Anzeige

ESP LTD Deluxe Phoenix-1004 Test

Der LTD Deluxe Phoenix-1004 wird einigen Lesern sicherlich bekannt vorkommen, denn er war vor einigen Jahren schon einmal im Portfolio von ESP/LTD zu finden. Viele Tieftöner bedauerten laut ESP die Einstellung des markanten Viersaiters, sodass man sich kurzerhand zu einer Wiederauflage des Phoenix entschloss. Allerdings nicht ohne ein paar Änderungen am Modell: So besteht der Hals bei der aktuellen Version nicht mehr aus Ahorn, sondern aus einer fünfteiligen Mahagoni-Ahorn-Konstruktion. Als Pickups wird anstelle der beiden Humbucker nunmehr ein P/J-Setup von EMG verbaut. Der Phoenix ist nach wie vor Teil der LTD Deluxe-Serie, die professionellen Ansprüchen genügen soll und trotzdem zum erschwinglichen Preis über die Ladentheke geht. Ob die Wiederauferstehung des LTD Deluxe Phoenix-1004 gelungen ist?

ESP LTD Deluxe Phoenix-1004 Test

Details

Berühmtes Vorbild

Welches klassische Bassmodell für den LTD Deluxe Phoenix-1004 Pate stand, dürfte selbst für das ungeübte Auge leicht zu erkennen sein. Klar, ESP hat sich in Sachen Design und auch bei einigen grundsätzlichen Konstruktionsmerkmalen am legendären Gibson Thunderbird orientiert. Die ausladenden Korpusflügel bestehen – genau wie beim Original – aus Mahagoni und sind etwas flacher gehalten als der durchgehende Hals.

ESP LTD
Fotostrecke: 4 Bilder Ein Blick genügt, um zu erkennen, dass der legendäre …

Zugunsten des Spielkomforts hat ESP kleine Änderungen am originalen Design des Gibson Thunderbird vorgenommen: Das Cutaway wurde weiter ausgeschnitten, damit die hohen Lagen leichter zu erreichen sind. Eine Abflachung im hinteren Korpusbereich sorgt zudem für ein bequemeres Handling.

Noble Details

Diese klassischen E-Bässe musst du kennen!
Diese klassischen E-Bässe musst du kennen!
Die 10 wichtigsten E-Bass-Modelle aller Zeiten

Für den durchgehenden Hals kommt eine Kombination aus Mahagoni und Walnuss zum Einsatz. Insgesamt besteht der Hals laut ESP aus fünf Teilen, aufgrund der deckend schwarzen Lackierung ist davon allerdings nichts zu sehen. Auf die stabile Halskonstruktion wurde schließlich ein Griffbrett aus Makassar-Ebenholz geleimt und anschließend mit 21 Bünden im Jumbo-Format und markanten Inlays in Flaggenform bestückt. Einen schönen Kontrast zum komplett schwarz lackierten Bass bildet aber auch die weiße Einfassung (Binding) des Griffbretts.

ESP Phoenix
Fotostrecke: 3 Bilder Der deckend lackierte durchgehende Hals des ESP LTD Phoenix besteht …

Auch beim Design der leicht abgewinkelten Kopfplatte orientiert sich ESP am Original, die offenen Vintage-Mechaniken zeigen beim Phoenix-1004 allerdings nach unten, denn es handelt um einen sogenannten „Reversed-Headstock“. Auf der Kopfplatte finden wir unter einen kleinen Plastik-Abdeckung den Zugang zum Halsspannstab.

ESP Phoenix Headstock
Fotostrecke: 3 Bilder Der abgewinkelte Reversed-Headstock beherbergt …

Am Korpus werden die Saiten von einer robusten Gotoh 201-B4-Bassbrücke gehalten, welche die üblichen Einstellmöglichkeiten für Intonation und Saitenlage bietet. Für die Tonabnahme sind beim LTD Deluxe Phoenix-1004 zwei aktive Pickups vom renommierten Hersteller EMG zuständig. Von den Gehäusen in Soapbar-Form darf man sich dabei nicht täuschen lassen, denn beim neu aufgelegten ESP LTD Deluxe Phoenix-1004 kommt ein P/J-Setup mit einem EMG 35P4 Splitcoil in der Halsposition und einem EMG 35J Singlecoil in der Stegposition zum Einsatz.

ESP Bridge
Fotostrecke: 7 Bilder Die Brücke aus dem Hause Gotoh erlaubt …

Beim halsseitigen EMG 35P4 sitzen die beiden Magneten für die hohen Saiten übrigens näher an den Saiten – es handelt sich also um einen „Reverse-Splitcoil-Pickup“. Um Nebengeräusche muss man sich bei den EMG-Tonabnehmern keine Sorgen machen, denn sie arbeiten auch im Solobetrieb komplett brummfrei.

Klassische passive Elektronik

ALles über E-Bass-Elektroniken
ALles über E-Bass-Elektroniken
Bass-Elektroniken: Aktiv vs. Passiv

Wer jetzt eine aufgemotzte Aktivelektronik erwartet hätte, der irrt: Geregelt wird am Bass auf die klassische Art mit je einem Lautstärkeregler pro Pickup sowie einer passiven Tonblende. Für den Betrieb der aktiven EMG-Pickups wird hingegen eine 9V-Batterie benötigt, die in einem separaten Fach mit verschraubtem Deckel auf der Rückseite sitzt.

Bei meinem Testbass dreht leider eine Schraube des Deckels durch, sodass sich der Batteriefachdeckel nicht einfach entfernen ließ. Das ist ärgerlich – allerdings ist dieser Mangel leicht selbst zu beheben, oder man lässt sich eben vom Fachhändler des Vertrauens einfach ein neues Exemplar im Rahmen einer Reklamation zuschicken. Davon abgesehen gibt es aber in Sachen Verarbeitung beim Phoenix-1004 keinerlei Beanstandungen – ganz so, wie ich es von ESP/LTD gewohnt bin!

Der ESP LTD Deluxe Phoenix-1004 macht eine ausgezeichnete Figur!
Der ESP LTD Deluxe Phoenix-1004 macht eine ausgezeichnete Figur!
Anzeige

Praxis

Aus ergonomischer Sicht weist das Vorbild des Phoenix, der Gibson Thunderbird, durchaus einige Eigenheiten auf: Ein typischer heikler Punkt ist etwa die starke Kopflastigkeit, an der auch unser Testkandidat leidet. Beim Thunderbird-Korpus fehlt ja bekanntlich das obere Korpushorn, weshalb der Gurtpin eher suboptimal rückseitig am Hals/Korpus-Übergang installiert wird. Durch den geringen Gegenzug besitzt der lange Hals dann logischerweise einen mächtigen Drang nach unten. Auch ein rutschsicherer Gurt schafft hier nur bedingt Abhilfe, lediglich mit etwas Druck des rechten Arms auf den Korpus kann man den Phoenix in eine passable Spielposition bringen. Bei meinem Testbass gesellt sich noch das recht stattliche Gewicht von 4,5kg dazu, das einer komfortablen Handhabung ebenfalls nicht wirklich zuträglich ist.

Konstruktionsbedingt muss man bei Bässen dieser Bauart mit einer gewissen Kopflastigkeit leben!
Konstruktionsbedingt muss man bei Bässen dieser Bauart mit einer gewissen Kopflastigkeit leben!

Toller Rennhals und gutes Setup

Was du über E-Bass-Halskonstrutionen wissen musst!
Was du über E-Bass-Halskonstrutionen wissen musst!
Halskonstruktionen im Bassbau

Positiv auf den Spielkomfort wirkt sich hingegen der Hals mit seinem schlanken U-Profil und der seidigen Haptik aus: Die Rückseite ist zwar deckend schwarz lackiert. Im Gegensatz zum Korpus kommt hier jedoch ein matter Lack zum Einsatz, der sich wirklich klasse anfühlt und unerwünschten Bremseffekten bei schwitzigen Händen entgegenwirkt. Auch bezüglich des Werk-Setups gibt es beim ESP nichts zu meckern – der Bass kam mit perfekt justierter Saitenlage und einer leichten Halskrümmung bei mir an, sodass ich mich ohne Umwege mit den klanglichen Fähigkeiten des ESP LTD Deluxe Phoenix-1004 befassen konnte.

Die seidenmatte Halsrückseite bewirkt ein tolles Spielgefühl!
Die seidenmatte Halsrückseite bewirkt ein tolles Spielgefühl!

Und die sind auf Anhieb sehr gut, denn der Bass liefert bereits unverstärkt gespielt einen gesunden und relativ lauten Sound. Der Anschlag wirkt dabei – typisch für Neck-Through-Bässe – leicht komprimiert und die Töne schwingen langsam und gleichmäßig ab. Deadspots oder fundamentschwache Töne? Keine Spur! Wie der schwarze Vogel aus dem Hause ESP verstärkt klingt, hören wir uns anhand der folgenden Audiobeispiele an:

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone offen

Oha, dieser Phoenix schiebt wirklich ein ordentliches Pfund raus! Hier kommt ohne Frage die Mahagoni-Konstruktion zum Tragen. Trotz des mächtigen Fundaments und der wunderbar satten Tiefmitten besitzt der Sound aber immer noch ausreichend Definition und erscheint insgesamt etwas kultivierter und klarer als bei einem originalen Thunderbird. Natürlich, die EMG-Tonabnehmer drücken dem Phoenix mit ihrer detailreichen Wiedergabe einen unüberhörbaren modernen Stempel auf!

Der ESP LTD Phoenix kann als moderne Adaption des Thunderbird-Themas durchgehen!
Der ESP LTD Phoenix kann als moderne Adaption des Thunderbird-Themas durchgehen!

Mit der Plektrum-Behandlung kommt der Phoenix abermals deutlich spritziger und perkussiver daher:

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: offen, Plektrum

Mit der passiven Tonblende lässt sich der tolle Sound des Phoenix ausgezeichnet variieren. Für den warmen und runden Fingerstyle-Sound im nächsten Beispiel habe ich die Blende nur zu etwa 40% aufgedreht:

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: 40%

Auf dem Neck-Pickup unschlagbar!

Vier oder fünf Strings? Alle Vor- und Nachteile!
Vier oder fünf Strings? Alle Vor- und Nachteile!
Viersaiter vs. Fünfsaiter

Mein Favorit ist allerdings der Halstonabnehmer-Sound des schwarzen Vogels. Bei voll aufgedrehter Tonblende liefert der Phoenix einen modern angehauchten Preci-Sound mit satten Bässen und schmatzenden Höhen. Dreht man die Blende komplett zu, geht es mehr in die Vintage-Richtung, die Konturen bleiben aber dank des fein auflösenden EMG-Splitcoils völlig intakt. Schwammig klingt dieser Phoenix wirklich zu keinem Zeitpunkt, toll!

Audio Samples
0:00
Neck PU, Tone: offen Neck PU, Tone: geschlossen

Zum Abschluss hört ihr noch den Stegtonabnehmer des ESP LTD Deluxe Phoenix-1004 im Solobetrieb. Der knurrige, mittenstarke Sound besitzt Durchsetzungskraft ohne Ende und eignet sich hervorragend auch für virtuosere Bass-Grooves:

Audio Samples
0:00
Bridge PU, Tone: 50%
Wer hätte gedacht, dass der ESP LTD Phoenix klanglich derart wandelbar sein kann?
Wer hätte gedacht, dass der ESP LTD Phoenix klanglich derart wandelbar sein kann?
Anzeige

Fazit

Der ESP LTD Deluxe Phoenix-1004 überzeugt mit einer Vielzahl von aufgeräumten und durchsetzungsstarken Sounds, mit denen man in nahezu jeder Musikrichtung problemlos bestehen kann. Wer musikalisch breit aufgestellt ist und einen flexiblen und soliden Viersaiter sucht, könnte mit dem Phoenix aus klanglicher Sicht also durchaus glücklich werden. Mit seinem markanten Design und dem coolen Look in sattem Schwarz wird die Thunderbird-Interpretation von ESP LTD allerdings natürlich eher Tieftöner ansprechen, die den härteren Gangarten zugeneigt sind. Wer auf diese Attitüde steht, wird sich dann sicher auch mit der etwas speziellen Handhabung von Bässen dieser Bauart arrangieren und etwas höhere Gewicht von 4,5 kg gerne in Kauf nehmen. Sehr lobenswert sind die – mit Ausnahme der oben erwähnten durchdrehenden Schraube – wirklich blitzsaubere Verarbeitung sowie die hochwertige Hardware-Ausstattung des durchaus erschwinglichen ESP LTD Deluxe Phoenix-1004.

ESP LTD Phoenix
Mit diesen Mitteln kannst du deinen Bass pflegen!
Mit diesen Mitteln kannst du deinen Bass pflegen!
E-Bass Pflege: Die besten Pflegeprodukte für E-Bässe
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • moderner Thunderbird-Sound
  • hohe klangliche Flexibilität
  • coole Optik
  • sehr gute Verarbeitung
Contra
  • Gewicht
  • Kopflastigkeit
Artikelbild
ESP LTD Deluxe Phoenix-1004 Test
Für 1.299,00€ bei
  • Hersteller: LTD by ESP
  • Modell: Deluxe Phoenix-1004
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Mensur: 34“
  • Korpus: Mahagoni, Black Finish
  • Hals: durchgehend, fünfteilig Walnuss/Mahagoni, schwarz lackiert, Makassar-Ebenholz-Griffbrett, 21 Bünde, ESP Flag-Inlays, Thin U Profile
  • Hardware: Gotoh 201B-4 Bridge, LTD Vintage Tuner, schwarz
  • Tonabnehmer: EMG 35P4, EMG 35J
  • Elektronik: Volume / Volume / Tone
  • Saiten: D’Addario XL165 (.045/.065/.085/.105)
  • Gewicht: ca. 4,4kg
  • Preis: 1199,- Euro (Ladenpreis im Mai 2022)
Hot or Not
?
ESP Phoenix

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo