Anzeige

ESP LTD AP-4 CARS Test

Bei vielen Bassmodellen von ESP/LTD handelt es sich unverkennbar um eigene Designs. Im Programm der Firma finden sich allerdings auch zahlreiche Modelle, die von legendären Bassmodellen inspiriert sind. Die AP-Serie beispielsweise bietet Bässe mit klassischer Optik und modernen Features, welche die Handhabung und den Sound auf ein höheres Level trimmen sollen. Unser heutiger Testkandidat, der ESP LTD AP-4 in einem schicken Candy Apple Red Satin, wirkt auf den ersten Blick wie ein altbekannter Klassiker. Die hochwertige Ausstattung mit EMG-Tonabnehmern und einer Babicz-Bridge erinnert allerdings eher an Boutique-Bässe. Ob der LTD AP-4 wirklich eine gelungene Weiterentwicklung eines Klassikers darstellt, werden wir in diesem Test herausfinden.

ESP LTD AP-4
Der ESP LTD AP-4 im ausgiebigen Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ESP LTD AP-4 CARS – das Wichtigste in Kürze

  • Erlekorpus mit Candy Apple Red Satin Finish
  • Ahornhals mit Macassar-Ebenholz-Griffbrett
  • EMG-Tonabnehmer in Gehäusen aus gebürstetem Aluminium
  • Babicz FCH-4 Brücke
  • Grover-Mechaniken
  • D’Addario XL165-Saiten (.045/.065/.085/.105)

Erster Eindruck

Wir haben es beim LTD AP-4 mit einem klassisch konstruierten Schraubhals-Bass zu tun, der unverkennbar an den Fender Precision Bass angelehnt ist. Der Korpus wirkt allerdings etwas graziler und die Ausstattung ist wesentlich moderner, sodass sich AP-4 letztendlich doch deutlich vom Original unterscheidet.

Bei den Farben hat sich LTD im Wesentlichen auf Rot und Schwarz beschränkt, was dem Viersaiter einen coolen und cleanen Look beschert. Die Lackierung in Candy Apple Red ist seidenmatt, passend dazu wurde auf den Korpus ein schwarzes Pickguard geschraubt. Die gesamte Hardware ist ebenfalls schwarz und die EMG-Tonabnehmer sitzen in grauen Gehäusen aus Metall (Brushed Black Chrome) – das Ganze sieht schon echt lecker aus! Tatsächlich ist der AP-4 derzeit auch nur in dieser Variante erhältlich.

ESP LTD AP-4
Fotostrecke: 4 Bilder Mit seiner schicken roten Farbgebung macht …

Hölzer

Unter der schönen und fehlerfrei verarbeiteten Lackierung verbirgt sich ein Korpus aus Erle. Bei der Halskonstruktion fiel die Wahl auf Ahorn. Es kommen also bewährte Hölzer zum Einsatz. Für eine stabile Verbindung mit dem Korpus wurde der einstreifige Hals nicht – wie bei traditionellen Konstruktionen üblich – vierfach verschraubt, sondern mithilfe von sechs in Hülsen sitzenden Schrauben. Hier bewegt sich wirklich gar nichts mehr, zumal die Ausfräsung für den Hals nicht exakter sein könnte.

Auf den Ahornhals wurde schließlich ein Griffbrett aus Macassar-Ebenholz geleimt, das mit 21 extra breiten Bünden und runden Lagenmarkierungen bestückt wurde.

ESP LTD AP-4
Fotostrecke: 3 Bilder Der Hals wurde mithilfe einer …

Hardware

Ein besonderes Merkmal des ESP LTD AP-4 ist die hochwertige Hardware-Ausstattung, für die ausnahmslos solide und funktionale Produkte von renommierten Herstellern zum Einsatz kommen. Die “Full Contact Hardware”-Brücke des Herstellers Babicz ist mittlerweile hinlänglich bekannt und passt hervorragend zum Konzept des ESP LTD AP-4.

Durch die großflächig aufliegenden Saitenreitern kann die solide und in sich extrem stabile Brücke die Schwingung der Saiten sehr effektiv in die Holzkonstruktion transferieren, was im besten Fall ein längeres Sustain und einen volleren Ton zur Folge hat. Die Babicz FCH-4 besitzt zudem alle Einstellmöglichkeiten einer modernen Brücke und lässt sich dementsprechend in drei Richtungen komfortabel justieren.

Die Stimmmechaniken kommen von der US-amerikanischen Traditionsfirma Grover – auf der rot lackierten Kopfplatte sitzen in einer Reihe vier gekapselte Tuner in sattem Schwarz, die ihren Dienst zuverlässig verrichten. Wir finden hier zudem einen Saitenniederhalter für die beiden höheren Saiten und natürlich den Zugang zum Halsspannstab.

ESP LTD AP-4
Fotostrecke: 5 Bilder Vier geschlossene Y-Tuner von der Firma …

P/J-Pickup-Set von EMG

Beim Thema Klangübertragung setzen die Konstrukteure auf ein sogenanntes P/J-Setup, welches für ein große Flexibilität beim ESP LTD AP-4 sorgen soll. In der Halsposition sitzt also ein Preci-typischer Splitcoil-Tonabnehmer und vor dem Steg parkt ein Jazz-Bass-typischer Singlecoil-Tonabnehmer.

Die beiden aktiven Tonabnehmer mit den Bezeichnungen P und LJ stammen von der Firma EMG aus dem sonnigen Kalifornien und sitzen ungewöhnlicherweise in Metallgehäusen mit gebürsteter „Black Chrome“-Optik.

Die aktiven EMG-Pickups benötigen zum Betrieb logischerweise eine 9V-Batterie, die in einem kleinen verschraubten Fach auf der Rückseite des Basses sitzt. Geregelt wird der Sound des LTD AP-4 mit einem Lautstärke-Regler, einem Balance-Regler und einer Tonblende zum Absenken der Höhen.

ESP LTD AP-4
Fotostrecke: 6 Bilder Hier seht ihr die beiden EMG-Tonabnehmer, genauer:
Anzeige

Sehr angenehmes Handling!

Der LTD AP-4 bringt 3,7kg auf die Waage und besitzt damit für einen Longscale-Viersaiter in meinen Augen das absolute Idealgewicht. Klassisch konstruierte Schraubhalsbässe mit leichten Bodies sind nicht selten kopflastig, weil nicht ausreichend Gegengewicht zum Hals und den oftmals schweren Mechaniken vorhanden ist.

Erfreulicherweise ist der AP-4 davon nicht betroffen: Er hängt perfekt ausbalanciert am Gurt und lässt sich ohne unnötigen Kraftaufwand stundenlang spielen – der AP-4 qualifiziert damit als erstklassiger Kandidat für Marathon-Gigs!

Auch der Hals trägt einen wichtigen Teil zum hohen Spielkomfort des LTD AP-4 bei. Obwohl es sich beim AP-4 im Prinzip ja um einen Preci handelt, besitzt der Hals eher Jazz-Bass-mäßige Dimensionen: Das relativ flache C-Profil misst am Sattel moderate 40mm und liegt wirklich super angenehm in der Hand. Den Rest besorgt ein dezentes Satin-Finish auf dem Halsrücken, welches für eine seidige Haptik sorgt und unangenehme Klebeeffekte bei schwitzigen Händen effektiv verhindert.

ESP LTD AP-4
Neck Dive nur fürs Bild: Der LTD Ap-4 ist perfekt ausbalanciert!

Setup

Am Setup ab Werk habe ich prinzipiell nichts auszusetzen. Der Bass kam mit einer angenehm zu spielenden Saitenlage bei mir an und der Sattel wurde akkurat gefeilt. Für meinen Geschmack war allerdings die Distanz der Pickups, vor allem der des Singlecoils in der Stegposition, zu den Saiten deutlich zu groß, sodass die Lautstärken im jeweiligen Solomodus sehr unterschiedlich und der Sound mit beiden Pickups unnötig unausgewogen war.

Ich habe die Pickups daraufhin auf die korrekte Höhe justiert und dabei festgestellt, dass die Unterfütterung nicht ausreichend ist – die Pickups wackeln also leider in der Ausfräsung hin und her. Klar, das Ganze ist mit einem Stück Schaumstoff schnell behoben, bei einem Bass in der Ü-100-Preisklasse sollte man allerdings nicht selber Hand anlegen müssen.

ESP LTD AP-4
Der PU-Abstand zu den Saiten war unserem Tester Rainer Wind etwas zu groß.

ESP LTD AP-4: Sound

Aber zurück zu den positiven Seiten und den klanglichen Fähigkeiten des roten Schönlings aus dem Hause ESP/LTD. Im Trockenbetrieb klingt der Viersaiter bereits sehr gesund. Auch finden sich keine Deadspots oder fundamentschwache Töne auf dem Griffbrett. Die Vorzeichen für den Sound am Amp stehen also gut!

Für die folgenden Audiobeispiele habe ich den ESP LTD AP-4 direkt mit meinem Audiointerface verbunden und mit Logic Pro X aufgenommen – mit Ausnahme eines Verzerrer-Pedals im Distortion-Beispiel kommen also kein zusätzliches Equipment bzw. klangverändernde Plugins zum Einsatz.

Topmoderner Sound mit beiden Tonabnehmern

Den modernsten Sound liefert der ESP LTD AP-4 mit beiden Pickups auf gleicher Lautstärke und voll aufgedrehter Tonblende. Erwartungsgemäß bilden die EMG-Pickups den Klang über das gesamte Spektrum extrem ebenmäßig ab und bescheren dem AP-4  einen detailreichen und sehr transparenten Grundklang, den man in nahezu jeder Musikrichtung einsetzen kann. Senkt man die Höhen mit der gut zupackenden Tonblende ab, so erscheint der Sound etwas voller und runder – ebenfalls eine sehr schöne Klangvariante, wie ich finde!

Audio Samples
0:00
Beide PU, Ton: offen Beide PU, Ton: 50%
ESP LTD AP-4
Die hochwertige Brücke trägt das Ihre zum tollen Sound unseres Testbasses bei.

Blendet man mit dem Balance-Regler auf den Splitcoil-Pickup in der Halsposition, so klingt der ESP LTD AP-4 im Handumdrehen (und kaum überraschend) wie ein waschechter Precision-Bass. Der Sound erscheint allerdings ein Spur moderner und aufgeräumter als beim Original, weil der EMG-Pickup sehr viel Präsenz und Definition liefert.

Die Definition bleibt auch bei komplett zugedrehter Tonblende vollständig intakt, wie ihr im zweiten Beispiel hören könnt. Der Sound wirkt hier milder und wärmer, mit dem verbauten Kondensator gibt es allerdings leider keinen Mittenbump:

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Ton: offen Neck-PU, Ton: geschlossen

Wir bleiben beim Halstonabnehmer und hören uns den ESP LTD AP-4 einmal geslappt und einmal durch die Zerre an. Beide Sounds funktionieren hervorragend und bescheinigen dem LTD AP-4 ohne Frage ausgezeichnete Allrounder-Qualitäten.

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Ton: offen, Slap Neck-PU, Ton: offen, Distortion
ESP LTD AP-4
Der ESP LTD AP-4 präsentiert sich erstaunlich vielseitig!

Auch Jazz-Bass-Sounds sind möglich

Apropos Allrounder: Der ESP LTD AP-4 kann mit seinem P/J-Setup natürlich nicht nur „Preci“, sondern auch „Jazz Bass“: Mit dem Singlecoil in Solobetrieb liefert der Viersaiter einen wunderbar knurrig-knochigen Sound im Stil eines Jazz-Basses. Die Tonblende war bei der Aufnahme zu etwa 50% zugedreht.

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Tone: 50%

ESP LTD AP-4 CARS – das sind die Alternativen

FeaturesESP LTD AP-4 CARSFender Player Plus P-Bass PF OPYamaha BB734 A TMBL
Mensur34“34“34“
Elektronikpassiv, Volume/Balance/Toneaktiv, Volume, Balance, Treble Boost/Cut, Midrange Boost/Cut und Bass Boost/Cutaktiv, Volumen, Balance, Bass, Mitten, Höhen
TonabehmerHals EMG-P, Steg EMG-LJ, aktivPlayer Plus Precision Bass Split Coil (Hals) und Player Plus Noiseless Jazz Bass Single CoilYamaha Split Coil (Hals) und Bar Single Coil (Steg)
KorpusErleErleAhorn/Erle/Ahorn
HalsAhorn geschraubtAhorn geschraubt5-teilig Ahorn/Mahagoni geschraubt
HardwareBabicz FCH-4 Steg, Grover-Mechaniken, schwarztoploaded 4-Saddle HiMass Steg, offene Standard MechanikenYamaha Chrom
Preis1249,- Euro1129,- Euro1059,- Euro
Produkt bei ThomannESP LTD AP-4 CARS kaufen (Affiliate)Fender Player Plus P-Bass PF OP kaufen (Affiliate)Yamaha BB734 A TMBL kaufen (Affiliate)
ESP LTD AP-4 CARS – Alternativen
ESP LTD AP-4
ESP LTD AP-4
Anzeige

Fazit

Mit dem AP-4 ist der ESP-Tochter LTD ein toller Viersaiter gelungen, der ohne Frage professionellen Ansprüchen genügt und trotzdem nicht die Welt kostet. Klanglich zeigt sich der AP-4 als Allrounder, der dank der Ausstattung mit einem P/J-Set von EMG durchsetzungsstarke Sound mit bester Definition liefert und ohne Frage in den meisten Musikrichtungen eingesetzt werden kann.

Auch beim Spielkomfort kann der ESP LTD AP-4 überzeugen: Der leichte Bass hängt perfekt balanciert am Gurt und lässt sich aufgrund seines schmalen Halsprofils sehr leicht spielen.

An der Verarbeitung und am Setup gibt es – mit Ausnahme der ungenügend unterfütterten und ungleich justierten Pickups – absolut nichts zu meckern, weshalb ich den ESP LTD AP-4 allen Bassleuten empfehlen kann, die einen flexibel einsetzbaren Viersaiter zum absolut fairen Kurs suchen.

ESP LTD AP-4
ESP LTD AP-4
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • coole Optik
  • sehr gute Verarbeitung
  • hoher Spielkomfort, gute Ergonomie
  • hochwertige Hardware-Ausstattung
  • voller und transparenter Sound
  • hohe klangliche Flexibilität
Contra
  • Pickups nicht ausreichend unterfüttert
Artikelbild
ESP LTD AP-4 CARS Test
Für 1.249,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: ESP/LTD
  • Modell: AP-4
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Mensur: 34 Zoll (Longscale)
  • Korpus: Erle, Candy Apple Red Satin Lackierung, schwarzes Pickguard
  • Hals: verschraubt, Ahorn, Macassar Ebenholz Griffbrett, 21 XJ Bünde
  • Hardware: Babicz FCH-4 Steg, Grover-Mechaniken, schwarz
  • Tonabnehmer: Hals EMG-P, Steg EMG-LJ, aktiv
  • Regler: Volume, Balance, Tone
  • Gewicht: 3,7 kg
  • Ladenpreis: 1249,- Euro (Ladenpreis im Februar 2024)

Hot or Not
?
ESP LTD AP-4

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Klaus

Klaus sagt:

#1 - 13.03.2024 um 08:41 Uhr

0

Schick ist er ja (tatsächlich sieht er auf euren Fotos besser aus als auf der Website der Affiliate-Kaufgelegenheit, wo er mir gar nicht gefällt) und er klingt auch sehr gut, aber: Ein verschraubtes Batteriefach geht mMn in dieser Preisklasse gar nicht. Und leider beantwortet der Test auch die Frage nicht, ob der Bass bei einem Batterieausfall stumm wird oder passiv bespielt werden kann. Schade!

    Profilbild von Rainer Wind

    Rainer Wind sagt:

    #1.1 - 13.03.2024 um 12:01 Uhr

    0

    Hallo Klaus, danke für deinen Kommentar! Die Elektronik ist passiv aber die verbauten EMG Tonabnehmer brauchen eben Strom. Darum geht logischer ohne Batterie nix. Rainer Sturm ;) hat den entscheidenden Satz im Test ja bereits zitiert. Danke, Rainer

    +1
Profilbild von Rainer Sturm

Rainer Sturm sagt:

#2 - 13.03.2024 um 11:01 Uhr

0

"Die aktiven EMG-Pickups benötigen zum Betrieb logischerweise eine 9V-Batterie,..." ... ... ... . .... ..!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Carpool Karaoke: Peace & Love & Paul McCartney!
Feature

Eine "Carpool Karaoke"-Autofahrt durch Paul McCartneys Geburtsstadt Liverpool mit Beatles-Musik und Besuchen an geschichtsträchtigen Orten? Dieser legendäre Clip ist einfach nur herzerwärmend!

Carpool Karaoke: Peace & Love & Paul McCartney! Artikelbild

Erinnert ihr euch noch an die "Carpool Karaoke"-Folge mit "Sir" Paul McCartney? Das Zusammentreffen des Ex-Beatles mit TV-Host James Cordon hat nicht nur den Moderator zu Tränen gerührt. Wir möchten heute an diesen herzerwärmenden TV-Klassiker aus dem Jahr 2018 erinnern. Legt ein Taschentuch bereit - für eure Freudentränen!

Web-Klassiker: Fender P-Bass "Bass Off" - zum Schreien komisch!
Feature

Dieser Bass-Vergleichstest zweier amerikanischer Kollegen läuft total aus dem Ruder. Zum Schreien komisch!

Web-Klassiker: Fender P-Bass "Bass Off" - zum Schreien komisch! Artikelbild

Erinnert sich noch jemand an diesen sehr speziellen Bass-Vergleichstest zweier amerikanischer Bassistenkollegen aus dem Jahr 2014? Zugegeben, elf Jahre sind im digitalen Zeitalter eine echte Ewigkeit, aber das macht diesen Clip nicht weniger witzig, daher möchten wir heute noch einmal daran erinnern. Leider verläuft der Preci-Vergleichstest der beiden Protagonisten etwas anders als geplant und entwickelt sich schnell einem "Bass Off" - also einem bassistischen Wettstreit sowie zu einer genialen Persiflage über "den Bassisten im Allgemeinen und im Besonderen" - herrlich!

Das Bassriff der Woche - die besten Bassriffs in Noten und Tabs
Workshop

In unserer Bassworkshop-Serie „Das Bassriff der Woche“ entschlüsseln wir die Geheimnisse der besten Basslines der Musikgeschichte und liefern euch Tipps für authentische Grooves und Basssounds.

Das Bassriff der Woche - die besten Bassriffs in Noten und Tabs Artikelbild

"Wie funktioniert der Basslauf zu meinem Lieblingsstück?" Achtung, liebe Bass-Fans, hier bekommt ihr regelmäßig frischen Input! Wenn ihr schon immer mal die bekanntesten Bassriffs und -licks der Musikgeschichte lernen und nachspielen wolltet, dann seid ihr in unserer Bass-Workshop-Serie "Das Bassriff der Woche - die bekanntesten Bassriffs in Noten und TABs" an der richtigen Adresse!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo