Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD Test

Der Marleaux Tiuz erblickte im Jahre 2017 das Licht der Welt und wurde von Firmengründer Gerald Marleaux als flexibles Arbeitsgerät für hart arbeitende Live- und Studiobassist:innen konzipiert. Um ein möglichst breites Klangspektrum zu erreichen, wurde für das Modell eigens eine aufwändige Aktivelektronik entwickelt, die eine Anpassung der EQ-Frequenzen je nach Bedarf und Geschmack ermöglicht. Daneben verfügt der Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD aber natürlich über alle Tugenden, die man den Instrumenten aus der Harzer Edelbassschmiede gemeinhin zuschreibt: Es kommen nur hochwertigste Materialien zum Einsatz, der Spielkomfort ist fast schon legendär, und auch die Optik kommt nicht zu kurz. In Zusammenarbeit mit dem Musikhaus Thomann hat Marleaux aktuell eine kleine aber feine Tiuz-Sonderserie ins Leben gerufen, die einige spezielle Features bietet. Die limitierten Modelle sind mit einer Fichtendecke ausgestattet, die von Meister Gerald Marleaux sehr kunstvoll auf alt getrimmt wurde. Dazu gibt es ebenfalls künstlich gealterte Hardware in Kupfer, die sehr gut zum neoklassizistischen Look der Sondermodelle passt. Thomann hat uns freundlicherweise einen Fünfsaiter aus der Sonderserie zur Verfügung gestellt!

Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Der Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD im ausgiebigen Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD – das Wichtigste in Kürze

  • Longscale-Fünfsaiter mit 34“-Mensur
  • Erle-Korpus
  • Fichtendecke mit „Old Violin Aged“-Optik
  • geschraubter Ahornhals mit Ebenholzgriffbrett
  • Marleaux Custom Humbucker, Humbucker/Singlecoil schaltbar
  • Marleaux BC-4 Preamp mit Vierband-EQ und einstellbaren Frequenzbändern
  • ETS-Bridge und Schaller-Stimmmechaniken

Erster Eindruck

Ausgeliefert wird das Tiuz-Sondermodell natürlich, wie alle Marleaux-Bässe, inklusive einem stabilen Gigbag von Canto, in dem der Bass gut geschützt zur Probe oder zum Gig transportiert werden kann. Im Gigbag finden wir – neben einigen Werbebroschüren – eine genaue Beschreibung der aufwändigen Elektronik, ein Zertifikat, und selbstverständlich Werkzeug für das Setup.

Beim ersten Anblick des Tiuz Worn Spruce bleibt mir dann doch kurz die Spucke weg, obwohl ich in meinem langen Testerleben doch schon den ein oder anderen Bass begutachten durfte. Die kunstvoll gealterte Fichtendecke steht dem Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD wirklich hervorragend und sorgt für einen extrem edlen Look, der mit Hardware-Komponenten in künstlich gealterter Kupfer-Optik wunderbar komplettiert wird.

Hinter der Fichtendecke verbirgt sich ein Korpus aus Erle und die Rückseite (Boden) wurde mit einem wunderschön gemaserten Stück aus geflammtem Ahorn versehen. Die Holzkomposition ist alles in allem einfach ungemein geschmackvoll – das „Old-Violin-Aged“-Finish wirkt auf mich sehr realistisch. Diese tolle Optik gleicht wirklich der einer gut eingespielten alten Geige. 

Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Fotostrecke: 5 Bilder Eine solide Gigbag ist natürlich im Lieferumfang inbegriffen.

Hals/Griffbrett

Der mit sieben Schrauben am Korpus befestigte Hals des Tiuz 5 Worn Spruce LTD besteht aus drei Teilen geflammtem Ahorn, die mit zwei schmalen Furnieren voneinander abgesetzt sind. Die mehrteilige Halskonstruktion alleine würde normalen Beanspruchungen und Klimaschwankungen sicherlich bereits problemlos standhalten. Dennoch wird sie durch zwei quadratische Carbon-Rohre zusätzlich verstärkt. Diese Maßnahme wirkt sich in der Regel positiv auf das Schwingungsverhalten aus, denn das Instrument klingt ebenmäßiger und die bei Schraubhalsbässen üblichen sustainschwächeren Töne werden im besten Fall komplett eliminiert.

Für einen edle Optik und eine geschmeidige Haptik sorgt das seidenmatte Finish auf dem Halsrücken, das eine leichte Tönung besitzt und somit perfekt zum Old-Violin-Look des Basses passt. Aber keine Angst: Die schöne Flammung des Ahorns ist durch das Finish immer noch sehr gut zu erkennen!

Für das Griffbrett kommt hartes Ebenholz zum Einsatz, das sich klanglich in der Regel mit einer dezenten perkussiven Note und klaren Höhen bemerkbar macht. Im Griffbrett sitzen 24 perfekt abgerichtet und auf Hochglanz polierte Bünde sowie ein Nullbund. Auf Lagenmarkierungen im Griffbrett hat Gerald Marleaux Zugunsten eines cleanen Looks verzichtet, an der Flanke gibt es jedoch schwarze Punkte zur Orientierung.

Am Ende des Halses sitzt die kompakte nach hinten abgewinkelte Kopfplatte im Marleaux-Design inklusive eines Aufleimers aus geflammtem Ahorn. Hier finden wir fünf sehr leichte Stimmmechaniken aus dem Hause Schaller und das silberfarbige Firmen-Logo von Marleaux.

Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Fotostrecke: 4 Bilder Der dreiteilige Ahornhals mit Ebenholzgriffbrett …

Brücke

Am anderen Ende des Basses werden die Saiten von eine ETS/Marleaux-Brücke aufgenommen, die sämtliche Komfortmerkmale einer modernen Brückenkonstruktion bietet und in Sachen Funktionalität keinerlei Wünsche offen lässt – die ETS Tuning Fork gehört sicherlich zum Besten, was der Hardware-Markt derzeit hergibt.

Die Brücke ist (genauso wie die Tunerflügel und ein Teil der Potiknöpfe) im Look von angelaufenem Kupfer gehalten, was wirklich hervorragend mit der „Old-Violin“-Optik des Tiuz 5 Worn Spruce LTD ahrmoniert, wie ich finde.

Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Fotostrecke: 4 Bilder Die berühmte Tuning Fork von ETS …

Pickups und Elektronik

Damit sind wir auch schon beim Herzstück unseres Testkandidaten angelangt: Der aufwändigen Tonabnehmer- und Elektronikausstattung, die Gerald Marleaux in Zusammenarbeit mit deutschen Herstellern speziell für den Tiuz entwickelt hat. In erster Reihe sind für den Sound zwei Marleaux-Humbucker verantwortlich, die in eleganten Ebenholzgehäusen unterbracht sind und wahlweise auch in den Singlecoil-Betrieb geschaltet werden können.

Die Humbucker leiten das Signal an den opulenten Marleaux/Behn BC-4 Preamp, welcher den Tiuz mit einer ganzen Reihe von Reglern und Schaltern ausstattet. Damit das Cockpit nicht allzu unübersichtlich wird, setzt Marleaux für die Regler des passiven Bereichs der Elektronik schwarze, und für die Regler des Vierband-Equalizer kupferfarbene Potiknöpfe ein.

Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Fotostrecke: 3 Bilder Hier seht ihr deutlich die beiden …

In der schwarzen Reihe finden wir den Lautstärkeregler, gefolgt vom Balance-Regler sowie der passiven Tonblende, die lobenswerterweise auch im aktiven Betrieb funktioniert. Zwischen den Reglern parken außerdem zwei kleine Schalter. Der hintere ist für die Aktiv-/Passiv-Schaltung der Elektronik zuständig, und mit dem anderen können die Tonabnehmer vom Humbucker- in den Singlecoil-Betrieb geschaltet werden – ich erwähnte dieses Feature ja bereits weiter oben.

Die untere Reihe mit den Chrom-Knöpfen setzt sich aus dem Bass-Regler, dem Tiefmitten-Regler, dem Hochmitten-Regler und schließlich dem Höhen-Regler des Vierband-Equalizers zusammen, der logischerweise nur im aktiven Betrieb funktioniert.

Klar, ein gut abgestimmter Equalizer mit vier Bändern bietet schon enorme Klangmöglichkeiten, zumal die Tonblende des Tiuz ja auch noch im aktiven Betrieb funktioniert. Damit ist es aber nicht genug, denn die Einsatzfrequenzen der vier Bänder können darüber hinaus noch an den persönlichen Geschmack angepasst werden!

Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Fotostrecke: 7 Bilder Blick auf die umfangreiche Elektronik, die …

Umfangreicher EQ und praktische Magnethalterung

Für den Bassbereich und den Höhenbereich stehen jeweils zwei Werte zur Verfügung (Bass: 40/75Hz, Höhen: 4kHz/8kHz), und die beiden Mittenbänder bieten sogar jeweils drei verschiedene Einsatzfrequenzen (Tiefmitten: 300/450/750Hz, Hochmitten: 850/1200/1700Hz). Die Justierung geschieht super anwenderfreundlich mittels kleiner Dip-Switches, die durch Aussparungen im Elektronikfachdeckel zugänglich sind.

Die Elektronik arbeitet mit einer Spannung von 18 Volt und benötigt für den Betrieb daher zwei 9V-Batterien, die in einem separaten Fach auf der Rückseite sitzen. Auch hier hat Gerald Marleaux dafür gesorgt, dass die Bedienung bei einem Batteriewechsel maximal komfortabel und schnell vonstatten gehen kann. Die Abdeckung, die aus demselben Ahorn geschnitten wurde wie die Abdeckung des Elektronikfaches, wird von zwei kleinen Magneten gehalten und kann blitzschnell durch einen leichten Druck im oberen Bereich abgehoben werden. Das ist sicherlich die cleverste und bedienerfreundlichste Lösung, die in neuerer Zeit erfreulicherweise immer öfter bei Boutique-Bässen zu finden ist.

Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD

Geringes Gewicht, maximaler Spielkomfort

Neben zahlreichen anderen Faktoren lag der Fokus bei der Entwicklung des Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD auf dem Gewicht – das Instrument sollte relativ leicht sein, damit längere Gigs nicht zur Tortur werden. Dieser Punkt kann schon mal abgehakt werden, denn der Tiuz wiegt ziemlich genau 4kg und liegt damit für einen Longscale-Boutique-Fünfsaiter mit Vollausstattung im unteren Bereich des Spektrums.

Jede Menge andere Faktoren tragen zudem ihren Teil zum ausgezeichneten Spielkomfort des Tiuz LTD bei. Die zahlreichen Shapings rings um den Koprus sorgen dafür, dass sich der Bass regelrecht an den Oberkörper anschmiegt und super stabil am Körper hängt. Erwartungsgemäß ist auch die Balance absolut perfekt – am Gurt hängt der Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD in einer guten Spielposition mit leicht nach oben ragendem Hals und lässt sich ohne grossen Kraftaufwand spielen. Positioniert man den Bass im Sitzen auf den rechten Oberschenkel, kippt er nicht nach links weg, sondern bleibt einfach stabil stehen – besser geht’s nicht!

Das Halsprofil ist etwas kräftiger als beispielsweise bei meinem altgedienten Fodera-Fünfsaiter, dafür fällt es allerdings etwas schmaler aus und lässt sich im Endeffekt genauso mühelos und angenehm spielen. Wirklich auffallend ist die überaus geschmeidige Haptik, die das matte und dezente Hals-Finish bietet. Der Hals fühlt sich extrem glatt und seidig an, sodass auch flinke Lagenwechsel oder sonstige Akrobatik wirklich zum Vergnügen werden.

Letztendlich wirkt der Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD alles in allem einfach derart organisch, dass ich mich schon nach ein paar Spielminuten komplett „heimisch“ gefühlt habe. Das schafft längst nicht jeder Boutique-Bass, und die Gründe liegen natürlich nicht zuletzt am Setup, das erwartungsgemäß ab Werk absolut tadellos war! Gerald Marleaux liefert seine Bässe prinzipiell mit sehr flacher Saitenlage aus und der Tiuz 5 Worn Spruce LTD ist hier natürlich keine Ausnahme. Er lässt sich damit quasi aus dem Stand butterweich und kinderleicht spielen, ohne übermäßig stark zu Scheppern. Wer etwas stärker anschlägt oder prinzipiell einen größeren Dynamikumfang bevorzugt, muss die Saiten eben nach seinem Geschmack etwas höher justieren – Spielraum nach oben gibt’s ja immer!

Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Das Instrument schmiegt sich förmlich an den Player an!

Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD: Grundsound

Die Spielkomfort ist allerdings bekanntermaßen nur die halbe Miete und bringt nicht viel, wenn der Bass klanglich nicht überzeugen kann. Auch bei einem E-Bass kann man vom rein akustischen Klang Rückschlüsse auf die Klangqualitäten schließen, und hier stehen die Vorzeichen für den Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD ohne Frage gut: Der Bass aus dem Harz entwickelt einen ausgesprochen gesunden Ton und verfügt über jede Menge Sustain in allen Lagen – schwächelnde Bereiche sucht auf dem gesamten Griffbrett absolut vergebens!

Dann hören wir uns doch mal an, was der schöne Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD am Amp so draufhat. Die nachfolgenden Audiobeispiele wurden ohne zusätzliches Equipment wie Equalizer, Preamps etc. aufgenommen und zeigen folglich den nackten Sound des Marleaux Tiuz.

Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD

Klangbeispiele

Der Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD liegt klanglich definitiv auf der wärmeren Seite des Klangspektrums und liefert einen wunderbar vollen Sound mit klaren Bässen, sehr vollen Tiefmitten und unaufdringlichen Höhen. Dieser ist einerseits zwar sehr komplex, andererseits aber trotzdem sehr klar, weil die hervorragend abgestimmten Marleaux-Tonabnehmer jedes noch so Detail erstklassig übertragen.

Alles in allem also ein kräftig-durchsetzungsstarker und transparenter Grundklang, mit dem man in vielen Musikrichtungen bestehen kann. Bei der Aufnahme war der Bass im passiven Betrieb mit beiden Humbuckern und voll aufgedrehter Tonblende.

Audio Samples
0:00
Passiv, beide PU Humbucker, Ton: 100%

Schaltet man die beiden Humbucker in den Singlecoil-Betrieb, so wird der Sound etwas schlanker und offener. Mit der passiven Tonblende habe ich die Höhen deutlich abgemildert.

Audio Samples
0:00
Passiv, beide PU Singlecoil, Ton: 50%
Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Der Marleaux Tiuz klingt ungemein ausgewogen und fein auflösend!

Klassische Sounds im Fender-Stil sind sicherlich nicht unbedingt Spezialität des Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD, mit dem Halstonabnehmer im Solobetrieb und deutlich zurückgefahrenen Höhen geht es aber durchaus grob auch in diese Richtung. Eine coole Einstellung für Musikrichtungen, die nach einem schlichteren Sound verlangen!

Audio Samples
0:00
Passiv, Hals-PU, Ton: 40%

Der Tiuz wurde auf maximale Flexibilität getrimmt, die er dank der hochwertigen Marleaux-Elektronik auch zweifellos liefert. Für den rockigen Sound im anschließenden Beispiel habe ich die Bässe eine Spur und die Hochmitten und Höhen relativ deutlich angehoben. Das Resultat ist ein perkussiv-schmatzender Sound, der sich auch in heftigeren Bands immer durchsetzen wird.

Der Vierband-EQ arbeitet sehr effektiv und wirkt auch bei kleineren Dosierungen schon hörbar. Der Sound bleibt im Wesentlichen aber selbst dann in der Spur, wenn man recht beherzt an den Reglern dreht. Hier werden erfreulicherweise zu keiner Zeit nervtötende und unbrauchbare Frequenzen verstärkt.

Möchte man das volle Potential des EQ ausschöpfen, sollte man sich mit den Feintuning-Möglichkeiten in Form von veränderbaren Einsatzfrequenzen beschäftigen. Es erfordert zwar etwas Geduld, bis man für jedes Band die richtige Einstellung für den eigenen Geschmack gefunden hat, der Aufwand lohnt sich aber durchaus. In der Regel wird man die Dip-Switches einmal einstellen und dann damit arbeiten – der Aufwand hält sich also in Grenzen!

Audio Samples
0:00
Hals-PU Humbucker, Bass-Boost: 10%, HiMid-Boost: 25%, Treble-Boost: 25%

Der knackige Slapsound im nächsten Clip wurde mit dem Balance-Regler in Mittelstellung aufgenommen. Zusätzlich habe ich den Sound mit einer typischen Slap-EQ-Einstellung bearbeitet: Bässe und Höhen sind stark angehoben und die Hochmitten bei 800Hz leicht abgesenkt.

Audio Samples
0:00
Beide PU Humbucker, Bass-Boost: 60%, HiMid-Cut: 10%, Treble-Boost: 80%
Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Bei einem derart fein gearbeiteten Hals-Korpus-Übergang kann man sich bis in die höchsten Lagen austoben.

Und wenn im Bandmix viel Platz für den Bass zur Verfügung steht, darf der Sound auch mal so fett und dicht wie im folgenden Beispiel sein. Bässe und Hochmitten waren bei der Aufnahme kräftig abgehoben.

Audio Samples
0:00
Beide PU Humbucker, Bass-Boost, HiMid-Boost

Mit dem Stegtonabnehmer im Solobetrieb gefällt mir der Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD extrem gut! Im Singlecoil-Modus mit angehobenen Bässen und Tiefmitten klingt der Fünfsaiter wie ein sehr guter Jazz Bass und liefert umgehend den typischen Jaco-Sound.

Im zweiten Beispiel geht es einmal etwas kräftiger zur Sache: Der Pickup ist hier nun wieder im Humbucker-Betrieb. Zusätzlich habe ich am EQ Bässe, Hochmitten und Höhen ordentlich geboostet.

Audio Samples
0:00
Bridge-PU Singlecoil, Bass-Boost: 50%, LoMid-Boost: 10% Bridge-PU Humbucker, Bass: 90%, HiMid: 20%, Treble: 40%
Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Hach, dieser Look: Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD

Fazit

Man sollte sich von der delikaten und edlen Erscheinung des Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD nicht täuschen lassen: Dieser Fünfsaiter ist ein solides Arbeitsgerät, mit dem man im Studio- oder Livebetrieb sehr schnell den passenden Sound finden wird und somit eine Menge verschiedener Genres abdecken kann.

Bei der immensen klanglichen Flexibilität spielt – neben den erstklassigen Marleaux-Tonabnehmern – die eigens für den Tiuz entwickelte BC-4-Elektronik die Hauptrolle. Der Vierband-EQ klingt zum einen wirklich hervorragend und kann zudem noch mit Dip-Switches an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Derart viel Flexibilität kenne ich ansonsten nur vom aktuellen Fodera-Custom-Preamp!

Natürlich bekommt man mit dem Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD auch sämtlichen Komfort, den man von der Harzer Edelbassschmiede mittlerweile schon automatisch erwartet: Der Bass ist wunderbar leicht, hängt perfekt balanciert am Gurt, und lässt sich kinderleicht spielen. Das limitierte Sondermodell sieht durch die künstlich gealterte Fichtendecke und das „Old Violin Aged“- Finish zudem besonders schick aus und versprüht neoklassisches Flair, das man in dieser Art bei kaum einem anderem E-Bass findet.

Klar, das alles hat natürlich seinen Preis, der im Falle des Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD jenseits der 5000er-Marke liegt. Angesichts der erstklassigen Materialien, der tadellosen Verarbeitung und der bereits erwähnten Qualitäten bei den Punkten Sound und Spielkomfort ist der Bass allerdings zweifellos jeden Cent wert – der Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD ist ein echter Bass für’s Leben!

Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • warmer, klarer Sound in bester Qualität
  • hohe Klangflexibilität
  • extrem flexibler Equalizer
  • hoher Spielkomfort
  • hervorragende Ergonomie
  • enorme Schwingungsstärke (sensible Ansprache/langes Sustain)
  • hochwertige Hardware
  • erstklassige Verarbeitung
  • geschmackvolle Optik
Contra
  • -/-
Artikelbild
Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD Test
Für 5.599,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Marleaux Bassguitars
  • Modell: Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD
  • Land: Deutschland
  • Mensur: 34 Zoll
  • Korpus: Erle
  • Decke: Fichte, Old Violin Aged Optik
  • Hals: angeschraubt, dreiteilig. Ahorn, Ebenholzgriffbrett mit 24 Bünden (+ Nullbund), getönt, Satin-Finish
  • Tonabnehmer: 2 x Marleaux Custom Humbucker in Ebenholzgehäuse, Humbucker/Singlecoil schaltbar
  • Elektronik: Marleaux BC-4 mit Vierband-EQ, aktiv/passiv, Frequenzen einstellbar
  • Hardware: Schaller-Tuner, ETS-Bridge
  • Gewicht: ca. 4kg
  • Zubehör: Canto Softcase, Werkzeug, Zertifikat
  • Ladenpreis: 5.599,- (Ladenpreis im November 2023)
Hot or Not
?
Marleaux Tiuz 5 Worn Spruce LTD

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Mike

Mike sagt:

#1 - 07.11.2023 um 10:13 Uhr

0

Sehr schönes Instrument, allerdings kann ich mir vorstellen, dass die an der Halsflanke angebrachten Dots in schwarz auf einer halbdunklen Bühne schwer bis gar nicht zu erkennen sind. Optisch sehr ansprechend, aber in der Praxis dürfte das ein Nachteil sein. Ich orientiere mich zumindest an diesen Dots ;)

Profilbild von SlapBummPop

SlapBummPop sagt:

#2 - 12.11.2023 um 09:53 Uhr

0

Hallo zusammen. Was mir leider überhaupt nicht gefällt, dass der Korpus aus Erle ist. Bei einem Instrument jenseits 5000 € erwarte ich da "fesche" Esche! Gruß SalpBummPop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Firmenportrait: Sadowsky Basses
Feature

Firmenportrait Sadowsky Basses: Zu Besuch bei Sadowsky im "Big Apple" - lest hier unseren großen Report über Roger Sadowsky und seine legendäre Company!

Firmenportrait: Sadowsky Basses Artikelbild

Der Name "Sadowsky" steht seit Anfang der 1980er-Jahre für den Mercedes unter den (Jazz-)Bässen. Dies hat zum einen damit zu tun, dass Roger Sadowsky einer der ersten war, der edle Highend-Derivate des klassischen Fender-Modells herstellte. Zum anderen verfügte er seit seinen Anfangstagen, in denen er noch hauptsächlich Instrumente modifizierte, über einen natürlich gewachsenen breiten Kundenstamm, der auch klangvollen Namen wie Will Lee, Marcus Miller, John Patitucci etc. beinhaltet. Wir besuchten Roger Sadowsky in seiner Werkstatt in New York.

Human Base Daily Base Test
Gitarre / Test

Zu einer der besten Adressen für exquisite Bässe hierzulande zählt zweifellos Siggi Jäger mit seiner Firma Human Base. In unserem Test nehmen wir ein äußerst elegantes Exemplar des Modells Daily Base der Bassmanufaktur im Taunus unter die Lupe...

Human Base Daily Base Test Artikelbild

Wer besonders hohe Ansprüche an sein Instrument stellt und auf eine komfortable Handhabung ebenso großen Wert legt wie auf die Umsetzung der eigenen Klangvorstellung, ist gut beraten, sich mit seiner Vision von einem idealen Instrument an einen der hiesigen Boutique-Hersteller zu wenden. Wir Bassisten haben für ein solches Anliegen die Qual der Wahl, denn Deutschland ist bekanntlich reich gesegnet mit talentierten Instrumentenbauern, die großartige Bässe in ihren Manufakturen herstellen.

Tino Tedesco TT4/24 Test
Gitarre / Test

Tino Tedesco aus der Schweiz hat sich in den letzten Jahren einen exzellenten Ruf in der tieffrequenten Szene erarbeitet. Und auch an diesem Testbass konnte sich Rainer Wind weder sattsehen noch -spielen!

Tino Tedesco TT4/24 Test Artikelbild

Dass die Schweizer viel von Schokolade und Käse verstehen und vermutlich auch ein gewisses Kräuterbonbon erfunden haben, ist hierzulande jedem Kind klar. Bassgourmets wissen außerdem, dass man sich auch beim Thema "Traumbass" vertrauensvoll an die Eidgenossen wenden kann. Die Topadresse in unserem sympathischen Nachbarland ist zweifellos Tino Tedesco, der in seiner Werkstatt in Birsfelden bei Basel seit vielen Jahren hochwertigste Instrumente herstellt und sich mit seinen Super-Jazz-Bässen einen hervorragenden Ruf in der Szene erarbeiten konnte. Tino ist selbst ein erfahrener Bassist und weiß deshalb genau, worauf es bei einem professionellen Arbeitsgerät für den Tieftöner ankommt.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo