Anzeige

Aguilar SL 110 Test

Auch Aguilar haben den Trend zu transportfreundlichem Bass-Equipment erkannt und ihr Portfolio schon früh um kompakte Amps sowie die superleichten Boxen der SL-Serie erweitert. Die Schlepperei von schwerem Gear hatte damit auch für Aguilar-Fans ein Ende, und das Beste: Aus klanglicher Sicht musste man beim Umstieg auf Leichtbau-Equipment keine signifikanten Abstriche machen. Die Produkte liefern in der Tat eben jenen edlen Sound, für den die New Yorker Amp-Schmiede bekannt ist. Im Herbst diesen Jahres hat die erfolgreiche Boxen-Serie erneut Zuwachs bekommen. Der Neuzugang hört auf den Namen Aguilar SL 110 und ist nicht nur das jüngste, sondern gleichzeitig auch das kleinste und leichteste Modell der Serie. Die Aguilar-Box hat einen Zehnzöller an Bord und eignet sich damit hauptsächlich zum Üben, für moderate Proben oder auch kleinere Gigs. In diesem Test erfahrt ihr alles über die schicke Aguilar SL 110 und könnt euch natürlich auch einen Eindruck vom Sound verschaffen.

Aguilar SL 110 Bassbox
Im Test: Die Aguilar SL 110 ist der Neuzugang in der Superlight-Boxenserie der New Yorker

Aguilar SL 110 – das Wichtigste in Kürze

  • kompakte 10“-Box
  • 10“-Keramik-Lautsprecher der Aguilar DB-Boxen
  • Belastbarkeit: 175 Watt
  • Impedanz: 8Ohm
  • Maße: 343 x 343 x 438 mm
  • Gewicht: 10,4kg

Aguilar SL 110: Edler erster Eindruck!

Den Namen Aguilar verbindet man ja bekanntlich mit erstklassiger Qualität und die SL 110 bildet hier erwartungsgemäß keine Ausnahme. An der Verarbeitung gibt es von mir keinerlei Kritik – die Box ist äußerst robust und wirkt sehr edel!

Bei der Aguilar SL 110 haben wir es zwar mit einer modern konstruierten Leichtgewicht-Bassbox zu tun, beim Design geht es aber eindeutig in Richtung „Retro“ bzw. „Vintage“. Das Holzgehäuse wurde mit braunem Kunstleder überzogen, an den Ecken sitzen klassische Chromkappen, und die Front ist mit einem beigen Gewebe in Tweet-Optik bespannt.

Mir gefällt der geschmackvolle Retro-Look wirklich ausgezeichnet, denn die Box besitzt zweifellos einen hohen Wiedererkennungswert und sieht einfach total schick aus! Wer nicht auf Braun steht, kann die kleine Aguilar SL 110 übrigens auch in schlichtem Schwarz oder in Beige bestellen – für etwas farbliche Abwechslung ist also auch gesorgt!

Aguilar SL 110 Bassbox
Fotostrecke: 3 Bilder Klassischer Look: Aus der Ferne mutet die Aguilar SL 110 …

Leichtgewicht

Und auch über den Transport zur Probe oder zum Gig muss man sich keinen Kopf machen, denn der Name ist bei den SL-Boxen Programm: Das Kürzel „SL“ steht natürlich für „Superlight“, was bei der Aguilar SL 110 ein Gewicht von 11,4kg bedeutet. Die leichteste 1x10er auf dem Markt ist die Aguilar SL 110 damit zwar nicht, aber wirklich Mühe bereitet einem der Transport auch nicht.

Zudem hat man mit den Maßen von 343 x 343 x 438 mm hat sich auch in kleinen Autos und auf knapp bemessenen Bühnen locker Platz. Zum Tragen gibt es außerdem einen stabilen Schlaufengriff, der an der Seite am Gehäuse sitzt. Diese seitliche Position ist in meinen Augen jedoch nicht wirklich optimal, da man die Box beim Abstellen oder Wegtragen per se immer erst drehen muss.

Ein Griff auf der Oberseite wäre fraglos bequemer und dank der groß dimensionierten Gummifüße könnte man trotzdem zwei oder mehrere Aguilar SL 110 problemlos stapeln. Vermutlich ist der Grund rein optischer Natur – Genaues über die Hintergründe ist mir aber nicht bekannt!

Aguilar SL 110 Bassbox
Fotostrecke: 2 Bilder Geringe Gehäusemaße, stabile Gummifüße und …

Kein Neodym-Speaker

Bei der Lautsprecherbestückung unterscheidet sich die Aguilar SL 110 von allen anderen Modellen. „Klar, sie ist die einzige, die einen Zehnzöller an Bord hat!“, werden jetzt einige denken.

Das stimmt natürlich, die Aguilar SL 110 ist aber auch die einzige SL-Box, bei der kein leichter Neodym-Lautsprecher, sondern ein klassischer Keramik-Lautsprecher verbaut wird, welcher auch bei den Aguilar DB-Boxen zum Einsatz kommt. Genau das dürfte auch der Grund sein, warum die Aguilar SL 110 etwas schwerer als manch anderer Mitbewerber auf dem Markt ist.

Der Custom-Zehnzöller besitzt einen Frequenzgang von 41 Hz – 5 kHz. Da kein zusätzlicher Hochtöner an Bord ist, wird die Aguilar SL 110 also vermutlich etwas gedeckter klingen als vergleichbare Kompakt-Boxen mit Hochtöner – mehr dazu später im Praxisteil.

Aguilar SL 110 Bassbox
Ein einzelnen Zehnzöller verbirgt sich hinter der Frontbespannung.

Rückseite

Auf der Rückseite finden wir das Anschlusspanel, auf dem zwei Speakonbuchsen für den Anschluss an den Amp und die Durchschleifung zu einer weiteren Box sitzen. Die Aguilar SL 110 gibt es nur in der Ausführung mit einer Impedanz von 8 Ohm.

Damit eignet sich der Aguilar-Winzling besonders gut für ein kleines, modulares Stack mit zwei oder drei Boxen. Achtung: Im letzteren Anwendungsfall – also bei der Verwendung von drei Lautsprecherboxen – muss der verwendete Bassverstärker natürlich eine Impedanz von 2,67 Ohm unterstützen!

Aguilar SL 110 Bassbox
Fotostrecke: 2 Bilder Blick auf die Rückseite der Aguilar SL 110.
Anzeige

Belastbarkeit: 175 Watt

Die Aguilar SL 110 ist mit 175 Watt belastbar und sollte zum Schutz vor Überlastung am besten mit einem Amp der unteren Leistungklassen betrieben werden. Optimal sind kleine Class-D-Tops wie der Aguilar Tonehammer 300 oder der Eich T300, welche 300 Watt starke Endstufen an Bord haben.

In Verbindung mit einer Aguilar SL 110 setzen solche Amps ca. 150 Watt frei – erst mit zwei Boxen bekommt man die volle Power. Man läuft also nie Gefahr, die kleine Box zu überfordern oder gar zu beschädigen. Die Auswahl an Basstops in der Leistungsklasse von 250-300 Watt ist heutzutage wirklich riesig, sodass hier wirklich jede/r ein Modell finden wird, das zum eigenen Geldbeutel passt.

Und wer jetzt denkt, dass man ein derart kleines Gespann lediglich zum Üben benutzen kann, liegt gänzlich falsch. Proben oder kleine Gigs mit moderat spielenden kleinen Formationen sind mit der Minibox und einem passenden Amp durchaus möglich.

Und mit gleich zwei der neuen Aguilar SL 110 geht man selbst in lauteren Bands definitiv nicht unter. Ich habe die SL 110 aus Ermangelung eines zweiten Exemplars zusammen mit einer 1×10 eines anderen Herstellers aus meinem Privatbesitz gespielt und war angesichts der möglichen Lautstärke und der Dynamik des Mini-Stacks sehr überrascht – man sollte moderne Boxen in ihrer Leistungsfähigkeit nicht unterschätzen!

Aguilar SL 110 Bassbox
Aguilar haben ihren Firmensitz in New York City.

Aguilar SL 110 – Sound

Auch klanglich hat mich die Aguilar SL 110 auf Anhieb überzeugt. Jedem dürfte klar sein, dass der Tiefbassbereich durch das kompakte Gehäuse naturgemäß etwas eingeschränkt ist. Das Fundament wird aber dennoch erstaunlich solide abgebildet – im Gegensatz zu einigen anderen Kompaktboxen sind die Tiefmitten bei der SL 110 erfreulicherweise nicht überrepräsentiert: Die Box „nölt“ also nicht!

Im oberen Bereich klingt die SL-110 samtig weich und liefert genügend Höhen für einen ausgewogenen Sound und erstklassige Ortbarkeit im Bandmix. Ich für meinen Teil habe jedenfalls zu keiner Zeit einen Hochtöner vermisst. Allein wer auf super helle Sounds mit feinster Höhenzeichnung steht, ist mit der Aguilar SL 110 vermutlich nicht optimal bedient und sollte sich besser ein Modell mit Tweeter zulegen.

Alles in allem liefert die Aguilar SL 110 also einen knackig-klaren Sound mit gutem Punch und seidigen Höhen. Glechzeitig ist der Klang jedoch nicht allzu sehr in eine bestimmte Richtung gefärbt – typisch Aguilar eben!

Anhand der folgenden Audiobeispiele könnt ihr euch einen ersten Eindruck vom Sound der kleinen Aguilar-Box machen. Die Klangbeispiele sind – wie immer bei Boxen-Tests – allerdings nur als grobe Richtung zu verstehen, denn das Mikrofonsignal kann die Klangentfaltung der Box im Raum natürlich nur unzureichend wiedergeben. Zudem wird der Sound durch zahlreiche weitere Variablen beeinflusst. Selber anchecken ist daher letztendlich Trumpf!

Audio Samples
0:00
Jazz Bass, Finger Jazz Bass, Slapping Precision Bass Precision Bass, Vintage Moderner Humbucker-Sound
Aguilar SL 110 Bassbox
Aguilar SL 110 Bassbox
Anzeige

Fazit

Die Aguilar SL 110 ist ohne Frage eine sinnvolle und willkommene Ergänzung der erfolgreichen Aguilar SL-Boxenserie. Manchmal reicht eben auch das „kleine Besteck“ und mit der Aguilar SL 110 bekommt man eine super kompakte und leichte Box, die sich hervorragend zum Üben und z. B. für Dinner-Gigs oder ähnliche Anlässe eignet.

Klanglich überzeugt die Aguilar SL 110 mit einem überaus kompakten und knackigen Low-End, sehr ausgewogenen Mitten und – auch ganz ohne verbauten Hochtöner – wunderbar seidigen Höhen. Diese Box klingt einfach klasse!

Und auch verarbeitungsmäßig gibt es wie zu erwarten nichts zu meckern: Die Aguilar SL 110 ist äußerst robust und wirkt sehr schick und edel. Dieser Look sieht jedoch nicht nur gut aus, sondern stellt auch in Sachen Optik eine echte Alternative zu dem typischen Schwarz im Boxenbau dar, wie ich finde.

Lediglich der Preis für die Aguilar SL 110 ist leider ziemlich happig – der derzeitige Ladenpreis beträgt nämlich stramme 999,- Euro! Aus dieser Hinsicht könnten sich ggf. Vergleiche mit den 1x10er-Boxen anderer renommierter Hersteller von Boutique-Equipment lohnen.

Aguilar SL 110 Bassbox
Aguilar SL 110 Bassbox
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • knackig-klarer Sound mit weichen Höhen
  • sehr schöne Retro-Optik
  • guter Transportfaktor
  • erstklassige Verarbeitung
Contra
  • stattlicher Preis
Artikelbild
Aguilar SL 110 Test
Für 999,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Aguilar
  • Modell: SL 110, Bassreflexbox
  • Belastbarkeit: 175 Watt RMS
  • Lautsprecher: 1×10“-Keramik-Lautsprecher,
  • Frequenzgang: 41-5.000 Hz
  • Impedanz: 8 Ohm
  • Anschlüsse: 2 x Speakon parallel
  • Maße: 343 x 343 x 438 mm
  • Gewicht: 10,4kg
  • Ladenpreis: 999,- Euro (Ladenpreis im Dezember 2023)
Hot or Not
?
Aguilar SL 110 Bassbox

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Papa.Stefi

Papa.Stefi sagt:

#1 - 04.02.2025 um 22:38 Uhr

0

Die Aguilar SL-110 wurde, in diesem Test für den hohen Kaufpreis abgestraft. Diese Box gibt es aber auch immer wieder im Angebot bei unterschiedlichen Anbietern für rund 750 € original verpackt und ungeöffnet. Diese Box ist in diesem kleinen Format, dem geringen Gewicht und insbesondere dem gehobenen tonalen Output dazu zu konkurrenzlos. Ein Aspekt, der bei den Testung oft unterschätzt wird, ist die Performance bei leisen Spielen in Mietwohnungen, wovon die meisten Musiker betroffen sind. Gerade hier leistet die SL 110 hervorragenden Output.

Profilbild von Papa.Stefi

Papa.Stefi sagt:

#2 - 04.02.2025 um 22:38 Uhr

0

Die Aguilar SL-110 wurde, in diesem Test für den hohen Kaufpreis abgestraft. Diese Box gibt es aber auch immer wieder im Angebot bei unterschiedlichen Anbietern für rund 750 € original verpackt und ungeöffnet. Diese Box ist in diesem kleinen Format, dem geringen Gewicht und insbesondere dem gehobenen tonalen Output dazu zu konkurrenzlos. Ein Aspekt, der bei den Testung oft unterschätzt wird, ist die Performance bei leisen Spielen in Mietwohnungen, wovon die meisten Musiker betroffen sind. Gerade hier leistet die SL 110 hervorragenden Output.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
5 Slapgrooves, die leichter sind, als sie klingen
Workshop

Egal, ob du ein Slap-Freak oder eher ein Gelegenheits-Däumling bist - diese fünf Grooves geben dir neues Futter. Und: Sie klingen komplizierter, als sie in Wahrheit sind!

5 Slapgrooves, die leichter sind, als sie klingen Artikelbild

Slapping erlernen auf dem E-Bass mit einfachen Slapgrooves - das ist ein schöner Gedanke, nicht wahr? Denn schließlich soll das Lernen ja Spaß machen! In diesem Workshop findest du daher fünf bekannte Slapgrooves, mit denen du deine Slaptechnik auf Vordermann bringen kannst!

Das Bassriff der Woche - die besten Bassriffs in Noten und Tabs
Workshop

In unserer Bassworkshop-Serie „Das Bassriff der Woche“ entschlüsseln wir die Geheimnisse der besten Basslines der Musikgeschichte und liefern euch Tipps für authentische Grooves und Basssounds.

Das Bassriff der Woche - die besten Bassriffs in Noten und Tabs Artikelbild

"Wie funktioniert der Basslauf zu meinem Lieblingsstück?" Achtung, liebe Bass-Fans, hier bekommt ihr regelmäßig frischen Input! Wenn ihr schon immer mal die bekanntesten Bassriffs und -licks der Musikgeschichte lernen und nachspielen wolltet, dann seid ihr in unserer Bass-Workshop-Serie "Das Bassriff der Woche - die bekanntesten Bassriffs in Noten und TABs" an der richtigen Adresse!

Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Funkbass-Grooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

Wie im letzten Workshop stelle ich euch heute an dieser Stelle wieder Archetypen für Bassgroove-Patterns vor, welche für einen bestimmte Style oder eine spezielle Epoche stehen. Nach den Rock Bass Patterns aus der letzten Workshopfolge widmen wir uns heute dem Funk. Auch die Funk-Patterns der heutigen Workshopfolge entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte zu Standards bzw. einer Art "Blaupausen" und begegnen uns immer wieder in zahlreichen Situationen mit oder ohne Variationen. Der Grund für ihre Beliebtheit ist, dass sie einfach nahezu immer funktionieren ‑ Klischees werden eben nicht ohne Grund zu Klischees! Für ambitionierte Funkbassist*innen macht es daher absolut Sinn, diese Bass-Patterns im Repertoire zu haben, können sie doch bei jedem Jam, jeder Session, oder beim Schreiben eigener Songs hervorragend als Basis dienen. Zudem lassen sich von diesem Startpunkt aus später wesentlich leichter eigene Grooves entwickeln. Mehr als im Rock steht bei den Funk Bass Patterns die Interaktion mit anderen Instrumenten im Fokus. Es ist also nicht nur wichtig, WAS wir spielen, sondern auch, WIE sich unsere Basslines in den Gesamtkontext einfügen.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo