ANZEIGE

Waldorf Quantum & Iridium: Großes 3.0 Update verfügbar!

Großes Firmware Update 3.0 bringt viele neue Funktionen für die Waldorf-Synthesizer Quantum und Iridium.

Waldorf Quantum & Iridium: Großes 3.0 Update. (Quelle: Waldorf)
Waldorf Quantum & Iridium: Großes 3.0 Update. (Quelle: Waldorf)

Waldorf hat die Firmware-Version 3.0 für die Synthesizer Quantum und Iridium veröffentlicht. Das große Update enthält eine Vielzahl neuer Funktionen. Unter anderem wurde die Zahl der verfügbaren digitalen Stimmen bei Quantum und Quantum MK2 auf bis zu 16 erweitert. Darüber hinaus führt Waldorf unter dem Namen „Waldorf Synthesizer OS“ eine gemeinsame Software-Plattform für alle Modelle der Quantum- und Iridium-Serie ein. Auf diese Weise haben alle Hardware-Varianten Zugang zu zukünftigen Entwicklungen und Verbesserungen. Da das OS für zwei verschiedene Gerätetypen zur Verfügung steht, müssen die Updates sowohl für den Iridium als auch für den Quantum separat heruntergeladen werden.

Waldorf Update 3.0

Mit dem neuen und obendrein umfangreichen Firmware-Update 3.0 beglückt Waldorf jetzt gleich mehrere Synthesizer: den Quantum, den Quantum MK2, den Iridium-Desktop sowie die Iridium Keyboard-Variante. Zu den wichtigsten Features zählen u. a. die Erhöhung der Polyphonie auf 16 Stimmen. Das dürfte Quantum-Besitzer besonders freuen, denn dann das Update verdoppelt die bisherige Polyphonie, die sogar die acht analogen Filter sinnvoll berücksichtigt. Außerdem kann man jetzt die Oszillatoren im Stereofeld frei positionieren.

Weitere Features des Waldorf 3.0 Updates

Waldorf hat mit dem Update 3.0 zwei neue Wavetable-Effekte in die Wavetable-Oszillatoren eingeführt. Diese bieten einen Bit-Reduction-Effekt und damit mehr Clipping und harmonische Verzerrungen. Zusätzlich wurden zwei neue Rauschtypen namens „Pings“ und „Geiger“ hinzugefügt, deren Namen bereits einen Hinweis auf ihre Verwendung geben. Diese Impuls- und alternativen Rauschgenerator-Modi stellen eine wesentliche Erweiterung dar und vereinfachen die Klangerzeugung erheblich. Pings und Geiger reagieren jetzt auf Phase Reset, was eine präzisere Steuerung ermöglicht. Überdies arbeiten alle Rauschalgorithmen jetzt in Stereo.

Samples und Particle Oscillator kann man nun auf einen festen Ton einstellen, ähnlich wie bei „Noise“. Zudem hat Waldorf einige Edit-Screens überarbeitet, um Parameter, für die bisher separate Buttons nötig waren, auf den Bildschirm zu bringen.

Sequenzer und mehr

Auch der Sequenzer wurde überarbeitet. Dieser bietet jetzt 64 statt der bisherigen 32 Steps. Obendrein hat Waldorf die Anzahl der pro Rotation abrufbaren Samples von 8 auf 128 erhöht, was deutlich mehr Variationen pro Tastendruck ermöglicht. Dies ist besonders bei komplexen Samplebearbeitungen à la „Round Robin“ nützlich.

Kleinere Updates gibt es auch bei der Modulationsmatrix und den LFOs. Mit der Einführung neuer Effekte (Tremolo und Drive für Digital Former) gibt es inzwischen auch neue Effekt-Routings. Hier kann man bis zu 3 Effekte in parallelen Blöcken organisieren. Außerdem bietet das Update 3.01 die Möglichkeit, den Oszillatoren eine Art Keywindow zu geben, mit dem man den Notenbereich begrenzt.

Preis und Verfügbarkeit

Das neue Waldorf Update 3.0 ist kostenlos, erfordert aber eine Registrierung auf der Waldorf Website. Da vier Waldorf Synthesizer von diesem Update betroffen sind, müssen die jeweiligen Updates für jedes Gerät einzeln heruntergeladen werden!

Die Feature-Liste des Waldorf Updates 3.0 kann man hier einsehen.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Waldorf Quantum MK2

Waldorf Quantum MK2

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Waldorf Iridium

Waldorf Iridium

Kundenbewertung:
(21)
Waldorf Iridium Keyboard

Waldorf Iridium Keyboard

Kundenbewertung:
(6)
Hot or Not
?
Waldorf_Update_Teaser Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Waldorf Iridium "Hibernation" - Soundset mit Presets für Ambient und Techno
News

Mit „Hibernation“ gibt es für den Waldorf Iridium ein Sound Pack von Limbic Bits, das auf elektronische Musik spezialisiert ist. Enthalten sind 83 Techno und Ambient Presets für Waldorf Iridium und Quantum.

Waldorf Iridium "Hibernation" -  Soundset mit Presets für Ambient und Techno Artikelbild

Mit „Hibernation“ gibt es für den Waldorf Iridium ein Sound Pack von Limbic Bits, das auf elektronische Musik spezialisiert ist. Enthalten sind 83 Techno und Ambient Presets für Waldorf Iridium und Quantum.

Arturia PolyBrute 2.0 - Großes Update bringt viele neue Funktionen
Keyboard / News

Arturia spendiert dem Flaggschiff-Synthesizer Polybrute mit OS 2.0 eine umfangreiche Frischzelllenkur, die eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen bringt.

Arturia PolyBrute 2.0 - Großes Update bringt viele neue Funktionen Artikelbild

Arturia spendiert dem Flaggschiff-Synthesizer Polybrute mit OS 2.0 eine umfangreiche Frischzelllenkur, die eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen bringt, darunter duophonen Aftertouch, Chord-Modus, neue Effekte und noch mehr. Mithilfe des duophonen Aftertouchs bieten sich jetzt noch mehr Möglichkeiten, da er jetzt nur die zuletzt gespielte Note bzw. auf den zuletzt gesendeten Note-ON Befehl reagiert, der auch ein Akkord sein kann. Somit ist das Ganze noch kein polyphoner Aftertouch, aber bereits ein ganzes Stück weiter als zuvor. Der neue Chord-Modus erlaubt das Zusammenlegen von sechs Tönen auf eine Taste, was eine nette Erweiterung ist. Ebenso neu ist die Darstellung aller Parameter und derer Namen in Echtzeit auf dem Display. Für mehr Analog-Feeling sorgen die neuen Analog Accuracy Settings, welche gezielte Ungenauigkeiten in den gesamten Klangaufbau bringen sollen.  Weiterhin bietet das Update zwei neue Effekte. In einem vierten Effekt-Slot tummeln sich nun ein EQ mit acht Presets sowie ein neuer Ensemble-Effekt, beides Effekte, die weitere Möglichkeiten im Klangdesign bieten. Zu guter Letzt sorgen praktische Verbesserungen

Akai Professional Force 3.1 - Großes Funktionsupdate mit vielen neuen Features
Keyboard / News

Akai Professional veröffentlicht das Force Funktionsupdate 3.1 mit neuen Instrumenten, Effekten, Disk Streaming, USB-Audio-Support und mehr.

Akai Professional Force 3.1 - Großes Funktionsupdate mit vielen neuen Features Artikelbild

Neue Instrumente, Insert Effekt Plugins und AIR Vocal Suite Die drei neuen Plugin-Instrumente rekrutieren sich aus AIR Solina, AIR Mellotron und Odyssey von WayOutWare, welche die ikonischen Keys mit einer leistungsstarken grafischen Oberfläche und optimierter Interaktion in Force integrieren. Zusätzlich bringt Force 3.1 noch sieben neue Plugin Insert-Effekte, die Effekte wie Stutter,  Half  Speed,  Granulator,  Diffuser, Delay und Stereo DelayDiode Clipper und Limiter liefern. Mithilfe der AIR Vocal Suite soll sich der perfekte Gesang direkt innerhalb Force erstellen, aufnehmen und abmischen lassen. Dazu gehören der adaptive AIR Vocal Tuner, AIR Doubler und AIR Harmonizer, wobei Letzterer  jede Einzelstimme in eine 4-teilige Harmonie wandelt.Streaming PerformancePer Disk Streaming lassen sich jetzt Daten externer Speichermedien effizienter in den Workflow mit einbinden, wodurch eine  bessere Allokation der Systemressourcen erreicht wird, was sich in kürzeren Projektladezeiten äußern soll.Zusätzliche Verbesserungen / FeaturesForce 3.1 erweitert die Hardware-Anschlussmöglichkeiten mittels Unterstützung für klassenkonforme USB-Audioschnittstellen. Somit lassen sich bis zu 32 Audio Ein- und Ausgänge an und von Force mittels USB-Kabel leiten. Überarbeitete Drum- und Keygroup-Engines gestatten Portamento für Noten und Percussion durch eine neue Portamento-Funktion, Samples können mit Dedicated Pitch Envelope gestaltet werden und mit Akai Sample Tail perfektioniert werden, was mit zehn Drum Pad Effekten noch verfeinert werden kann. Weiterhin bringt das Update neue Funktionen für die Submix, Return- und Master-Busse; Aufnahme, Playback und Bearbeitung von Automatisierungen folgen jetzt dem gleichen Workflow auf Bussen wie andere Tracks. Zu guter Letzt wird die MIDI-Integration mit der Fähigkeit, MIDI-Dateien von der FORCE zu laden und auf die FORCE zu exportieren erweitert.Das Wichtigste im Kurzüberblick 3 neue Plugin-Instrumente 7 neue Insert-Effekte 10 neue Drum Pad Effekte AIR Vocal Insert-Effekt Paket  Disk Streaming Support für klassenkonforme Audioschnittstellen Neue Kompatibilität mit MIDI-Dateien Renovierte Drum- und Keygroup-Engines Neue Funktionalität für Busse (Submixes/Returns/Masters) inkl. Automatisierung Automatische Erkennung der Sample-Tonart Preis und Verfügbarkeit Force 3.1 ist ab dem 19. Oktober 2021 als kostenloses Update für alle Force-Nutzer erhältlich.

Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Sidekick JR Sound Demo (no talking) - Roland S-1
  • Behringer Toro Sound Demo (no talking)
  • Strymon Sunset Sound Demo (no talking) with Behringer PRO-800