Anzeige

Frankfurter Musikpreis geht an Peter Maffay und Band

Peter Maffay und Band erhalten wegen herausragender musikalischer Qualitäten den Frankfurter Musikpreis 2022.

Peter Maffay und Band erhalten den Frankfurter Musikpreis 2022.
Peter Maffay und Band werden ausgezeichnet. (Foto: Ralph Larmann © Red Rooster Musikproduktion GmbH)

Mit Corona-bedingter, zweijähriger Verspätung erhalten Peter Maffay und Band den Frankfurter Musikpreis 2022. Die renommierte Auszeichnung wird alljährlich an Persönlichkeiten vergeben, die einen besonderen Beitrag für die nationale und internationale Musikszene geleistet haben. Die Preisverleihung findet am 29. April in der Frankfurter Paulskirche statt.

Peter Maffay

Als 21-Jähriger landete Peter Maffay mit dem von Michael Kunze geschriebenen Song„Du“ seinen ersten Millionen-Seller. Trotz des überwältigenden Erfolges blieb Maffay dem Genre „anspruchsvoller Schlager“ nicht treu. Im Gegenteil. Der aus dem rumänischen Braşov stammende, seit seinem 14. Lebensjahr in Deutschland lebende Künstler avancierte in seiner Karriere zu einem Stilgrenzen überwindenden Vollblutmusiker: Maffay hat Balladen genauso überzeugend im Repertoire wie harten Rock, Country, Folk, Worldmusic und – wie er mit seiner Erfindung, dem Drachen „Tabaluga“ bewies – Musik für die ganz Kleinen. Darüber hinaus gehört Maffay zu den Gründervätern des Erfolgsmodells „Deutschsprachige Popmusik“.

Peter Maffay und Band – die deutsche Nummer eins

Zu seiner imposanten Bilanz gehören 21 Nummer-eins-Alben, weit über 50 Millionen verkaufte Tonträger und mehrere, stets ausverkaufte Tourneen. Einen großen Beitrag zu dieser in Deutschland einmaligen Erfolgsgeschichte leisteten seine Mitmusiker – die aus sieben Virtuosen bestehende Peter Maffay Band. Eine Band, wie eine Familie. So gehören gleich mehrere Mitglieder dieses exzellenten Ensembles seit bis zu vier Jahrzehnten zum Line-up. Künstlerisches Plus: Die menschliche wie künstlerische Vertrautheit garantiert blindes musikalisches Verständnis unter den Musikern – was in jedem einzelnen Peter Maffay Konzert erlebbar ist.

Preisverleihung: 29. April 2022 in der Frankfurter Paulskirche

Diese herausragenden musikalischen Qualitäten gepaart mit großer Spielfreude plus der von Bandleader Peter Maffay gelebten künstlerischen und inhaltlichen Neugier überzeugten das Kuratorium des Frankfurter Musikpreises bereits vor zwei Jahren. Corona-bedingt musste im Jahr 2020 aber die Verleihung des Frankfurter Musikpreises abgesagt werden. Jetzt ist es so weit: Am 29. April 2022 findet die Preisverleihung um 19 Uhr in der Paulskirche statt. Einlass ist ab 18 Uhr. Mit dabei sind Peter Maffay und seine komplette Band: Bertram Engel (Drums), Carl Carlton (Gitarre), Peter Keller (Gitarre), JB Meijers (div. Instrumente), Ken Taylor (Bass) und Pascal Kravetz (Keyboards).

Gewinnspiel: Fans können bei der Preisverleihung live dabei sein!

Um Fans und Musikfreunden die Chance zu geben, bei dieser Veranstaltung live dabei zu sein, verlost die Messe Frankfurt ein limitiertes Ticketkontingent. Wer mitmachen möchte, kann über Facebook oder per E-Mail teilnehmen. Benötigt wird lediglich die Zusendung des vollständigen Namens und der E-Mailadresse, sowie Name und Vorname der Begleitperson (beide Tickets werden ausschließlich per E-Mail an den Gewinner versendet).

Teilnahmeschluss ist der 24. April 2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Hot or Not
?
Maffay Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Paul McCartney äußert sich zur neuen The Beatles-Dokumentarserie von Peter Jackson
Magazin / Feature

Vor wenigen Tagen erschien die neue Beatles-Dokumentarserie von Peter Jackson. Paul McCartney hatte anfangs die Befürchtung, dass der neue Dreiteiler ein schlechtes Licht auf ihn und seine damalige Position in der Band werfen würde.

Paul McCartney äußert sich zur neuen The Beatles-Dokumentarserie von Peter Jackson Artikelbild

Die neue The Beatles-Dokumentation von Peter Jackson erschien vor wenigen Tagen über den Streaming-Anbieter Disney+. In der dreiteiligen Serie sind Aufnahmen aus dem Jahr 1969 zu sehen, welche die vier Bandmitglieder bei ihren Proben zum letzten gemeinsamen Live-Konzert zeigen. Paul McCartney war von dem Vorhaben Jacksons, einen weiteren Film über die bedeutsame Zeit, kurz vor dem Aus der Gruppe, zu erstellen, aber zunächst wenig begeistert.

Glenn Hughes: "Schaut her, Kinder: So geht Rockbass!"
Feature

Sehens- und hörenswert: Dieses Live-Basssolo des Hardrock-Altmeisters Glenn Hughes vereint gekonnt härtesten Rock mit funky Anleihen. Und ist ein Freudenfest für Fans von Bass-Effekten!

Glenn Hughes: "Schaut her, Kinder: So geht Rockbass!" Artikelbild

Was hat dieser weltbekannte Sänger und Bassist nicht schon alles im Laufe seiner Karriere erlebt! Glenn Hughes hat mit seinen nahezu 70 Lenzen alles gesehen, was die Welt des Rock'n'Roll zu bieten hat: Er hat in den 1970er-Jahren mit den Hardrock-Giganten Deep Purple unfassbare Triumphe gefeiert, mit den Heavy-Metal-Vorreitern Black Sabbath gespielt, aber ebenso den vielbesungenen "Rock Bottom" in der Zeit seiner langjährigen Drogensucht durchgemacht. Glenn Hughes ist ein "Survivor", aber auch ein Stück lebende Musikgeschichte!

Bonedo YouTube
  • IK Multimedia ToneX Pedal - Sound Demo
  • This is what the new Crazy Tube Circuits Motherload pedal sounds like #shorts
  • Harley Benton MV 4MSB Gotoh - Sound Demo (no talking)