Anzeige

ESP LTD B-205SM STBLKS Test

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass die japanische Company ESP mit ihrem Budget-Label LTD erstaunlich hochwertige Instrumente zu attraktiven Kursen anbietet. Im Angebot der Firma findet man nach wie vor zahlreiche Metal-Äxte mit entsprechender Optik. Doch auch Fans von klassischeren Modellen oder modernen Bässen werden mittlerweile ebenso fündig. Zweifellos zu den Topsellern von ESP/LTD gehören die eleganten Bässe der B-Serie, die viele Merkmale von Boutique-Bässen aufweisen, dennoch aber zu sehr erschwinglichen Preisen über die Theke gehen. In diesem Test schauen wir uns den fünfsaitigen ESP LTD B-205SM STBLKS an, der mit einer attraktiv gemaserten Decke aus Riegelahorn optisch punkten kann und zudem eine flexible Tonabnehmer- bzw. Elektronik-Ausstattung an Bord hat.

ESP LTD B-205SM STBLKS
Der ESP LTD B-205SM STBLKS im ausgiebigen Test!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ESP LTD B-205 SM STBLKS – das Wichtigste in Kürze

  • preisgünstiger 5-Saiter mit Boutique-Bass-Features
  • Esche-Korpus mit Edelholz-Top
  • schmaler fünfteiliger Hals
  • zwei SB-5-Humbucker by ESP
  • aktive Elektronik mit 3-Band-Equalizer

Korpus des ESP LTD B-205 SM

Eine komfortable Handhabung steht nicht nur bei den kostspieligen ESP-Bässen, sondern auch bei den preisgünstigen Bässen des Budget-Tochterlabels LTD im Fokus – folglich auch bei unserem Testbass! Der ESP LTD B-205SM verfügt dementsprechend über einen relativ leichten und kompakten Korpus mit einer modernen Linienführung, der ringsum an den Kanten geshaped wurde. Das untere Korpushorn ist sehr weit ausgeschnitten, sodass der komplette Tonumfang des Basses mit der Greifhand mühelos erreicht werden kann.

Auch interessant: Was du über E-Bassbrücken wissen musst!
Auch interessant: Was du über E-Bassbrücken wissen musst!
E-Bass-Brücken im Vergleich

Beim Korpusmaterial des ESP LTD B-205SM hat man sich nicht etwa für eine der naheliegenden preisgünstigeren Holzsorten (z. B. Linde) entschieden. Statt dessen setzte das ESP/LTD-Team hier auf traditionell bewährte Esche. Auf den Korpus wurde darüber hinaus eine attraktiv gemaserte Decke aus „Spalted Maple“ geleimt, die in Verbindung mit dem transparenten Finish in Mattschwarz für einen wirklich noblen Look beim günstigen Fünfsaiter-Bass sorgt.

ESP LTD B-205SM STBLKS
Fotostrecke: 4 Bilder Traditionelle Esche bildet …

„String Thru Body“-Brücke

Die Brückenkonstruktion mit der Bezeichnung LTD-BB-605 wirkt erstaunlich hochwertig und lässt sich sehr komfortabel in zwei Richtungen, also für die korrekte Intonation und die Saitenlage justieren. Das hauseigene Modell bietet sogar eine sogenannte „String-Thru-Body-Option“, bei der die Saiten zur Erhöhung des Auflagedrucks durch den Korpus geführt werden.

ESP LTD B-205SM STBLKS
Fotostrecke: 4 Bilder Erstaunliche Qualität: Eine Brücke wie …

Wieselflinker Rennhals

Auch mit Blick auf den Hals des ESP LTD B-205SM wird schnell klar, dass eine leichte Bespielbarkeit bei der Entwicklung des Modells auf der Agenda weit oben stand. Das Profil ist nämlich auffallend schmal und flach, sodass sich der ausgewachsene Longscale-Fünfsaiter auch von Bassleuten mit kleinen Händen leicht spielen lässt.

Selbstverständlich wurde dennoch auch für die nötige Stabilität des Halses gesorgt – er ist aufwändig konstruiert und besteht aus fünf Teilen Ahorn/Jatoba. Für das Griffbrett kommt ebenfalls Jatoba zum Einsatz – hier allerdings in gerösteter Form, was im Idealfall ebenfalls zur Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschwankungen einen Teil beitragen sollte.

ESP LTD B-205SM STBLKS
Fotostrecke: 6 Bilder Der fünfteilige Hals trägt ein …

Griffbrett mit 24 Frets

Auch interessant: Wie man den richtigen Musiklehrer findet!
Auch interessant: Wie man den richtigen Musiklehrer findet!
Musiklehrer finden: So findest du den richtigen Musiklehrer!

Im Griffbrett des ESP/LTD-Basses parken schließlich 24 XJ-Bundstäbchen sowie runde Lagenmarkierungen zur Orientierung des Spielers. Der Hals sitzt ausgesprochen passgenau in der Ausfräsung wurde mithilfe von sechs Schrauben fest mit dem Korpus verbunden. Wir sehen also auch bei der Halskonstruktion beeindruckend viele Konstruktionsmerkmale, die ansonsten eher bei höherpreisigen Bässen üblich sind – dafür gibt es schon mal ein dickes Lob von mir!

Die ebenfalls sehr flache und leicht abgeschrägte Kopfplatte wurde mit einem eleganten Aufleimer aus „Spalted Maple“ versehen und für den amtlichen Matching-Headstock-Look mit der Korpusfarbe lackiert. Sie beherbergt fünf einwandfrei funktionierende, geschlossene Mechaniken aus hauseigener Fertigung und den Zugang zum Halsspannstab.

Tonabnehmer / Elektronik des ESP LTD B-205 SM

Für den Sound des ESP LTD B-205SM sind zwei von ESP entwickelte SB-5 Humbucker und eine aktive Elektronik inklusive Dreiband-Equalizer zuständig. Dementsprechend bietet das Cockpit des Basses je einen Regler für Bässe, Mitten und Höhen. Mit zwei weiteren Reglern werden die Lautstärke und das Tonabnehmerverhältnis eingestellt. Zum Betrieb benötigt der ABQ-3 Preamp von ESP eine 9-Volt-Batterie, die in einem separaten Fach mit Schraubdeckel auf der Rückseite des Basses Platz findet.

ESP LTD B-205SM STBLKS
Fotostrecke: 4 Bilder Der ESP LTD B-205 SM wird …
Anzeige

Leichtes Gewicht und gute Balance

Auch interessant: Vier oder fünf Saiten? Alle Vor- und Nachteile!
Auch interessant: Vier oder fünf Saiten? Alle Vor- und Nachteile!
Viersaiter vs. Fünfsaiter

Von einem Fünfsaiter mit moderner Ausrichtung darf man erwarten, dass er nicht allzu schwer ist und über eine gute Balance verfügt. Beide Kriterien sind bei meinen Testkandidaten erfüllt. Er bringt moderate 4,3kg auf die Waage und hängt sehr gut austariert mit leicht nach oben ragendem Hals am Gurt.

Leichte Abflachungen rund um den Korpus sorgen zudem für eine relativ angenehme Handhabung. Meiner Meinung nach könnten die Kanten allerdings noch etwas weicher abgerundet sein, damit auch bei längeren Proben oder Gigs unangenehme Druckstellen am Oberarm und in den Rippen vermieden werden.

ESP LTD B-205SM STBLKS
Von wegen kopflastig: Der ESP LTD B-205 SM hängt ausgezeichnet am Gurt!

ESP LTD B-205 SM: Hoher Spielkomfort

Sehr positiv überrascht bin ich vom hohen Spielkomfort, den der flache und schmale Hals des Long-Scale-Fünfsaiters bietet. Die Saitenabstände von engen 16mm an der Brücke sind natürlich nicht jedermanns Sache, wer aber gerne kompliziertere Akkorde spielt und/oder ausgiebig in den hohen Lagen soliert, wird den Flitzehals auf jeden Fall mögen.

Ein extrem ergonomisch gestalteter, sehr kompakter gehaltener Halsansatz und das weit ausgeschnittene Cut-Away ermöglichen zudem den ungehinderten Zugang bis zum 24. Bund – das ist längst nicht bei jedem modernen Schraubhalsbass so gut gelöst wie beim preisgünstigen ESP LTD B-205SM!

Super Werks-Setup!

Auch interessant: So stellst du die Oktavreinheit deines Basses ein!
Auch interessant: So stellst du die Oktavreinheit deines Basses ein!
Oktavreinheit einstellen: Workshop für Gitarre und Bass

Auch das Setup ab Werk war bei meinem Exemplar in Ordnung, sodass sich der Bass aus dem Karton sehr leicht spielen ließ. Ich habe die Saitenlage trotzdem noch etwas an meinen Geschmack angepasst und etwas tiefer justiert, was aufgrund der akkurat gelevelten Bünde kein Problem war – der Bass produziert auch mit meinem Komfort-Setup keinerlei Scheppergeräusche!

Bezüglich der Bundierung gibt es allerdings auch einen Kritikpunkt: Beim Lagenwechsel spürt man leider die Bundenden, die vermutlich aufgrund eines leicht geschrumpften Griffbretts etwas überstehen. Scharfe Bundkanten sind natürlich häufig auch bei kostspieligen Instrumenten ein Problem, weil selbst gut getrocknetes bei Temperaturschwankungen unter Umständen eben noch etwas arbeiten kann. Ein derartiger Mangel kann natürlich in jeder Gitarrenwerkstatt im Handumdrehen beseitigt werden – ärgerlich ist er aber trotzdem!

ESP LTD B-205SM STBLKS
Bespielbarkeit und Handling unseres Testbasses sind 1A – leider wird der Spielspaß durch hervorstehende Bundenden etwas getrübt!

ESP LTD B-205 SM – Klangbeispiele

Klanglich geht es beim ESP LTD B-205SM mit der Humbucker-Ausstattung sicherlich eher in die moderne Richtung  – ob die Qualität der Tonabnehmer überzeugt und wie viel Flexibilität die Elektronik bieten kann, werden wir jetzt anhand einiger Audiobeispiele herausfinden.

Audio Samples
0:00
Beide PU, flat EQ
Auch interessant: Was du über Tonabnehmer für E-Bass wissen musst!
Auch interessant: Was du über Tonabnehmer für E-Bass wissen musst!
Alles über Bass-Pickups

Die Humbucker bilden den Sound nicht im kleinsten Detail ab – das ist in dieser Preisklasse aber auch kaum anders zu erwarten! Unterm Strich liefert der ESP LTD B-205SM dennoch einen durchaus ausgeglichenen modernen Allround-Sound mit solidem Fundament, durchsetzungsstarken Mitten und unaufdringlichen Höhen. Auch die H-Saite des 34″-Fünfsaiters kann überzeugen: Die Töne sind gut definiert und fügen sich harmonisch in das Klangbild der restlichen Saiten ein.

Im nächsten Clip hört ihr einen Slapsound, für den ich sowohl die Bässe als auch die Höhen mit der Onbord-Elektronik ordentlich angehoben habe. Keine Frage, der Daumen-Sound besitzt eine Menge Biss! Der ESP-Equalizer gehört eher zu den dezenter arbeitenden Exemplaren, sodass man die Regler ruhig weit aufdrehen kann. Nebengeräusche bleiben trotzdem außen vor, was für eine ordentliche Qualität der Bauteile spricht.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Bass-Boost: 80%, Treble-Boost: 60%
ESP LTD B-205SM STBLKS
Ausgezeichnete Verarbeitung: ESP LTD B-205SM

Eine Anhebung der Mitten bringt den Sound im Mix erheblich nach vorne und sorgt für gute Durchsetzungkraft:

Audio Samples
0:00
Beide PU, Mid-Boost: 60%

Etwas traditionellere Klänge liefert der moderne ESP LTD B-205SM mit dem Halstonabnehmer im Solobetrieb. Mit einem leichten Bass-Boost und komplett zurück gedrehten Höhen kommt durchaus Vintage-Flair ins Spiel, wie ihr vor allem im zweiten Clip hören könnt:

Audio Samples
0:00
Neck-PU, flat EQ Neck-PU, Bass-Boost: 30%, Treble-Cut: 100%
ESP LTD B-205SM STBLKS
Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis: LTD ist die “Budget”-Tochter der japanischen Company ESP.

Auch der Stegtonabnehmer liefert im Solobetrieb einen absolut praxistauglichen Sound. Bei der Aufnahme habe ich die Bässe zur Stärkung der Tragfähigkeit etwa zur Hälfte aufgedreht und den Mittenbereich mit einer leichten Anhebung noch weiter nach vorne geholt. Ein toller Sound für Genres, bei denen der Bass auch mal im Vordergrund stehen darf!

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Bass-Boost: 50%, Mid-Boost: 30%

ESP LTD B-205 SM STBLKS – das sind die Alternativen

FeaturesESP LTD B-205 SMSire Marcus Miller M5 5-StringYamaha TRBX 505 TBL
Elektronikaktiv, ABQ-3, 3-Band EQaktiv, 3-Band EQ mit durchstimmbaren Mitten und passiver Tonblendeaktiv, 3-Band EQ
TonabnehmerESP designed SB-5 HumbuckerMarcus Miller Pure HumbuckerYamaha Alnico Humbucker
KorpusholzEscheSumpfescheMahagoni
Hals5-teilig Ahorn / JatobaAhorn5-teilig Ahorn / Mahagoni
Mensur34“  35“34“
Preis649,- €699,- Euro619,- Euro
Bewertung im Test4 Punkte4,5 Punkte-/-
Produkt bei ThomannESP LTD B-205 SM kaufen (Affiliate)Sire Marcus Miller M5 kaufen (Affiliate) Yamaha TRBX 505 TBL kaufen (Affiliate)
ESP LTD B-205 SM – Alternativen
ESP LTD B-205SM STBLKS
Ein derart hervorragendes Handling in Verbindung mit einem ausgewogenen Ton hätte man dem ESP LTD B-205 SM kaum zugetraut!
Anzeige

Fazit

Und wieder ein Bass von ESP/LTD, der wesentlich hochwertiger wirkt, als man angesichts des aufgerufenen Preises vermuten würde! Der ESP LTD B-205 SM lässt sich äußerst komfortabel spielen und liefert aufgeräumte Sounds für viele Musikrichtungen. Außerdem sieht der ESP-Bass meiner Meinung nach wirklich verdammt schick aus!

Auch interessant: Tricks für eine besser klingende H-Saite!
Auch interessant: Tricks für eine besser klingende H-Saite!
Pimp My B String: Wie man eine H-Saite besser klingen lassen kann

Kritisieren kann ich in meinem Review des ESP LTD B-205 SM im Grunde nur die scharfen Bundkanten. Auch wenn dies eigentlich kein großes Ding ist, sollte der deutsche Vertrieb vor der Auslieferung ruhig ein Auge darauf haben, um den Käufern den Ärger zu ersparen. Davon abgesehen jedoch ist die Verarbeitung des B-205 SM aber wirklich absolut top!

Wer einen modern ausgerichteten Fünfsaiter für überschaubares Geld sucht, sollte den ESP LTD B-205 SM deshalb auf jeden Fall auf seine persönliche Checkliste nehmen und mit den Angeboten anderer Herstellern vergleichen!

ESP LTD B-205SM STBLKS
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • elegante Edelbass-Optik
  • hoher Spielkomfort/gute Ergonomie
  • ausgewogen-moderner Sound
  • sehr solide und funktionale Hardware
  • flexibler Preamp
  • gute Verarbeitungsqualität
Contra
  • Leicht überstehende Bünde beim Testbass
Artikelbild
ESP LTD B-205SM STBLKS Test
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: ESP/LTD
  • Modell: B-205 SM STBLKS
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Mensur: 34“ (Longscale)
  • Korpus: Esche, Spalted Maple Decke, See Thru Black Satin
  • Hals: fünfteilig Ahorn/Jatoba, Roasted-Jatoba-Griffbrett, 24 XJ-Bünde, Lagenmarkierungen, 16-mm-Spacing
  • Hardware: LTD Tuner, LTD BB-605 Brücke, Black Nickel
  • Tonabnehmer: ESP designed SB-5 N, ESP designed SB-5 B
  • Elektronik: Aktiv, ABQ-3 Dreiband-EQ, 9 Volt, Volume, Balance, Bass, Mitten, Höhen
  • Gewicht: 4,3 kg
  • Preis: 679,- Euro (Ladenpreis im Februar 2023)
Hot or Not
?
ESP LTD B-205SM STBLKS

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Testmarathon Edelbässe
Test

Sie sind die Speerspitze der hohen Kunst des Bassbaus: Edelbässe! Unser großer Testmarathon der Edelbässe umfasst Produkte zahlreicher renommierter wie auch weniger bekannter Hersteller.

Testmarathon Edelbässe Artikelbild

Du bist auf der Suche nach einem richtig traumhaften Edelbass, einem echten "E-Bass für's Leben"? Dieser Testmarathon versorgt dich mit wichtigen Hintergrundinfos zum Thema "Boutique-Bässe" und vielen Einzeltests zum Stöbern und Vergleichen. Die meisten Bassisten setzen sich über viele Jahre intensiv mit ihrem Instrument auseinander. Im Laufe der Zeit kommen und gehen bei nicht wenigen Tieftönern Instrumente verschiedener Hersteller - es werden unterschiedliche Produkte ausprobiert, Testberichte studiert, mitunter leider auch Fehlinvestitionen getätigt ... Wir hoffen, dass dir dieser Testmarathon dabei behilflich sein wird, die Gruppe der für dich infrage kommenden Edelbässe einzugrenzen und deinen persönlichen Traum-Edelbass zu finden!

Warum du einen Fender Precision Bass brauchst - pros & cons Precision Bass
Feature

Pros and cons "Precision Bass": In diesem Feature beleuchten wir alle Vor- und Nachteile des legendären „Fender Precision Bass“ und seiner Kopien.

Warum du einen Fender Precision Bass brauchst - pros & cons Precision Bass Artikelbild

Precision Bass, Preci oder P-Bass - alle drei Namen stehen für den E-Bass-Archetyp schlechthin: Den Fender Precision Bass! Der Fender Precision Bass war nicht nur der erste in Großserie hergestellte E-Bass; das Bassmodell schreibt bis heute immer wieder auf's Neue Musikgeschichte. Der Precision Bass prägte mit seinem Sound alle erdenklichen Stilistiken von Schlager bis Heavy Metal! Natürlich findet ein derartiger Erfolg viele Nachahmer. Heutzutage gibt es kaum einen Basshersteller, der nicht ein entsprechendes Derivat im Programm hat. Eine große Frage stellt sich aber bei aller Lobhudelei: Ist ein P-Bass eigentlich wirklich so gut? Oder empfinden wir seinen Sound nur als Standard oder Referenz, weil er eben schon "immer da war"? Profitiert der P-Bass vielleicht nur von der „Gnade der frühen Geburt“? Für alle, die auf der Suche nach einem neuen Bass sind und sich gerade Fragen dieser Art stellen, schauen wir heute ‑ nicht ohne Augenzwinkern ‑ auf die Pros und Cons zum Thema „Fender Precision Bass“!

Double Thumbing: Pro & Contra der Spieltechnik
Workshop

Double Thumbing: Eine Spieltechnik, an der sich typischerweise die Geister scheiden! In diesem Workshop wollen wir alle relevanten Pros & Cons beleuchten.

Double Thumbing: Pro & Contra der Spieltechnik Artikelbild

„Das braucht doch eh keiner!“ oder „Das ist doch kein Bassspielen mehr!“ sind Sätze, die Bassist:innen häufig zu hören bekommen, wenn sie mit speziellen Spieltechniken auf dem E-Bass, einer erhöhten Anzahl von gespielten Tönen etc. „aus der Reihe tanzen“. Doch was ist „Bassspielen“ eigentlich genau? Tatsächlich konnte mir dazu bislang noch niemand eine allumfassende und zufriedenstellende Definition liefern. Ich denke, niemand anderes als die Musik sollte darüber entscheiden, wie viele oder wie wenig Töne gespielt oder welche Spieltechnik bemüht werden muss. Eine Spieltechnik, an der sich typischerweise die Geister scheiden, ist das Double Thumbing – eine spezielle Form der Slaptechnik, in welcher der Daumen ähnlich wie ein Plektrum eingesetzt wird. In diesem Workshop wollen wir die Pros & Cons zum Thema „Double Thumbing“ beleuchten. Denn eine Menge Spaß macht diese Technik allemal – vorausgesetzt, sie wird passend eingesetzt!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo