ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Ghost – Rats

Die schwedische Heavy Metal Band Ghost feiert weit über die Landesgrenzen hinaus Erfolge und sind gern gesehen Gäste auf allen Rockfestivals. Ihre letzten beiden Platten erreichten in Schweden Nummer-1-Platzierungen und sogar einen Grammy für Best Metal Performance im Jahre 2016 konnte die Band einheimsen. Das verdankt die Formation um Sänger Tobias Forge zum einen dem guten Songwriting, das irgendwo zwischen eingängigen 80er Jahren Riffs und modernen Sounds liegt, aber auch einer extravaganten Kostüm- und Storyline-Performance, die die Konzerte zu wahren Happenings machen.

(Bild: © Universal Music Group)
(Bild: © Universal Music Group)


2018 erschien der vierte Longplayer “Prequelle”, der als erste Singleauskopplung den Song “Rats” beinhaltete, den wir uns hier genauer anschauen werden.

Die Gitarristen werden im Rahmen des Maskierungskonzepts mit dem schlichten Namen “Nameless Ghoul” betitelt und verwenden Gibson RD oder Hagstrom Fantomen Modelle. Die frühen Amps der Musiker stammten von Orange, mittlerweile sieht man jedoch das Fractal Audio AXE FX sowohl bei Studio- als auch Live-Recordings. Welche Modelle für das aktuelle Album zum Einsatz kamen, lässt sich nur schwer recherchieren, und die verwendeten Presets stehen leider auch nicht zur Verfügung. Vermutet werden jedoch auch hier entweder Orange oder Friedman Modelle.
Der Song Rats bewegt sich im aeolischen Moll-Modus. Im Original werden alle Gitarren auf D heruntergestimmt. Der Einfachheit halber und um euch die Umstimmerei und gegebenenfalls auch die Neueinstellung des Tremolos zu sparen, findet ihr das Playback hier in Standard E-Tuning.
Hier ist das Original:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
Ghost – Rats Ghost – Rats (Playback)

Eure Tabs sind hier:

Um dem Sound nahezukommen, benötigt ihr eine Humbuckergitarre und ordentlich Gain. Der Charakter sollte nicht allzu metallig sein, kann jedoch durchaus eine heißere und aggressivere britische Note vertragen. Die Rhythmusgitarren sind mindestens gedoppelt, um etwas mehr Dichte zu erhalten. Mit Effekten sollte man eher sparsam umgehen und lediglich einen Hauch Reverb zum Einsatz bringen.
So könnte ein mögliches Setup aussehen:

Sound Setting
Sound Setting

Und nun viel Spaß mit Ghost!

Hot or Not
?
(Bild: © Universal Music Group)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ghost - Dance Macabre
Gitarre / Workshop

Mit dem Titel „Dance Macabre“ der schwedischen Metal-Band „Ghost“ klopfen wir nach „Rats“ den zweiten Titel des Albums „Prequelle“ auf seinen Riff-Gehalt ab.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ghost - Dance Macabre Artikelbild

Die skandinavischen Länder sind immer für eine Überraschung gut, wenn es um solide und handwerklich toll gemachte Rockmusik geht. Da stellt die schwedische Heavy-Metal-Band "Ghost" keine Ausnahme dar und kann mit Nummer-1-Platzierungen im Heimatland und sogar einem Grammy für Best Metal Performance im Jahre 2016 auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken. Einen nennenswerten Anteil daran trägt der Frontmann Tobias Forge, der es geschafft hat, der Band durch ein außergewöhnliches Styling und der interessanten Storyline-Performance eine starke „Corporate Identity“ aufzusetzen.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ghost - Call Me Little Sunshine
Workshop

Unser heutiger Riff-Workshop seziert mit „Call Me Little Sunshine“ einmal mehr einen Titel der schwedischen Metal-Band Ghost, diesmal vom aktuellen Album Impera.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ghost - Call Me Little Sunshine Artikelbild

Mit "Impera" setzt die schwedische Band Ghost zum fünften Streich an. Diesmal handelt es sich um ein Konzeptalbum, das sich mit dem Aufstieg und Fall von Imperien beschäftigt und ganz im Zeichen der werksübergreifenden Storyline der Truppe steht.

Die besten Gitarrenriffs in  Noten und Tabs – Steve Lukather w/ Lionel Richie – Running with the night
Workshop

Steve Lukather spielte die beiden Soli auf Lionel Richies ”Running with the night“ ein, die wir für euch seziert und zum Nachspielen aufbereitet haben.

Die besten Gitarrenriffs in  Noten und Tabs – Steve Lukather w/ Lionel Richie – Running with the night Artikelbild

1983 veröffentliche Lionel Richie auf dem Motown-Label sein zweites Album mit dem Titel „Can't slow down", das bis zum heutigen Tag mit 20 Millionen Exemplaren zu den weltweit meistverkauften Alben zählt und ihm sogar einen Grammy bescherte. Auch die Liste der Musiker, die auf diesem Longplayer vertreten sind, liest sich wie ein „Who's who" der kalifornischen Musikszene. Namhafte Größen wie Abe Laboriel, Richard Marx, Darryl Jones oder Jeff Porcaro drückten sich bei den Aufnahmen die Studioklinke in die Hand.

Bonedo YouTube
  • Plini's favorite guitarist 2023 #shorts #guitarist #plini
  • Thicken your jazz guitar tone with the Strymon Brig Delay#shorts
  • The Wampler Tumnus Germanium vs. the Tumnus Standard! #shorts