Bonedo Archive
Keyboard

Welches sind die besten Synthesizer aus dem Jahr 2015? Wir lassen das Synthie-Jahr Revue passieren.

Unter dem Label Hemingway verkauft das Musikhaus Thomann besonders günstige Digitalpianos. Wir haben das Hemingway DP-501 MKII getestet.

Mit dem Beatstep Pro präsentiert Arturia einen Hardware-Sequenzer/Controller mit USB, MIDI und CV/Gate Anschlüssen, der zwei Melodie-Sequenzen und eine Drum-Sequenz abspielen kann.

Mit dem Arranger-Keyboard Pa300 will Korg neue Akzente in der unteren Mittelklasse setzen. Ob das gelingt, haben wir getestet.

Nachdem wir den 303 Style Basssynthesizer TB-3 getestet haben, folgt nun auch die Drummachine von Roland, die Aira TR-8!

Der Korg Trident ist ein polyphoner, analoger Synthesizer aus dem Jahr 1980. Alle Details in unserem Vintage Feature!

Soundprogrammierung mit dem analogen Synthesizer Novation Bass Station II! Schwerpunkt: Synthetische Drumsounds.

Das Korg Pa900 ist ein Mittelklasse-Keyboard für Entertainer, das „eine Fülle neuer Sounds und ein enormes Spektrum an Styles“ bieten soll. Kann Korgs Neuling mit der Konkurrenz mithalten?

Das Stagepiano Casio Privia Pro PX-5S sorgte auf der Musikmesse 2013 für viele neugierige Blicke. Wir haben es getestet.

„Push“ ist der heiß erwartete, neue Controller für Ableton Live 9! Wir haben es uns nicht nehmen lassen, das Zweigeschlecht zwischen MIDI und Instrument einmal genauer zu untersuchen.

Der erste Synthesizer aus dem Hause Studiologic hört auf den Namen Sledge und kommt in knallgelber Schale.

Gelingt es Roland, mit dem kompakten Begleitmodul BK-7m an seine erfolgreichen Arrangermodule der 90er anzuknüpfen?

Die Clavia Nord Orgeln wurden für ihre eigentümliche Zugriegelsteuerung oft kritisiert. Der Ocean Beach DB-1 soll nun endlich Abhilfe schaffen.

Die ersten USB-Keyboards in Nanogröße werden wohl nicht vor dem Jahr 2050 erhältlich sein. Bis es so weit ist, kann man sich mit der M-Audio Keystation 32 Mini behelfen – denn die ist auch schon SEHR klein.

Virus, Blofeld, Stromberg ... warum müssen Synthesizer eigentlich immer so böse Namen haben? Auch der M-Audio Venom macht da keine Ausnahme.

Im zweiten Teil seines Workshops legt Olli Jäger eine Schüppe drauf und kümmert sich intensiv um solch illustre Dinge wie Vierklänge und Slash-Chords.

Der 1999 erschienene Q ist Waldorfs umfangreichste Emulation eines analogen Synthies. 2007 wurde er in der so genannten „Phoenix Edition“ noch einmal neu aufgelegt.

Ableton Push 3 ist da! Und wie insgeheim jeder erwartet hat, tatsächlich nun auch Standalone! Das Studio zum Mitnehmen oder gar eher die Vollendung des Instrumenten-Anspruchs?

Der Teenage Engineering EP–133 K.O.II ist ein ausgewachsener Sampler und Sequenzer im Lego-Taschenrechner-Format – alles nur Spielzeug oder ready to rumble?