ANZEIGE

Arturia Polybrute 3.0 – neue Distortion-Effekte, Stereo-Layer-Option und mehr

Arturia bringt seinen analogen Poly-Synthesizer PolyBrute mit der Firmware 3.0 in eine neue Dimension. Die neue Version bietet unter anderem neue Distortion-Effekte und eine Stereo-Layer-Option.

Arturia Polybrute 3.0
Arturia Polybrute 3.0 [Abb. zeigt Polybrute Noir]. (Quelle: Arturia)

Der Polybrute ist der größte analoge Hardware-Synthesizer, den Arturia derzeit im Portfolio hat. Zur Ausstattung gehören drei Oszillatorsektionen und eine Triggermatrix mit 8 × 12 Pads, ähnlich wie beim MaxiBrute. Links neben der Tastatur befindet sich noch ein 3D-Modulationsblock, der optisch an den Expressive E Touché-Controller erinnert. Mit 768 Preset-Speichern kann man dem polyphonen Synth jede Menge Sounds entlocken. Interessant ist auch die Software PolyBrute Connect, mit der sich der Synthesizer über die DAW fernsteuern lässt. Mit dem Firmware-Update 3.0 spendiert Arturia seinem Flaggschiff-Synth nun eine Reihe neuer Features, die den Synthesizer um vielseitige Möglichkeiten erweitern.

Arturia PolyBrute 3.0

Zu den ersten Neuerungen der Firmware 3.0 gehört eine neue Distortion-Effekt-Kategorie mit sieben Crunch-Typen, die den Sounds des Synthesizers noch mehr Charakter verleihen. Dazu gehören die Modi Subtle Tape, Classic Distortion, Soft Clip, Worn Out Tape, Germanium sowie BitCrusher und DownSample. Damit kann man schon eine Menge machen, vor allem den Sounds mehr Crunch und Aggressivität verleihen. Darüber hinaus bietet ein flexibleres Effekt-Routing neue Möglichkeiten, tiefer in die Signalkette des PolyBrute einzugreifen. So lassen sich jetzt beispielsweise die Insert- und Send-Modi neu anordnen.

Arturia PolyBrute (Quelle: Bonedo)

Polybrute 3.0 bietet auch eine breitere Palette an Tuning-Optionen, darunter weitere Oszillator-Tuning- und Transpose-Optionen, die das Sounddesign noch weiter unterstützen. Außerdem spendiert Arturia dem Polybrute einen neuen Stereo-Layer-Modus, der es erlaubt, eine Stimme dem linken und eine dem rechten Kanal zuzuweisen, um dem Sound mehr Breite zu verleihen. Zudem verspricht Arturia eine bessere und schnellere Kommunikation zwischen dem PolyBrute und der Editor-Software Connect. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Bugfixes und weitere kleinere Neuerungen, die den Workflow verbessern. So wird beispielsweise das zuletzt gespeicherte Preset beim Start wieder geladen. Überdies zeigt das Display nun mehr Features und Parameter in Echtzeit an. Schließlich ergänzen 350 neue Presets den Sound-Fundus des Polybrute, die auch die neuen Möglichkeiten des Synthesizers zeigen.

Preis und Verfügbarkeit

Das Arturia Polybrute 3.0 Firmware-Update steht ab sofort als kostenloser Download für alle Besitzer des Synthesizers zur Verfügung.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arturia PolyBrute Noir

Arturia PolyBrute Noir

Kundenbewertung:
(1)
Hot or Not
?
Polybrute_30 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Walter Liedgens

Walter Liedgens sagt:

#1 - 16.10.2023 um 18:12 Uhr

0

Hallo, es gibt bei der Firmware 3.0 die genannten Features. Jedoch sind die Presets exakt die gleichen wie bei Version 2.0. Es gibt nicht den geringsten Unterschied. Es gibt also keine neuen Presets.

Profilbild von Walter Liedgens

Walter Liedgens sagt:

#2 - 17.10.2023 um 11:57 Uhr

0

Hallo, zu meinem vorigen Kommentar möchte ich hinzufügen, dass ich die Factory 3.0 Presets gefunden habe. Diese sind in der Software Arturia CONNECT enthalten. Wenn man bei dieser Software vom Hauptdisplay aus oben auf die kleinen weißen Striche klickt, wird ein Preset Display eingeblendet. Links, etwa in der Mitte, ist ein oranger Schriftzug: "Factory 3.0" Das sind die neuen Presets, Anzahl 384.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Polyend Tracker OS 1.5 - Neue Instrumente mit Sharing-Option und Bugfixes
Keyboard / News

Die neue kostenlose Polyend Tracker Firmware 1.5 bringt benutzerdefinierte Instrumente mit Sharing-Option sowie etliche Bugfixes.

Polyend Tracker OS 1.5 - Neue Instrumente mit Sharing-Option und Bugfixes Artikelbild

Die neue Polyend Tracker Firmware 1.5 bringt benutzerdefinierte Instrumente mit Sharing-Option sowie etliche Bugfixes. Polyend Tracker 1.5 ist ab sofort kostenlos erhältlich und liefert neben unzähligen Fehlerbehebungen auch benutzerdefinierte Instrumente, die mit Freunden teilbar sind. Das Tracker 1.5 Update ist kein riesiges Feature-Update, sondern eines, das Fehler der Groovebox in vielen Punkten behebt, es lohnt sich also schon deswegen es zu installieren. Dennoch liefert es auch neue Funktionalität: Tracker kann jetzt separate Instrumente mit allen Einstellungen speichern, inkl. Hüllkurven, Automatisierung, Filter, FX und anderen Parametern. Diese werden in einem Instruments-Ordner organisiert und gespeichert, der auch bequem vom Rechner aus verwaltet werden kann. Mit dieser Funktion können auch komplette Instrumente importiert und exportiert werden, was bedeutet, dass eigene Patches mit Freunden oder der gesamten Community teilbar sind. Weiterhin lassen sich jetzt Slices im Beat-Slice-Modus der Sample-Wiedergabe auswählen, indem man die entsprechenden Pads drücken. Weiterhin hat die Funktionstastenbeschriftung „Step“ im Patterneditor mit „Step Jump“ jetzt eine neue Bezeichnung. Die wichtigsten Fehlerbehebungen im Überblick

Bonedo YouTube
  • Strymon Brig Delay Sound Demo (no talking) with Novation Circuit Tracks
  • Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Sound Demo (no talking)
  • BOSS RE-202 SPACE ECHO with Liven XFM Synthesizer Sound Demo (no talking)