Produzent Ken Scott hebt David Bowie und die Beatles auf dasselbe Level, was die Zusammenarbeit mit ihnen und deren Vorgehensweise betrifft.
Ken Scott, David Bowie und The Beatles (Foto: Michael Ochs Archives/Getty Images)
Ken Scott, der in den 1960er Jahren als Toningenieur in den Abbey Road Studios arbeitete und sowohl mit den Beatles als auch mit David Bowie zusammenarbeitete, vergleicht Bowie in einer Hinsicht mit den Beatles: Von den vier Alben, die er zusammen mit David Bowie produziert hat, wurden etwa 90 % der Vocals von Anfang bis Ende aufgenommen. Ken Scott ist somit in der idealen Position, um die Arbeitsmethoden Bowies und die der Beatles miteinander zu vergleichen, was er in einem Interview mit Strombo auf Apple Music Hits näher erklärt.
Ken Scott im Alter von 21 Jahren (Foto: Ken Scott)
Scott erklärt, dass Bowie und die Beatles ziemlich ähnliche Charaktere waren. Sie waren mutig und kümmerten sich nicht darum, was andere sagten, oder dachten. Wenn sie plötzlich die Richtung ändern wollten, haben sie es getan, egal was passiert. Und es gibt viele Künstler, die das nicht tun. Scott lobt auch Bowies Fähigkeit, das richtige Team von Leuten für ein bestimmtes Projekt um sich zu versammeln – er wusste, was jeder Einzelne in das Projekt einbringen konnte und was er von ihnen benötigte. Gerade wenn es um Gesang ging, war Bowie sehr anspruchsvoll und gab das auch zu verstehen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Von den vier Alben, die Ken Scott zusammen mit David produziert hat, wurden etwa 90 % der Vocals von Anfang bis zum Ende aufgenommen. Er hat einfach den Take laufen lassen, den Pegel für Bowies Stimme bekommen, Aufnahmetaste drücken und das wars. Was Bowie dieses eine Mal gemacht hat, ist das, was wir heute noch hören, ohne Auto-Tune, ohne Ausschneiden und Einfügen von Korrekturen, kein Verschieben von irgendetwas, eine Leistung, die jedes Mal von Herzen kam.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Scott arbeitete an mehreren Alben mit Bowie, fungierte als Toningenieur bei „Space Oddity“ und „The Man Who Sold The World“ und erhielt Credits für „Hunky Dory“, „The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars“ und „Aladdin Sane“. Scott sagt, dass Bowie, obwohl er technisch nicht immer perfekt war, eine große Einzigartigkeit ausstrahlte. In seiner Zeit als Toningenieur in den Abbey Road Studios und der Zusammenarbeit mit all den hochkarätigen Künstlern und Sängern, ist Scott noch nie auf so jemanden wie Bowie gestoßen: In dessen Unvollkommenheit perfekt, trifft nicht jeden Ton genau, ist nicht immer im Timing, aber was kommt, kommt aus den Tiefen der Seele. Emotionen pur.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bowie heulte sich beim ersten Track von The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars, “Five Years” am Ende der Aufnahme die Augen aus. Scott, der nun mischte, um einen endgültigen Mix zu Ende zu bringen, versuchte dramatisch zu sein, um die musikalische Gefühlswelt so gut wie möglich einzufangen, wobei diese kleinen Dinge manchmal ein wenig verloren gehen, wenn man nicht selbst dabei ist. Was man hört, sind am Ende noch die Emotionen in Bowies Stimme.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Scott spielt bei seinen Vorträgen oft den Schluss von “Five Years”, wobei er den regulären Track verwendet, aber nur David Bowie und die begleitende Akustikgitarre hörbar macht. Dabei stellte er fest, dass es Zuhörer im Publikum gab, die anfingen zu weinen, was jedes Mal passierte, wenn er diese Passage spielte.
David Bowie starb am 10. Januar 2016 und Scott sagt, dass seine Fans die Musik schätzen sollten, die er hinterlassen hat, anstatt weiter um seinen Verlust zu trauern. Wenn ein bedeutender Mensch stirbt, bleibt noch dessen Schaffen, wofür alle dankbar sein sollten. Und im Falle des David Bowies seine Musik, die man immer hören kann, wann immer man möchte.
Strombos vollständiges Interview mit Ken Scott kann man hier Apple Music Hits hören.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Zum Gedenken an Bowies langjährige Verbindung mit dem Stylophone veröffentlicht der englische Hersteller Dubreq eine limitierte Auflage des ikonischen Instruments.
Zum Gedenken an David Bowieslangjährige Verbindung mit dem Stylophone veröffentlicht der englische Hersteller Dubreq eine limitierte Auflage des ikonischen Instruments.
Der britische Hersteller Dubreq veröffentlicht mit dem David Bowie Stylophone eine limitierte Auflage des Instruments, das zur Feier seiner Karriere und in Gedanken an David Bowie in einer Kooperation zwischen 'The David Bowie Archive' und Dubreq als Hersteller entstand. Das Stylophone wurde mit Bowies Single "Space Oddity
Du brauchst Metal-Sound mit viel klarer Verzerrung im Stil von Anthrax? Dann könnte das neue KHDK JSL für dich sein. Allerdings ist die Stückzahl extrem limitiert.
Erinnerst du dich noch an das SGT D für den Anthrax-Gitarristen Scott Ian? Das ist längst ausverkauft – aber es gibt nun die Möglichkeit, mit dem JSL eine neue Version davon zu kaufen. Allerdings ist das Effektpedal von KHDK Electronics wieder einmal in der Stückzahl extrem limitiert. Schade.
Marshall Amplification und David Brown Automotive machen gemeinsame Sache und verbauen einen 1.330 Kubikzentimeter großen Vierzylinder-Motor und einen Marshall DSL1 Combo-Verstärker in ein und demselben Gefährt.
Das Bild von Oldtimern und elektrischen Gitarren hat sich vor allem durch die amerikanische Rock 'n' Roll-Kultur der 50er und 60er Jahre gefestigt. Eine Zusammenarbeit von David Brown Automotive und Marshall greift diese thematische Verschmelzung nun aktuell ebenfalls auf. Denn zum sechzigsten Geburtstag des längst nicht nur Gitarren-Amps herstellenden Unternehmens wird es genau sechzig Mini-Nachbauten in einer speziellen Edition geben, in deren Kofferraum ein DSL1 Vollröhren-Combo verbaut ist.