ANZEIGE

Greg Koch Workshop ▶ Typische Spielweisen des Gristle Kings

Greg Koch zählt sicherlich zu den interessantesten Gitarristen unserer Zeit. Wie kein anderer versteht er es, Elemente aus verschiedenen Stilrichtungen, angefangen bei Blues und Country bis hin zu Rock und Jazz, mit einem irren Spielwitz zu verflechten. Sein unverwechselbarer Sound, seine Flexibilität und seine Chops haben ihm dabei den Respekt vieler Gitarren-Zeitgenossen wie Joe Bonamassa, Steve Vai oder Jeff Beck beschert. Im Rahmen seiner letzten Tour mit dem Koch-Marshall Trio hatten wir die Gelegenheit, dem „Gristle King“ auf die Finger zu schauen!

Workshop Greg Koch - Typische Spielweisen des Gristle Kings
Credits: https://en.wikipedia.org / User:Lightburst
Inhalte
  1. Die Biografie von Greg Koch
  2. Das Equipment von Greg Koch
  3. Der Workshop
  4. Greg Kochs Chicken-Picking-Technik
  5. Greg Koch spielt den Travis Picking Style ohne Thumb-Pick
  6. Wie Greg Koch seine Licks durch Chromatik würzt
  7. Wie Greg Koch Open Strings in seine Licks einbaut
  8. Get the Sound

Die Biografie von Greg Koch

Greg Koch, geboren am 23.6.1966 in Wauwatosa, Wisconsin, wurde in jungen Jahren von seinem älteren Bruder, aber auch von Jimi Hendrix und Eric Clapton stark beeinflusst. Nach dem Studium der Jazzgitarre an der University of Wisconsin-Stevens Point gewann Koch 1989 den 1. Preis beim Bluesbreaker Guitar Showdown, bei dem niemand geringerer als Buddy Guy in der Jury saß. Kurz darauf gründete er seine Band “Greg Koch and the Tone Controls”, die zu einem der beliebtesten Acts der Region wurde. Der große internationale Durchbruch in Gitarristenkreisen gelang ihm, als Steve Vai ihn 2001 auf seinem Label „Favoured Nations“ unter Vertrag nahm und so als echte Szenengröße etablierte. Bis heute nimmt Greg regelmäßig Platten auf und tourt momentan mit dem Koch-Marshall Trio, bei dem übrigens sein Sohn Dylan Koch die Trommelstöcke schwingt.

Das Equipment von Greg Koch

Auch wenn Greg einen immensen Fuhrpark an Amps und Gitarren besitzt, sieht man ihn doch am häufigsten mit einer Telecaster. Diese stammte anfangs noch aus dem Hause Fender, allerdings wechselte er im Laufe seiner Karriere zu Reverend, die ihm ein Signature-Modell, die „Gristlemaster“, auf den Leib zimmerten. Dabei handelt es sich ebenfalls um einen Tele-Typus, der jedoch mit einem minimal vergrößerten Korpus und den Fishman Fluence “Gristle Tone” Pickups ausgestattet ist. Diese Gitarre gibt es in verschiedenen Ausführungen, z. B. auch mit P90-Pickups aus dem Hause Fishman. Verstärkt wird das Ganze über seine Koch Signature-Amps (die Namensübereinstimmung ist übrigens reiner Zufall und es herrscht keine Verwandtschaft), wie dem “The Greg” oder auch dem “Little Gristle”. Zur Unterstützung kommt gelegentlich noch ein Marshall SV20 hinzu. An der Pedalfront hatte Greg für seine letzte Europatournee ein Wahcko-Pedal, ein Delay Lama und ein Retro Vibe von Jam Pedals im Einsatz. Darüber hinaus verwendet er ein Boss DD-3, ein Mini Vent von Neo Instruments und ein MXR Phase 90. Als Overdrives benutzt er einen MXR Timmy und seinen Gristle King Boost/Overdrive von Tim Jauernig.

Der Workshop

Greg beschreibt sein eigenes Spiel als “Chet Hendrix meeting the Kings (BB, Albert and Freddie) at the first annual Zeppelin-Holdsworth Coffee Guzzlers Hoedown.” Diese Aussage ist sehr treffend, denn in der Tat weist sein Stil eine aberwitzige Mixtur aus Country, Rock, Blues und Jazz auf, die er auf eine sehr musikalische Art und Weise verknüpft. Typische Trademarks sind einerseits die Hybrid-Picking-Technik, bei der er das Plektrum in Kombination mit dem Mittel- und Ringfinger seiner rechten Hand verwendet, um countrymäßige Chicken-Pick-Lines zu erzeugen.

Greg Kochs Chicken-Picking-Technik

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gregs Chicken-Picking besteht im Prinzip aus zwei Komponenten: einerseits eine gepickte Note, die abgedämpft klingt und anschließend das „poppen“ der identischen Note mit dem Zeige- oder Mittelfinger. Hier findet ihr eine Basisübung, die ihr sinnvollerweise sowohl rein im Fingerstyle, als auch mit der Hybridtechnik üben solltet:

Audio Samples
0:00
Basis Übung

Im folgenden Blueslick demonstriert Greg den Soundunterschied zwischen reinem Fingerpicking und seinem Hybrid-Picking:

Audio Samples
0:00
Chicken Picking mit Fingern Chicken Picking mit Plektrum

Nun könnt ihr euch auf den Weg machen, eigene Blueslicks im Chicken-Picking-Style zu kreieren, wie z. B. das Folgende:

Audio Samples
0:00
Blues Lick

Chicken-Picking lässt sich sowohl auf Sololines als auch auf Rhythmuspattern übertragen. Greg demonstriert hier zum einen das typische Mark-Knopfler-Pattern, aber auch seine eigene Abwandlung des “Magic Sam”-Licks:

Audio Samples
0:00
Knopfler Style
Audio Samples
0:00
Magic Sam Style

Greg Koch spielt den Travis Picking Style ohne Thumb-Pick

Das Travis Picking geht auf den amerikanischen Countrymusiker Merle Travis zurück und beschreibt im Prinzip einen Fingerpicking-Style, bei dem die Bassnote auf den Zählzeiten 1 und 3 meist leicht abgedämpft durchläuft. Die Diskantsaiten können nun für die Akkordtöne oder kleinere Melodien verwendet werden, wodurch oft der typische “Boom-Chick”-Sound entsteht. Chet Atkins hat diesen Gedanken etwas weitergeführt und damit schon fast Stride-Piano-mäßige Akkordpattern generiert. Üblicherweise wird das Travispicking mit einem Thumbpick gespielt, Greg hingegen spielt die Basssaiten mit seinem Daumen. Hier findet ihr eine Basis-Übung, die ihr zuerst einmal in einem sehr langsamen Tempo üben solltet. Achtet auf einen ausgewogenen Sound zwischen Plektrum und den Zupffingern!

Audio Samples
0:00
Basis Übung

Das Ganze könnt ihr nun auf andere Akkorde übertragen, wie im ersten Fall über einem A9. Im Anschluss findet ihr einen Blues in A, den Greg komplett im Travis-Picking-Style spielt.

Audio Samples
0:00
A9-Pattern
Audio Samples
0:00
Gregs Travis Picking A-Blues

Wie Greg Koch seine Licks durch Chromatik würzt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Da Greg auch eine solide Jazzausbildung genossen hat, finden sich bei ihm auch sehr interessante Konzepte, um seinen Licks etwas Würze zu verleihen. Dazu gehört der Einsatz von chromatischen Zwischentönen, Outside-Playing oder die Insertion von Zwischendominanten in seinen Lines. In der ersten Phrase hört ihr, wie Greg ein Am-Pentatonikshape mit Chromatik auffüllt.

Audio Samples
0:00
Pentatonik-Auffüllung

Nun geht es an echte Outside-Konzepte. Für die nächsten Licks kommen keine chromatischen Zwischentöne zu Einsatz, sondern Greg verschiebt sein Pentatonik-Pattern einfach einen Halbton oder Ganzton nach oben oder unten. Grundsätzlich sind wir hier zwar noch in Am, aber die Verwendung von Abm, Bbm oder anderen Penta-Shapes sorgt für extreme Spannung über den Changes.

Audio Samples
0:00
Outside Pentatonik Lick 1
Audio Samples
0:00
Outside Pentatonik Lick 2
Audio Samples
0:00
Outside Pentatonik Lick 3

Ein weiteres Konzept sind sogenannte Dominant-Insertionen, bzw. “Ghost Changes”. Greg ist hier immer noch über einem A7, denkt sich aber die entsprechende Dominante zu A7, was ein E7 wäre, und spielt diese mit der alterierten Tonleiter aus, sodass eine E7/alt-A7-Kadenz entsteht:

Audio Samples
0:00
E7/alt – A7 Lick

Auch der Einsatz von Pentatonik-Substitutionen geben euren Licks eine tolle Spannung. Greg benutzt z. B. gerne Ausschnitte der Cm-, Bm-, Em-Penta über eine A7-Harmonie. Auch spricht Greg von der Verwendung der C#mb5-Penta über einem A7, der diesen zu einem A7/9 Voicing erweitert. Dieses Konzept haben wir übrigens in unserer Pentatonik Workshopreihe behandelt. Hier spielt er ein furioses Bm-Stretchpentatonik-Lick, das in einer A7 Phrase mündet.

Audio Samples
0:00
Bm-Stretchpenatonik Lick nach A7

Wie Greg Koch Open Strings in seine Licks einbaut

Das Countrygitarrenspiel zeichnet sich auch durch die Verwendung von einigen Leersaiten in den Licks aus. In den folgenden Beispielen zeigt Greg ein paar Tricks, wie man Open Strings in seine Licks integrieren kann. Häufig kommt hierbei noch seine Hybridpicking-Technik zum Einsatz.

Audio Samples
0:00
G-Blues Leersaitenlick
Audio Samples
0:00
G-Blues Rhythmus Pattern mit Leersaiten
Audio Samples
0:00
Sexten Lick mit Leersaiten

Get the Sound

Neben seiner ganz speziellen Finger+Plektrum Spielweise, gibt es natürlich auch ein paar handfeste Equipmenttipps, die hilfreich sind, um sich seinem Sound anzunähern. Eine Telecaster wäre hier naturgemäß das ideale Instrument, aber auch andere Singlecoil-Typen wie Strats oder Jaguars werden euch gute Ergebnisse bringen. Euer Amp sollte für die Cleansounds einen eher amerikanischen, fendrigen Mittenbereich haben und darf auch gerne leicht in den Break-Up gefahren werden. Ein guter Spring-Reverb und ein Kompressor sind ebenfalls sinnvolle Bestandteile für das Setup. Hier findet ihr einen Soundvorschlag mit einem Universal Audio Kompressor und einem Neural DSP Imperial MkII PlugIn:

Ich wünsche euch gutes Gelingen und viel Vergnügen mit Greg Koch!

Hot or Not
?
Greg Koch Workshop Gitarre Equipment Stil Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Sex on Fire
Gitarre / Workshop

Kings of Leon hatten mit ”Sex on Fire“ 2008 ihren internationalen Durchbruch, ein Nummer-Eins-Hit, der es auch unter unsere besten Gitarrenriffs geschafft hat.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Sex on Fire Artikelbild

Kings of Leon gehört sicherlich zu den interessantesten Alternative-Rockbands der frühen 2000er. Gegründet im Jahre 1999 von den vier Brüdern Caleb, Jared, Matthew und Nathan Followhill sollte es jedoch nahezu ein ganzes Jahrzehnt dauern, bis endlich der vierte Longplayer "Only by the night" den Mannen aus Nashville, Tennessee den internationalen Durchbruch bescherte. Die erste Singleauskopplung im Jahre 2008 war "Sex on Fire", die in mehreren Ländern auf Platz 1 chartete und sich für eine Grammy-Nominierung als "Best Rock Song" und sogar den Gewinn eines Grammys für die "Best Rock Vocal Performance by a Duo or Group" qualifizierte.

Joyo R 20 King Of Kings: King of Tone zum Schnäppchenpreis?
Gitarre / News

Das neue Joyo R 20 King Of Kings ist offensichtlich an das legendäre King of Tone angelehnt und kostet nur ein Viertel des Originals.

Joyo R 20 King Of Kings: King of Tone zum Schnäppchenpreis? Artikelbild

Der Name lässt vermuten, dass das neue Joyo R 20 King Of Kings ein Klon des legendären Boutique-Pedals Analog Man KOTv4 (King of Tone) sein könnte. Das begehrte Dual Overdrive hat derzeit eine mehrjährige Warteliste und die Preise auf dem Gebrauchtmarkt liegen weit über dem Originalpreis. Könnte dies ein günstiger Weg sein, um an den exklusiven Klang zu gelangen?

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Use Somebody
Gitarre / Workshop

Für Kings Of Leon bedeutete der Titel Use Somebody den endgültigen Durchbruch in den USA, diverse Grammys und für uns ein weitere Folge der besten Gitarrenriffs.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Use Somebody Artikelbild

Als "Kings of Leon" 2008 mit „Only by the night" ihr viertes Album releasten, konnten sie nicht ahnen, dass sie damit einen wahren Volltreffer landen würden, bei dem sich sowohl Kritiker als auch Fans mit Lobeshymnen nur so überschlagen. Gegründet wurde die Band bereits 1999 von den vier Brüdern Caleb, Jared, Matthew und Nathan Followhill, die aus der Musikmetropole Nashville in Tennessee stammten.Nach dem einschlägigen Erfolg der ersten Albumsingle „Sex on fire“

George Lynch ▶ Biografie, Spielweise und Equipment des Ausnahmegitarristen
Workshop

Der Workshop widmet sich George Lynch, der mit seinem Spiel die Rock-Geschichte der 1980er-Jahre mitprägte.

George Lynch ▶ Biografie, Spielweise und Equipment des Ausnahmegitarristen Artikelbild

George Lynch zählt fraglos zu den großen Guitar-Heroes der frühen Heavy- und Glam-Metal-Szene, die zu Beginn der 1980er-Jahre in Los Angeles einige interessante und kreative Player hervorbrachte. Diese Zeit war geprägt von Gitarristen wie Eddie Van Halen, Randy Rhoads, Jake E. Lee, Warren deMartini oder Steve Vai. Sie erschienen geballt auf der Bildfläche und gaben sich in Hairmetal-Bands wie Ratt oder bei Ozzy Osbourne oder David Lee Roth zeitweise die Klinke in die Hand.

Bonedo YouTube
  • Let's hear the Mooer GTRS W900! #shorts
  • Mooer GTRS W900 - Sound Demo
  • How to give your crunchy amp an extra channel using a Boss SD1 #shorts