Mit dem XioSynth 25 beschert uns Novation den vermutlich kleinsten Synthie der Welt. Das hindert den Zwerg aber nicht daran, auf dicke Hose zu machen: Er will MIDI-Controller, USB Audio-Interface und vollwertiger Synthie zugleich sein. Das klingt bei einer Länge von gerade einmal 47cm ein bisschen nach Größenwahn. Stichwort: Napoleon oder Berti Vogts. Doch die britische Firma Novation hat ja bereits mit der X Station die Unabhängigkeitserklärung von Größe zu Sound eingereicht. So lässt also auch der XioSynth 25 Einiges erwarten. Besonders Freunde der elektronischen Musik sollten aufhorchen.
Bereits das Anschließen überrascht. Der XioSynth ist, neben USB-Stromversorgung und Netzgerät, nämlich auch im Batterie-Modus zu betreiben. Ansonsten findet man auf der Rückseite die Anschlüsse Stereo-Out, Phones, Sustain-Pedal (alles 6,3mm Klinke), USB, MIDI-Out (kein MIDI-In!) sowie zwei Audio-Inputs (Klinke und XLR). Hier zeichnet sich also bereits die dreifache Verwendung des Gerätes als Synthie, MIDI-Controller und Audio-Interface ab. Geradezu klaustrophobisch ist die Anordnung der Bedienelemente auf der Vorderseite ausgefallen. Über der Zweioktaven-Tastatur drängen sich 14 Drehpotis, 23 Taster, ein Joystick und ein Touchpad.
Anzeige
Der XioSynth ist grundsätzlich in zwei Modes zu betreiben, entweder als MIDI-Controller oder als Synthesizer – es lässt sich sogar beides kombinieren. Doch schauen wir uns der Einfachheit halber die Anwendungen der Reihe nach an.
Synthesizer-Modus Schaltet man in den Synthesizer-Modus, stehen 200 Preset-Sounds, aufgeteilt in zwei Bänken, zur Verfügung. Die Soundauswahl findet über ein Dreh-Poti rechts neben dem Display statt, was das gezielte Anwählen auch deshalb erschwert, weil man mit der linken Hand beim Drehen automatisch das Display verdeckt. In einer stressigen Live-Situation kann das unangenehm sein.
Natürlich kann man an den hervorragenden Presets auch selbst schrauben. Dafür stehen einem drei Oszillatoren mit den üblichen, verdächtigen Wellenformen zur Auswahl sowie ein Filter, wahlweise einzusetzen als Low-, High- oder Band-Pass. Beides ist natürlich mit entsprechenden Hüllkurven-Generatoren versehen. Abrunden lässt sich die Soundkreation dann mit ein paar Effekten (Delay, Reverb, Chorus, Distortion, EQ und Panning), die alle gleichzeitig einsatzbereit sind. Für abwechslungsreiche Klänge sorgen außerdem zwei LFOs, ein Arpeggiator mit 32 festen Patterns und der neuartige X-Gator, eine Art „Zerhacker“ für liegende Töne, der, ähnlich einem Step-Sequencer, rhythmisch programmiert werden kann. Wobei sich aufgrund des kleinen Displays der Spaß allerdings in Grenzen hält. Natürlich sind alle eben genannten Features über MIDI-Clock synchronisierbar.
Beim Bearbeiten der Sounds sorgen die 11 Dreh-Potis für das entsprechende Analog-Feeling und einen umfangreichen Direktzugriff. Jedes Poti ist mit zwei Funktionen belegt, zwischen denen man mittels A/B-Umschalttaster wählen kann. Alle Bedienelemente sind zwar feinsäuberlich beschriftet, doch hier wird es aufgrund des Platzmangels ein wenig unübersichtlich. Menschen mit großen Händen und schwachen Augen werden es nicht leicht haben. Vor allem die winzigen Leuchtdioden, die unter anderem die angewählten Bänke anzeigen, sind spätestens in einer hektischen Live-Situation schwer zu erkennen. Dennoch muss man den Xio-Designern das Kompliment machen, angesichts der minimalen Größe und der (relativ) geringen Anzahl der Bedienelemente, den wohl größtmöglichen Parameter-Direktzugriff erreicht zu haben.
Als Spielhilfen wird ebenfalls Außergewöhnliches geboten. Links neben der Tastatur befinden sich ein Joystick und ein Touchpad. Besonders Letzteres lässt den Synthie endgültig zur Spielwiese für Elektroniker werden. Das Pad lässt sich auf der X- und Y-Achse mit unterschiedlichen Modulationszielen belegen und erlaubt so den zeitgleichen Zugriff auf zwei Parameter. Während sonst also zwei Hände mit zwei Dreh-Reglern beschäftigt wären, schafft man es nun mit dem kleinen Finger, und der Rest der Hand darf auf der Tastatur sogar noch mitspielen. Bei den Presets sind vor allem Filter-Cutoff und Resonanz auf das Pad gelegt – und allein damit rumzuspielen, macht schon enorm viel Spaß. Der Joystick hingegen ist zwar auch zweifach belegbar, dabei aber recht schwergängig und liegt nicht besonders angenehm in der Hand.
MIDI-Controll Modus Gemeinsam mit einem Laptop und entsprechender Software wird der XioSynth zu einem extrem transportablen Studio. Durch die Features als Audio-Interface kann Analoges, wie Gesang oder Gitarren, direkt in den Rechner gespielt werden. Außerdem wären da seine Fähigkeiten als MIDI-Controller zu nennen, der übrigens keine weitere Treibersoftware benötigt. Plug and play, im besten Sinne des Wortes also. Hierfür stellt Novation 15 verschiedene Vorlagen für Sequencer-Softwares und NI Plugins zur Verfügung. Unter anderem Ableton Live, Cubase SX3, Logic 7 oder das B4 Orgel-Plugin können direkt mit den Controllern des Xio´s angesteuert werden. Selbstverständlich lassen sich die Belegungen der Dreh-Potis und Taster aber auch selbst vornehmen und abspeichern. Doch ganz ehrlich: Das Ganze als Fernbedienung für Ableton Live oder Cubase zu benutzen, ist nicht besonders komfortabel, da hierfür die Bedienelemente einfach zu nah beieinander liegen und man bei der Poti-Belegung garantiert durcheinander kommt. Natürlich ist das aber auch Gewöhnungs- und Geschmackssache.
Anzeige
PRAXIS
Die Soundauswahl des Xio ist zu 100 Prozent elektronisch ausgerichtet – und das sehr geschmackvoll! Keine billigen Großraumdisco-Technosounds, sondern frische Klänge direkt aus dem Untergrund. Vor allem die Bassfrequenzen ragen heraus, sowohl in Quantität als auch Qualität. Man findet hier eine immense Auswahl an bösesten Großstadt-Sounds, die andere Synthies als harmlose „Warmduscher“ dastehen lassen. Der XioSynth hat ein ganzes Abbruchunternehmen unter der Haube. Alles, was nach den schneidenden Lead-Sounds und monströsen Breitbandflächen noch steht, wird spätestens von den druckvollen Bässen (die oft genug nicht von einer Metall-Gitarre zu unterscheiden sind) erledigt. Doch auch ein paar weiche Pads hat der XioSynth in petto. Insgesamt wirklich beeindruckende Presets! Während der Virus von Access eher etwas für Elektronik-Frickler ist und sich andere Geräte mit möglichst originalgetreuen Analog-Emulationen abmühen, zielen die Sounds des XioSynths, vielleicht etwas einseitig, ohne Umschweife auf die Tanzflächen der Clubs. Schärfere Zähne als hier findet man nicht. Erweiternd bietet Novation übrigens die Möglichkeit an, auf ihrer Homepage Presets von Jamiroquai-Keyboarder Matt Johnson herunter zu laden.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Big Soft PadBottom FeederClick BassFery AurianFery HousesitterHazel EyeLemonchickMoog URsPluck Pad
Anzeige
FAZIT
Allen meinen Spam-Mails zum Trotz: Es kommt offensichtlich nicht auf die Größe an! Der Novation XioSynth 25 bietet mörderische Elektrosounds und fungiert zusätzlich als praktischer MIDI-Controller und USB Audiointerface. Die einfache Bedienung und die sehr guten Presets laden zum direkten Losjammen, ohne vorheriges Physikstudium, ein. Dabei nicht zu vergessen, der ungemein günstige Preis. Die kostenlosen, downloadbaren Zusatzfeatures auf der Novation Homepage runden den sehr guten Gesamteindruck entsprechend ab. Wem übrigens die 25 Tasten zu wenig sind, der sollte sich den XioSynth 49 anschauen. Als transportables Studiogerät oder Zweitsynthie für die etwas herberen Sounds ist das 25er Modell aber ebenfalls absolut empfehlenswert.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
sehr druckvolle Elektrosounds
variable Einsatzmöglichkeiten als Synthie, MIDI-Controller und USB-Audiointerface
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.