Anzeige
ANZEIGE

Was steckt hinter dem mystischen Roland SH-4b?

Aktuell kursiert ein Bild eines kleineren Roland SH-4d, einer Art “Bass-Version” mit 303-artigem Sequencer, in den Blogs. Dieser Synthesizer ist tatsächlich ein Prototyp des heute fertigen Produkts und stammt aus einem Newsletter der Roland intern unterwegs ist.

Prototyp Roland SH-4b

Roland SH-4b vs. SH-4d

In Rolands kleinem Newsletter rund um den SH-4d ist ein geselliges Gruppenfoto zu sehen, was mit “No Gakuya Nite” überschrieben ist. Das heißt so viel wie  “Backstage-Nacht”, denn das “No” steht nicht für “nicht”, sondern “die Umkleide” anstatt “Umkleide”.

Mit anderen Worten – Halligalli wegen eines fertigen Produkts bei Roland. Man freut sich, dass ein neues Produkt fertig ist. Das ist der 5-Part Synthesizer, der deutlich ab vom ZEN-Core-Kurs einfache Wege geht und damit eher an Korgs King Korg und Electribe MX/2 als Kreuzung erinnert – aber mit dem hochwertigeren Sound der heutigen Engines.

SH-4b is for Bass

Hier sind die beiden Ankündigungen von Kaori Tsuboi, ein früherer “Senior”-Mitarbeiter. Das Bild rechts zeigt den jungen Ingenieur mit dem Wortzusatz, dass es sich um die erste Frühentwicklungsstufe des SH-4d handele. Der junge Ingenieur zeigt ihn mit seinem TB-303-artigen Minisequencer, einer flachen “Klaviatur” und einigen wirklich kleinen Tastern, die zur Steuerung des Sequencers gedacht sind. Vielleicht hat man sogar einen Roland-Bender vorgesehen. Die Struktur des Synthesizers lässt sich anhand der vier vertikalen Taster für die Anwahl der vier Oszillatoren erahnen. Links im Bild rechts steht übrigens sinngemäß nur “der finale SH-4d” und rechts steht “Der Prototyp, gemacht von unserem Neuen Mitarbeiter”.

Funktional ist und war dieses Modell übrigens durchaus bereits nahe dem “heutigen” finalen SH-4d und ist sichtlich kleiner. Deshalb könnte man auf die Idee kommen, dass diese “Bass”-Variante vielleicht als abgespeckte Version mit faktisch gleicher Klangerzeugung für 100€ weniger kommen könnte. Es wird aber nicht passieren. Das finale Produkt ist nicht der SH-4b, sondern SH-4d.

Fotostrecke: 2 Bilder Roland SH-4D News 2
Fotostrecke

Unser Mann in Ulan Bator

Roland bestätigte unserem Mann in Japan, dass dies kein Teaser für eine neue Mauer sei, sondern sie wirklich keine Absicht hätten einen SH-4b anzubieten. Ähnlich wie der nicht tot zu kriegende Mythos um den Minimoog Model B (neben A und C). Zwar hat es diesen auch kurz gegeben, jedoch eher als Evaluierungsgerät. Zu kaufen gab es nur das Gerät, das heute von Übernerds gern als “Model D” bezeichnet wird. Was für ein Zufall, dass es auch bei Roland ein Modell D ist, um das es geht. Lasst uns die wissenderen Nerds sein und dies zum neuen Mythos machen!

Wenn du möchtest, kannst du den nicht ganz so coolen Nerd zusammenfalten und alle Läden und Hersteller, die es ihm gleich tun einfach nur ignorieren, dass ganz sicher auch Moog die Modelle A bis C, ganz besonders das Model B wie Berta, nicht neu oder jemals für einen Massenmarkt gebaut haben und somit unnötig ist, diesen Zusatz überhaupt zu nennen. Oder doch? Also hört auch auf von einem SH-4b zu sprechen – es gibt ihn nicht und es wird ihn auch nicht geben. Oder nutze es aus Prinzip jetzt immer. Enterprise NCC 1701, no fucking D! Und danach folgt einfach ein “=/= End Transmission =/=” und am besten auch die Kündigung der Freundschaft mit diesen “sogenannten” ehm, “Freunden”.

SH-4b

Hinweis: Es gibt auch ein kleines Videos dazu, in dem man sieht, wie die Mitarbeiter Spaß haben. Der Link ist nur noch sichtbar, aber nicht klickbar.

Das war’s.

Roland SH-4d

Roland SH-4d

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Bildquellen:

  • Roland SH-4D News 2: Roland
  • Roland SH-4D News 1: Roland
  • Prototyp Roland SH-4b: Roland
Hot or Not
?
Prototyp Roland SH-4b

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Gearnews

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Kostenloses Roland Verselab Production Pack und 1 Jahr kostenlose Roland Cloud Pro Mitgliedschaft
Keyboard / News

Kaufe und/oder registriere deinen VERSELAB MV-1 und erhalte eine einjährige Mitgliedschaft für Roland Cloud Pro inklusive Zenbeats Ultimate Unlock mit VERSELAB-Integration und noch eine Menge mehr.

Kostenloses Roland Verselab Production Pack und 1 Jahr kostenlose Roland Cloud Pro Mitgliedschaft Artikelbild

Wer jetzt einen Roland Verselab MV-1 kauft und/oder registriert erhält eine einjährige Mitgliedschaft für Roland Cloud Pro inklusive Zenbeats Ultimate Unlock mit Verselab-Integration plus mehr als 350 kostenlose ZEN-Core Sounds, das Roland TR-808 Plug-In, ZENOLOGY Pro sowie Zugang zu neuen, lizenzfreien Roland Cloud Sample-Pack-Sammlungen. 

Roland TR-707 und TR-727 jetzt als Software Rhythm Composer in der Roland Cloud
Keyboard / News

Roland veröffentlicht mit TR-707 und TR-727 die Software-Nachbildungen der Roland Drum-Machine-Klassiker aus der Mitte der 1980er Jahre in der Roland Cloud.

Roland TR-707 und TR-727 jetzt als Software Rhythm Composer in der Roland Cloud Artikelbild

Roland veröffentlicht mit TR-707 und TR-727 die Software-Nachbildungen der Roland Drum-Machine-Klassiker aus der Mitte der 1980er Jahre in der Roland Cloud als neueste Ergänzungen der Legendary-Serie. In 1985 brachte Roland die TR-707 und TR-727 Rhythm Composer als erste Drum Machines des Herstellers in den Markt deren Tonerzeugung komplett auf Samples basierte. Während die 707 schon seinerzeit über Pattern-Sequencing-Möglichkeiten, inklusive 15 Drumsounds für die wichtigsten Instrumente – angefangen bei Bassdrum über die Snare bis zu Toms und Becken, verfügte, bot die 727 Percussion-Sounds auf Basis lateinamerikanischer Instrumente. Seinerzeit arbeiteten die die Playback-Engines der TR-707 und TR-727 mit einer Samplerate von 25 kHz und einer Auflösung 8 Bit (bei einigen Sounds sogar nur 6 Bit). Die kurzen Samples und ein Decay, was erst nachträglich durch eine analoge Schaltung hinzugefügt wurde ließ die frühe hybride Schaltung  an ihre Grenzen stoßen. Das Zusammenspiel der schwankenden digitalen Clock und der analogen Schaltkreise führte zu Abweichungen in der Tonhöhe und im Abklingverhalten der Sounds. Letztendlich trugen diese Faktoren jedoch maßgeblich zum Charme der TR-707 und TR-727 bei und prägten den unverwechselbaren Lo-Fi-Punch der Hardware-Originale. Für die Nachbildung des originären Verhaltens werden auch in den Software-Nachbildungen die originalen PCM-Wellenform-Daten der Hardware verwendet und durch Rolands ACB-Technologie

Roland Zenology FX - Effekt-Plugin mit Effekten der Zen-Core Engine in der Roland-Cloud
Keyboard / News

Roland veröffentlicht mit Zenology FX alle Effekte der Zen-Core Engine in einem Effekt-Plugin in der Roland-Cloud.

Roland Zenology FX - Effekt-Plugin mit Effekten der Zen-Core Engine in der Roland-Cloud Artikelbild

Zenology FX ist ein neues Effekt-Plugin für MacOS und Windows und basiert der Zen-Core-Engine, die auch in zahlreichen aktuellen Roland-Hardware-Produkten zu finden ist. Mit Zenology FX separiert Roland die über 90 Effekte von der Zenology Engine und packt sie in ein separates FX-Plugin. Die Effekte reichen von authentischer Emulation von Vintage-Geräten bis hin zu neuen modernen Effekten. Im Angebot befinden sich Filter (Multimode, Isolator …), Modulationseffekte (Phaser, Flanger, Chorus, Ringmodulator, Slicer …) sowie Drives, Kompressoren, Limiter und mehr. Eine breite Palette von Delays (Multi-Tap, Tape-Echo, Modulation …), Looper, Lo-Fi, Pitch und Effektkombinationen. Leider sind im Zenology FX-Plugin keine Reverbs integriert. Alle Parameter des Effekt-Plugins lassen sich mithilfe einer Vielzahl an Parametern detailliert bearbeiten. Preis und Verfügbarkeit Roland Zenology FX ist ab sofort als Teil des Roland Cloud-Abonnementservices verfügbar und kann über eine Roland-Konto bis zum 31. Dezember 2021 kostenlos getestet werden

Roland Jupiter-X/Xm 2.0: Roland Cloud Connect & Vocal Designer Model Expansion
Keyboard / News

Roland veröffentlicht Firmware 2.0 für Roland Jupiter-X/Xm, welche die Roland Cloud Remote-Steuerung via Android und iOS-Geräten erlaubt, plus eine neue Model-Expansion für den Vocal Designer.

Roland Jupiter-X/Xm 2.0: Roland Cloud Connect & Vocal Designer Model Expansion Artikelbild

Roland Jupiter-X/Xm 2.0 Firmware bietet zwei wichtige neue Funktionen. Waren die beiden ZEN-Core Jupiter-X und -Xm bisher auf einen Rechner angewiesen, um neue Klänge zu erhalten bzw. auf die Roland Cloud zu kommen, bietet Roland nun unter Roland Cloud Connect Möglichkeiten, mithilfe des neuen WC-1 Adapters und der Roland Cloud Connect App

Bonedo YouTube
  • Norand Morphos Sound Demo (no talking)
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches