Pantala Labs stellt mit Vega einen stochastischen Step-Sequenzer für modulare Eurorack-Systemevor. Vega bietet zufälligen wie auch direkten Zugriff auf Legato, Skala, Grundton, Transpose, Loop In und Out, Portamento, dynamische Variation der Hüllkurvenform. Darüber hinaus sind zwei CV-Ins auf acht Parameter routbar.
Dazu gehören Notenlänge, Akzente, Basis-Oktave, gleiche Note/andere Note, vier weitere Algorithmus-Modi (darunter stochastic Bubbles, GOL, Markov …). Auch einen MIDI-Out bietet das Modul.
Panatla Labs Vega ist ein Open Source-Design (CC-BY-SA).
Pantala Labs Vega (Foto: Panatala Labs)
Gibran Curtiss Salomao von
Weitere Informationen darüber gibt es auf der Pantala Labs Webseite. Detailinformationen sind auf Github zu finden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ladik S-316 ist ein neuer 16-Step-Sequenzer mit 22 TE für das Eurorack mit flexiblen Reset- und S&H-Funktionen sowie einer praktischen Steuerung.
Ladik S-316 ist ein neuer 16-Step-Sequenzer mit 22 TE für das Eurorack, mit flexiblen Reset- und S&H-Funktionen sowie einer praktischen Steuerung.
Ladik S-316 bietet eine sehr einfach zu bedienende Oberfläche ohne Menü, kein Display, alles wird ohne Umwege direkt programmiert. Vergleichbar ist das S-316-Modul mit dem klassischen Doepfer A-155 Sequenzer, der ebenfalls einen recht unmittelbaren Workflow bietet.
Geboten sind 16 Steps mit jeweils einem Step-CV-Regler und einem Step-On/Off-Schalter. So können Noten und Schritte sofort aktiviert und deaktiviert werden. Auch gibt es Regler für die Sequenzlänge (2 - 16 Schritte) inkl. LED und Gate-Länge (1ms – 6s) mit einer CV-In-Buchse. Der Notenbereich lässt sich auf 5 Oktaven unquantisiert, quantisiert (in Halbtönen) oder 2 Oktaven quantisiert (in Halbtönen) einstellen.
Auch können Anwender von drei verschiedenen Richtungen profitieren: Random, Up (normal) und Up/Down (Pendulum). Letztere Funktion wiederholt den ersten und letzten Schritt. Eine Option zum Deaktivieren einer Wiederholungsfunktion im Zufallsmodus ist ebenfalls verfügbar. Weiterhin gibt es einen Clock-Eingang, einen Reset-Eingang und einen Gate-Ausgang, jeweils mit einer LED. Clock und Reset haben auch jeweils eine manuelle Taste.
Das Ladik S-316 Modul Ladik bietet auch einige interessante Features: So offeriert z. B. Reset drei verschiedene Betriebsmodi:
Behringer veröffentlicht das Mix-Sequencer Modul 1050, das 8-Kanal-Mixer/Sequenzer-Modul aus der 2500-Serie für das Eurorack.
Behringer veröffentlicht das Mix Sequencer Modul 1050, das 8-Kanal-Mixer/Sequenzer-Modul aus der 2500-Serie für das Eurorack.
Ist schon eine Weile her nach dem Behringer die Module der 2500er Serie ankündigte. Nun ist es aber soweit und das Mix-Sequencer Modul 1050 ist fertig.
Behringer Mix Sequencer Modul 1050
Mit Eurorack-Sequenzern lässt sich vieles anstellen. Einige Ideen für den nächsten Patch gibt es in unserem Workshop.
In vielen Modularsystemen bildet der Sequenzer das Herzstück. Er bestimmt den Hauptrhythmus des Patches, schickt Melodien an die Oszillatoren und kann schrittweise quasi alle Parameter anderer Module modulieren. In dieser Vielfalt an Funktionen stecken endlose Möglichkeiten für unkonventionelle Patches und Sounds. Ein paar kreative Optionen will ich heute anhand dreier Sequenzer vorstellen und habe für diesen Workshop den Intellijel Metropolix, den Erica Synths Black Sequencer und den Squarp Instruments Hermod ausgewählt. Sie funktionieren allesamt sehr unterschiedlich. Es wird daher jeweils um eine ihrer jeweiligen Stärken gehen und um die Frage, wie diese sich in Patches nutzen lassen – natürlich immer in Kombination mit anderen Modulen.