der Envelopes wählt man flink durch Halten des LFO/Envelope-Tasters und Berühren des Zielparameters. Alternativ kurbelt man weitere Ziele mit dem Encoder durch. Beides geht – das ist echt gut!

Alles im Direkt-Zugriff und schön sortiert – der 3rd Wave von Groove Synthesis macht keine halben Sachen!

Mehr, mehr, mehr

Kurz zusammenfassen. Man bekommt hier als drei 6-Point Wave-Envelope, vier LFOs, vier ADSRs, Velocity, Aftertouch, Mod-Wheel – fehlt nur noch der Arp, ein Sequenzer und… noch eine Mod-Matrix?! Ja, auch die hat es bei Groove Synthesis in sich: 16 freie Slots und zwölf „fixed-source“ Slots erlauben es hier nochmal, 27 möglichen Quellen mit 114 möglichen Ziele absolut easy zu verschalten – und das alles pro Multi-Part!

Vier LFOs pro Part – macht 16 insgesamt!

Der Step-Sequenzer ist übrigens vierspurig, bis zu 32-Steps lang, kennt 24 Pattern und lässt die Eingabe von Noten, Chords und Songs zu – sogar mit Metronom! Auch Parameter kann man automatisieren. 

Multi-Parts und die dazugehörigen Sequenzen werden gesammelt und pro Preset gespeichert. Diese sind wiederum in fünf Banks zu 100 Presets organisiert. Allesamt schöpfen sie aus dem Vollen und klingen inspirierend. Fast unnötig zu erwähnen, aber der Arpeggiator fällt ebenfalls üppig aus.

Sich eine Bass-Sequenz in den Sequenzer bauen, dazu im Split-Mode Chords spielen und mit der andere Hand den dritten Multi-Part mit Arpeggiator spielen? Kein Problem!

Groove Synthesis 3rd Wave – Anschlüsse

Der 3rd Wave verfügt wie jeder erwachsene Synthesizer über ein integriertes Netzteil (100 – 240 V), sodass er ganz einfach mit einem Kaltgerätekabel verbunden wird. Für die vier möglichen Stereo-Outs gibt es acht große und unsymmetrische Klinken (6,35 mm), hinzu kommt ein eigenständiger Kopfhörerverstärker.

USB für MIDI und Datenaustausch, hinzukommt ein klassisches MIDI-Trio sowie Sustain, Volume, Pedal und Audio In.

Alle Sounds laufen entweder über den Main-Out, und die drei anderen Stereos spiegeln diese Summe – oder aber jeder Part verwendet seinen eigene Ausgang. An einen Audio-Eingang hat Groove Synthesis ebenfalls gedacht. Vor allem in Verbindung mit dem Wave Maker funktioniert das gut. Ferner finden wir je einen Pedal-Anschluss für Sustain und Volume bzw. Expression, allesamt auf großer Klinke. Und für DIN-MIDI I/O ist genauso gesorgt wie für USB-MIDI.

Anzeige

Praxis

Easy Lover

Grundsätzlich beginne ich Reviews mit Unkenntnis, spiele mich ein und schaue, wie weit ich ohne Hintergrundwissen komme. Und genau das habe ich mit dem Groove Synthesis 3rd Wave Wavetable Synthesizers im Test auch gemacht: Ich habe die erstklassigen Presets durchgeballert und versucht, sie zu modifizieren oder zu favorisieren. Dafür gibt es 10 Listen à 50 Patches. Man merkt schnell: Das Ding haben Musiker designt!

Wave Envelope
Der 3rd Wave von Groove Synthesis erklärt sich weitestgehend von selbst!

Features wie der umfangreiche Sequenzer, Arp und LFO hab ich direkt ausprobiert. Sie haben mich aus dem Stegreif überzeugt. Dabei wird mir auch klar: Es gibt hier jede Menge technische Möglichkeiten, die geschickt eingesetzt extrem viele klangliche Möglichkeiten bieten. Ob das immer gleich musikalisch ist, ist die andere Sache – man muss etwa Zeit investieren, um selber die Sweetspots zu finden. Mal eben so erstellt man komplexe Bewegungen nicht. 

3rd Wave Test – Multi-Part Stepptanz

Die Menüführung des 3rd Wave Synths trotzt seiner Fülle und zeigt sich im Test als besonders gut gelöst: Das Display begleitet einen u. a. bei der Anwahl einer Sektion. Und die erklären sich auch noch soweit von selbst.

Lediglich der Switch zwischen den Parts, vor allen in Kombination mit Splits sowie Sequenzer und/oder Arp hat mich öfters verwirrt. Keine Ahnung, warum das Kurbeln am Regler gerade kein Ergebnis bringt? Falscher Multi-Part, mit Sicherheit. 

Liest man das Handbuch, offenbart sich der Sinn dahinter: Eine der vier diskreten MULTI-PART Tasten einmal drücken, um den entsprechende Multi-Parts zu aktivieren – und ihn gleichzeitig zu selektieren. Die Bedienoberfläche bedient nun diesen einen Multi-Part. 

Klick und Doppelklick – das kannte ich bisher nicht von Hardware 🙂

Möchte man andere aktive Parts editieren, doppelklickt man den entsprechenden Part einfach! Einmal drücken würde den Part – falls er bereits aktiv – nämlich nur deaktivieren. Und jetzt kommt mein initiales Verständnisproblem: deaktiviert man einen Part, selektiert der Synth automatisch den nächsten aktiven Part – und lässt nun diesen blinken. Nochmal: Blinken bedeutet „an“ und „selektiert“. Eine Selektion ohne Aktivierung ist nicht möglich.

Drückt man also mehrere Tasten gleichzeitig, gilt das Gesagte soweit auch für mehrere Parts – das ist verständlich. Möchte man nun vier Layer aktivieren und editieren, muss man alle vier Tasten gemeinsam betätigen und flink doppelklicken. Das allerdings ist etwas akrobatisch und nebenbei raubt das Blinken aller Taster schon auch unnötig Aufmerksamkeit.

Wavetable-Preset im Display
Das Display wird mit den vier Tastern darunter und den vier Encodern darüber bedient.

Anderseits: Die überwiegende Anzahl der mitgelieferten Presets nutzt meist nur zwei, hin und wieder auch mal drei Multi-Parts – sehr selten sind es vier. Und trotzdem strotzen die mitgelieferten Klänge bereits jetzt nur so vor Reichtum und Beweglichkeit. Andere Synths schaffen das erst mit einer Armada an Effekten. Und dicke Effekte hat man hier trotzdem noch dabei!

Split-Mode im Display
Anstatt mit Layern kann man natürlich hier auch hervorragend mit Splits arbeiten. Gerade bei Wavetable ist das sinnvoll, da die Transponierung der Tables oftmals starke klangliche Unterschiede zu Tage fördern.

3rd Wave Test – Super Stereo

Beispiel: Ein simples Patch erstellen oder laden und es auf weitere Parts kopieren ist easy. So hat man schnell weitere Multi-Parts zusammen. Nun wird das Ganze einmal nach links gepanned und tiefer gestimmt, den anderen Part dreht man hingegen nach rechts und „höher“. Vielleicht arbeitet der LFO hier auch etwas anders im Filter? Im Nu ist der Stereoraum jedenfalls breit – das ist toll gelöst! 

Der 3rd Wave spricht im Test eine eigene Klangsprache. Sie reicht von kantig bis klar, klingt allerdings auch nicht aus dem Stand „übertrieben fett“. Flinke, knackige Bässe sind kein Problem – von Mojo kann ich aber nicht wirklich sprechen. Hinzukommt, dass Wavetables stark auf das Transponieren reagieren. Ein Bass klingt dann eventuell ohnehin nur auf einer Oktave knarzig.

Wie gesagt: Sweetspots muss man sich bewusst suchen – denn nicht alles, was geht, muss auch Sinn machen. Für Klangforschende ergibt sich aber ein bewusst üppiges Büffet an Möglichkeiten. 

Vier ADSR Envelopes inklusive Delay und Repeat: einer für den Amp, einer für den Filter und zwei zur freien Verwendung.

Breites Spektrum an Klangfarben

Die Presets, die grundsätzlich breit aufgestellt sind, aber trotzdem auch Wavetable-speziell ausfallen, sind deshalb umso mehr zu loben. Das Kuratieren der Sounddesigner ist ein voller Erfolg, der Synth bekommt so seinen ganz eigene Charme.

Unnütze Brot- und Butter-Sounds gibt es kaum, richtig hässliche 80s Referenzen ebenso wenig. Interessant finde ich wirklich einiges – und logo: es gibt jede Menge dreamy Pads, E-Pianos, Orgeln sowie Flächen und Drones!

Audio Samples
0:00
Drama Baby Pad Surfer Simple ARP Big Saws Dist. Bass Loco Barrel Ring Walzer Distant Tracks

Komplexe Rhythmen hat man im Nu am Keyboard und ohne weiter Hilfe gebändigt. Sequenzer und Arp lassen sich kombinieren und beide sogar mit unterschiedlichen BPMs verwenden. Besonders editieren kann man den Sequenzer aber nicht, es heißt dann schlicht “Neu-Aufnahme”.

Das Modulationsrad ist fast immer in die Presets mit einbezogen und gut belegt. Den Aftertouch hätte man meines Erachtens prominenter nutzen können. Apropos: MPE versteht der Synth ebenfalls, nur liefert das Keyboard es nicht. Das finde ich aber nicht weiter schlimm, weil ich bisher ohnehin noch keine richtig gute Polyphon-Aftertouch-Klaviatur gespielt habe. 

Wave-Envelope
Der Wave-Envelope kann auch direkt am Display editiert werden.

Abstrahierende Sounddesigner oder auch Bühnenkeyboarder, die gezielt Sounds für die Bühne nachbauen wollen: “here you go”. Das Live-Schrauben an mehreren unterschiedlichen Parts erfordert indes Übung und ordentlich Konzentration. Auch Wavetables aus dem Plugin XFER Serum lassen sich mittlerweile direkt importieren.

Power ohne Ende?

Zur Erinnerung: Vier Multi-Parts mit jeweils zwei FX Blöcken ergeben acht Stereoprozesse, und das mit bis zu 24 Stimmen bei 96 kHz. Das ist nicht ganz der typische Taschenrechner und erklärt die Workstation-ähnliche, mit 35 Sekunden recht lange Startzeit des 3rd Wave im Test nach dem Einschalten des Systems. 

Oszillatoren des 3rd Wave
Level und Fine als Poti, der Rest als Encoder – ein gelungen Konzept!

Im Gegensatz zu verschiedenen Mitbewerben sind nach der verzögerten Initialzündung – mit fast albernem “1995 Dotcom Logo” im Display – dafür alle Wavetables direkt geladen und ein Umschalten erfolgt ohne Unterbrechung. Presets kann man mit unter einer Sekunde umschalten.

Was ich noch betonen möchte, ist, dass die Ansprachezeit des Instruments von der Keyboard-Taste bis zum ausgegeben Ton knackig flink ist – und nicht mit den Lagging irgendwelcher Mini-Rechner-Synthesizer zu vergleichen ist. 

Wissen sollte man, dass man nicht alle Effekte gleichzeitig verwenden kann, was vom Ressourcen-Hunger einzelner Effekte abhängt. Auf den Parts 1 und 2 kann man trotzdem alle Kombinationen realisieren, ab Multi-Part 3 ist dann eventuell mit Einschränkungen zu rechnen. Aber das ist eher ein theoretisches als ein praktisches Problem.

Der Groove Synthesis 3rd Wave bietet folgende Effekte

  • BBD Delay – Vintage Bucket-Brigade Emulation
  • Stereo Delay – klassisches Stereo-Delay
  • Tape Delay – klassisches Tap-Delay
  • Chorus – Vintage Chorus 
  • Phaser – Vintage 6-Stage-Phaser mit hohen Feedback 
  • Flanger – Vintage Through-Zero-Flanger mit hohen Feedback 
  • Ring Mod – klassischer Ring-Modulator
  • Distortion – digitale distortion, analog emuliert
  • Room – klassischer digital Reverb mit Size, Pre-Early-Reflections & Cutoff 
  • Hall – klassischer digital Reverb mit Size, Pre-Early-Reflections & Cutoff 
  • Superplate – digitaler Reverb mit Size, Pre-Delay & Cutoff 

3rd Wave Test – Was mir fehlt?

Ein Next-Preset-Button wäre super! Mit dem Encoder einzeln durchzukurbeln nervt, wenn man sich nur inspirieren lassen will. Einer der Soft-Buttons im Preset-Menü könnte via Firmware-Update einen Funktionszuwachs vertragen. Bühnenmusiker können immerhin Favoritenlisten nutzen und so ihre Set-List designen. 

Wavetable im Display
SEM Thick: Viele Klassiker finden sich hier als Set toller Waveforms ein!

Schön würde ich es auch finden, wenn das Display die Waveform-Selektion per Modulationsquellen ebenfalls visualisieren würde. So könnte man erkennen, zwischen welchen Waveforms der Synth auf Grund von allen Modulationen „scannt“. Es kann natürlich auch sein, dass das insgesamt zu nervös aussehen würde und man es deshalb gelassen hat.

Zwischenfazit

Meine „kleinen Problemchen“ mit dem 3rd Wave sind im Gesamtkontext des Tests verschwindend gering. Es gibt also jede Menge verdammt guter und moderner Lösungen, die diesen Synth abseits des PPG Hypes zu einem verdammt erwachsenen Synth machen, der sich an keiner Stelle mit „Kompromissen“ anfreundet. Der Sequenzer wäre mit einer (graphischen) Editiermöglichkeit natürlich noch besser und unterschiedliche Rates/Quantisierungen pro Spur wäre ebenfalls Zucker – aber wir sollten die Kirche im Dorf lassen …

Warum ich das betone? Nun, Sequential selbst hat das alles bei den Remakes der beiden Klassiker OB-X8 und Prophet-5/-10 gar nicht mal so gut gelöst, wie ich finde – der Spagat zwischen Classic-Purismus und neuen Features ist hier nicht gelungen. Im Vergleich zu dem Prophet-Sequenzer ist das hier somit natürlich schon absoluter Luxus.

Faktisch gibt es hier auch alles im Direktzugriff! Shift-Funktionen kommen gar nicht zum Einsatz und vor allen aber gibt es hier keinen unnötigen „Page2“-Schwachsinn mit OB-X8 Mini-Display, das nicht größer als eine CASIO FW-91 ist. Emanzipation tut gut!

Ebenfalls löblich: Das englische Handbuch ist verständlich geschrieben. Es erklärt Sektionen im Fließtext, zeigt typische Verwendungen und Ideen auf, rasselt also nicht nur stoisch die Funktionen ohne Anwendungsbeispiele herunter. Die Jungs hinter dem Gerät sind natürlich auch echte Enthusiasten und haben sicherlich bereits weitere Funktionen mit FW-Updates im Petto – ich bin mir sicher, da werden noch einige weitere, coole Dinge hinzukommen!

In dem Zusammenhang ebenfalls erwähnenswert: Das simple Datei-Handling. Der 3rd Wave taucht im Test nach USB-Verbindung als Massenspeicher im Computer auf: Files von Firmware-Updates und neue Wavetables kann man einfach per Drag-and-drop in den entsprechenden Ordner ziehen und vom Synth aus direkt laden.

Vorsicht nur beim Import von mehreren Wavetables, da scheint es keine Auswahlmöglichkeit zu geben – also immer nur ein Wavetable nach dem anderen reinziehen, mit dem WaveMaker importieren und gleich richtig benennen! 

Groove Synthesis 3rd Wave – das sind die Alternativen

Klar bietet der Markt auch Alternativen zum Groove Synthesis 3rd Wave, von denen wir hier drei vorstellenwerden: Die Sequential Prophet-5 und -10 sowie den Oberheim OB-X8.

FeaturesGroove Synthesis
3rd Wave
Sequential
Prophet 5/10
Oberheim
OB-X8
Polyphonie245/108
Multi-Parts4keine / bi-timbral bi-timbral
Effekte11 Effekte für 8 Solos
ArpeggiatorUmfangreichJa, einfach
SequenzerUmfangreichJa, einfach
Display11 cm diagonal großdreistellig 7-Segment“vorhanden”
Keyboard61-Tasten Fatar: anschlagdyn.
halb-gewichtet
Aftertouch
61-Tasten Fatar: anschlagdyn.
halb-gewichtet
Aftertouch
61-Tasten Fatar: anschlagdyn.
halb-gewichtet
Aftertouch
Preis in €5.699 €3.599 € / 4.399 €5.279 €
Produkt bei ThomannGroove Synthesis
3rd Wave kaufen (Affiliate)
Sequential
Prophet 5 kaufen (Affiliate)
Oberheim
OB-X8 kaufen (Affiliate)
Groove Synthesis 3rd Wave Alternativen
Vintage-Mode à la Sequential & Oberheim gibt es im 3rd Wave auch, und zwar in Form von CIRCUIT DRIFT und FREE RUNNING, zu finden unter “Verschiedenes” aka MISCellaneous.

Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Sound Demo (no talking)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anzeige

FAZIT – Groove Synthesis 3rd Wave Test

Der Test zeigt es – es gibt fast nichts, was der Groove Synthesis 3rd Wave Wavetable Synthesizer nicht kann: Jede Menge tolle Wavetables, grob und körnig aus dem PPG, feiner und differenzierter mit den zusätzlichen Tables, die auch überwiegend von hochwertigen Vintage-Synths stammen. Virtuell-analoge OSCs sind ebenso vorhanden wie FM-Synthese. Damit allein kann man schon eine Menge anstellen, aber der Synth bietet so viele verschiedene und üppige Modulationsmöglichkeiten, dass es eine wahre Freude ist! Vier ADSR+Delay+Repeat Envelopes, 6-Punkt Wave Envelope, vier LFOs und dann die fette Mod-Matrix – Herz, was willst du mehr? Effekte vielleicht – und auch davon hat der 3rd Wave jede Menge, vor allem in sehr hoher Qualität. Das ist einer der umfangreichsten Hardware-(Wavetable-)Synthesizer, und das auch noch in einem so tollen, sehr gut spielbaren Instrument – das gibt es wirklich selten! Ich bin gespannt, welcher Synth als nächstes kommt! Der Preis? Ein stolzer Preis, aber angesichts der aktuellen Preisgestaltung amerikanischer Produkte durchaus angemessen. 5 Sterne. Muss ich haben!

Groove Synthesis 3rd Wave Test
Groove Synthesis 3rd Wave – Wavetable-Hardware-Synth der Extraklasse!

Features

  • 4-stimmig polyphon, 4-Part multitimbral, Arpeggiator, Sequenzer (4 Multi-Part Song pro Programm, 24 Sequenzen pro Song)
  • 3 digitale Oszillatoren pro Stimme, analoges Low-pass Filter (Dave Rossum Design), State-Variable Filter
  • 64 User Wavetable Positionen mit 48 Wavetables mit 64 Wellenformen pro Table, 32 original 8-Bit Wavetables der PPG2 Instrumente
  • 7 gemodelte analoge Wellenformen (Sine, Saw, Triangle, Supersaw, Pulse, White Noise, Pink Noise), VCO sync, Linear FM
  • 4 x ADSR+ Delay Hüllkurven, 4 x LF Oszillatoren (Triangle, Sawtooth, Reverse Sawtooth, Square, Pulse 1, Pulse 2, Pulse 3 und Random (S&H))
  • 2 digitale Effektprozessoren (BBD, Stereo Delay, Tape Delay, Chorus, Phaser, Flanger, Distortion Pedal, Rotating Speaker, Ring Mod, Room Reverb, Hall Reverb, Super Plate Reverb)
  • Integrierter Custom Wavetable Maker 16-Bit / 96 kHz (Sample-to-Wave Funktion), 16-Slot Modulation Matrix pro Multi-Part
  • 77 Knöpfe und 39 Taster, Pitch und Mod Wheels, anschlagdynamische 61-Tasten Fatar Tastatur, halbgewichtet mit Aftertouch
  • 500 Presets (durch User Presets überschreibbar)
  • 8 x TRS (4 x Stereo-Klinke ) Line Ausgäng, zusätzlicher Stereo-Kopfhörerausgang (6,3 mm)
  • MIDI In / Out / Thru, USB MIDI. Line Eingang: 6,3 mm Klinke, Pedal Eingang: 6,3 mm Klinke für Sustain / Fußschalter, Volume- und Expression-Pedal Eingang: 6,3 mm Klinke
  • Integriertes Netzteil 100 – 240V, 50 – 60 Hz, 65 Watt
  • Abmessungen (B x T x H): 978 x 362 x 127 mm
  • Gewicht: 12,3 kg

Preis

Groove Synthesis 3rd Wave: ca. 5.699 €*

*(Straßenpreis am 16. Januar 2024)

Kommentieren
Profilbild von Nerd

Nerd sagt:

#1 - 30.01.2024 um 16:50 Uhr

0

Schönes Review. Ich gehe in den meisten Punkten mit, Allem voran, dass es kein nennenswertes Manko gibt, von den lediglich 16 Slots für eigene Wavetables abgesehen. Dieser Synth klingt überirdisch, geradezu magisch! Er hat nahezu Alles, was man sich als Synth-affiner Musiker nur wünschen kann, eigentlich geht er sogar weit darüber hinaus. Der einzige Aspekt des Tests in dem ich nicht übereinstimme ist der bezüglich der Sweetspots. Ich finde, dass er ausschliesslich aus solchen besteht, auch wenn es durchaus spezifische Sounds gibt, deren besondere Qualität sich am meisten innerhalb eines dedizierten Frequenzspektrums befindet. Ja, er kostet ein kleines Vermögen und ist somit einer privilegierten Klientel vorbehalten. Andererseits: Hätte ich das fiktive Szenario vor mir, mich für einen einzigen Synthesizer entscheiden zu müssen wäre es ohne jeden Zweifel dieser. Und dies begründet sich in allererster Linie damit, dass die analogen Sounds so überwältigend sind. Ich persönlich habe ihn nicht in erster Linie als Reinkarnation eines PPG angeschafft, sondern als analogen Stellvertreter, der die ikonischsten Geräte wie Oberheim, Sequential, Roland, Yamaha (CS) und Moog kann. Dass er darüber hinaus auch noch ein PPG und Fairlight ist, Sahnehäubchen Deluxe! Gratulation und Danke an Groove Synthesis, was für ein Debut!!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.