Anzeige
ANZEIGE

Giorgio Sancristoforo Ongaku – Experimenteller West-Coast inspirierter Synthesizer

Giorgio Sancristoforo Ongaku erkundet die Westcoast-Synthese mit einem standalone Synthesizer voller Wahrscheinlichkeits- und Zufallsfunktionen.

Giorgio Sancristoforo Ongaku - Experimenteller West-Coast inspirierter Synthesizer (Quelle: Giorgio Sancristoforo)
Giorgio Sancristoforo Ongaku – Experimenteller West-Coast inspirierter Synthesizer (Quelle: Giorgio Sancristoforo)

Softwareprodukte von Giorgio Sancristoforo sind bekannt für deren experimentellem Hintergrund. Ongaku ist das Schwesterpanel der berüchtigten Bento-Japanoise-Box. Ongaku soll neue Klangwelten erschaffen, von höhlenartigen Klanglandschaften über lebendige, generative Pads im Stil von Eno bis hin zu unvorhersehbaren Geräuschen im West-Coast-Stil.

Giorgio Sancristoforo Ongaku

Ongaku bietet zwei blaue Panels. Das obere Panel liefert vier Stimmen (Agents), während das untere eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionalitäten enthält. Darunter finden sich Master Clock, Agent’s Octave, Zufallsfunktionen (Oktave, Hüllkurven, Folding & Panning), Reverb, Master-Tiefpassfilter (Pre-Reverb), VU-Meter und ein ON/OFF-Schalter.

Jedem Agent stehen die gleichen Funktionen zur Verfügung: ein Hybridgenerator mit Wavefolding- und FM-Optionen, um dem Signal harmonische Inhalte hinzuzufügen, ein Low-Pass-Gate mit AR-Hüllkurve, ein VCA mit Probability-Funktionund und ein Delay. Ein Mixer regelt den Anteil trockener Signale mit dem Effektanteil.

Wie bei Westcoast-Synthesizern üblich verwendet Giorgio Sancristoforo Lowpass-Gates statt klassischer ADSR-Hüllkurven, die mit besonderen Eigenschaften und generativem Ansatz aufwarten.

Das zweite Panel bietet eine Master Clock mit zwei primären Wahrscheinlichkeitsgeneratoren, welche die Tonerzeugung (Agents) steuern. Das Ziel ist es, komplexe und abstrakte Klangmuster zu erstellen. So soll sich Ongaku als Werkzeug für Live-Improvisation, Drones, seltsame Rhythmen und flexibel für Sounddesign-Zwecke eignen.

Die eigene Performance lässt sich darüber hinaus auf einem integrierten „Tape Recorder“ mit vielen Tonbandsimulationen aufzeichnen.

Preis und Verfügbarkeit

Ongaku von Giorgio Sancristoforo ist ab sofort für 19,50 € erhältlich und läuft als standalone Anwendung auf macOS (Intel + M1). Ongaku ist kein Plug-in! Eine Windows-Version wird in Kürze verfügbar sein. Eine kostenlose Demoversion steht auf der Webseite zum Download bereit.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Hot or Not
?
Ongaku Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Giorgio Sancristoforo Points & Lines - 80 Oszillator-Generator für Drones und Textures
Keyboard / News

Points & Lines von Giorgio Sancristoforo ist eine standalone App für MacOS und Windows-Plattformen, die ihren Einsatz im Bereich experimenteller Musik findet und sich dem Design von Drones und Texturen widmet.

Giorgio Sancristoforo Points & Lines - 80 Oszillator-Generator für Drones und Textures Artikelbild

Points & Lines von Giorgio Sancristoforo ist eine standalone App für MacOS und Windows-Plattformen, die ihren Einsatz im Bereich experimenteller Musik findet und sich dem Design von Drones und Texturen widmet. Die Software-Produkte von Giorgio Sancristoforo sind mitunter speziell. Mit Points & Lines bietet er eine standalone App die in ihrer Basis subtraktiv arbeitet und auf vier dedizierte 'Lines' zurückgreift, die jeweils ein Synthese-Element bieten. Das Ganze startet mit einer 20 Oszillatoren umfassenden Line, die nicht nur auf klassische Wellenformen zurückgreift, sondern auch auf einen zeichenbaren Wavetable. Der zweite verfügt über 20 VCAs, der dritte über 20 Bandpassfilter und 20 Panner. Die Lines werden durchlaufen wie ein Song innerhalb deiner DAW, wobei hier reine Synthese abgespielt wird, Sequenzen oder MIDI-Daten können nicht verwendet werden. Die Punkte innerhalb der Lines repräsentieren Steuer-Elemente, die sich um Frequenz, Panorama, Filter und sonstige klangverändernde Dinge kümmern. Auf diese Weise entstehen beim Abspielen und im zeitlichen Verlauf komplexe Drones und Texturen. Die Software bietet eine integrierte Rekorder-Sektion, mit der sich bis zu drei Stereospuren mit jeweils 20 Oszillatoren aufnehmen und zusammen mit der Live-Partitur abspielen lassem, was bedeutet, dass Drohnen und Texturen mit bis zu 80 VCOs, 80 VCAs, 80 BPFs und 80 PANs erzeugt werden. Weiterhin bietet Points & Lines einen klassischen Tiefpassfilter, einen Hallprozessor und einen LFO für zusätzliche Bewegung. Jeder Rekorder in Points & Lines verfügt über eine Exportfunktion, mit der sich Aufnahmen als Audiodatei abspeichern lassen. Preis und Verfügbarkeit  Points & Lines von Giorgio Sancristoforo ist ab sofort für 16 € erhältlich und läuft als standalone Software (kein VST / AU-Plugin) derzeit unter MacOS, eine Windows-Version wird in Kürze verfügbar sein. Eine Demo-Version

Puremagnetik Wade: West Coast Tape Synthesizer
Keyboard / News

Puremagnetik präsentiert uns mit Wade einen West Coast inspirierten Tape Synthesizer mit zwei komplexen Oszillatoren, einem Lowpass Gate und Effekte.

Puremagnetik Wade: West Coast Tape Synthesizer Artikelbild

Der Software-Entwickler Puremagnetik präsentiert uns mit Wade einen West Coast inspirierten Tape-Synthesizer. Zwei komplexe Oszillatoren erzeugen den Sound, können selbst zur Modulationsquelle mutieren und ein Lowpass-Gate fungiert als „Filter“. Mit dem Vintage-Klangcharakter lassen sich Sounds von einem Casio Synthesizer bis hin zum Mellotron erstellen.

Corsynth C113 West Coast Timbre: Dual-Wavefolder-Modul im Moog-Format
News

Corsynth veröffentlicht 'C113 West Coast Timbre', ein Dual-Wavefolder-Modul im Moog-Format mit dem man komplexe Sounds aus Sinus- oder Dreieckswellen erzeugt.

Corsynth C113 West Coast Timbre: Dual-Wavefolder-Modul im Moog-Format Artikelbild

Corsynth veröffentlicht 'West Coast Timbre', ein Dual-Wavefolder-Modul im Moog-Format mit dem man komplexe Sounds aus Sinus- oder Dreieckswellen erzeugt. Das C113 West Coast Timbre Modul verfügt über zwei verschiedene Wavefolder-Schaltungen, die auf Basis zweier klassischer West Coast Modular-Synths von Buchla und Serge aufgebaut sind. Durch einen integrierten VCA lässt sich mit einer minimalen Anzahl von Modulen wie einem VCO, einer Hüllkurve und dem C113 eine vollwertige Stimme erzeugen. Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)