Anzeige
ANZEIGE

Michigan Synth Works MSW-810 – Ein CMU-810 (SH-101 mit 303-Sequencer)

Michigan-Synth-Works MSW-810
Michigan-Synth-Works MSW-810

Roland hat es damals getan, nämlich die legendäre Roland SH-101 in einem weißen Desktop-Gehäuse anzubieten. Der Name war CMU-810. Das war der Beginn der Computermusik und offensichtlich etwas zu früh. Der MC-202 war schon etwas mehr auf der Spur, was ein nur leicht abgespeckter SH-101 mit Sequencer ist. Der Michigan Synth Works MSW-810 versucht es jedoch mit allem: der Synthesizer aus der SH-101 und der Sequencer aus der TB-303. Eigentlich ist das schon immer die bessere Variante gewesen, da der Klangerzeuger nicht so extrem limitiert ist, wie die TB-303.

MSW-810

Der MSW-810 ist eine Nachbildung des CMU-810. Somit gibt es einen Oszillator mit drei Wellenformen, die jeweils separat gemischt werden können. Außerdem hat er auch einen schaltbaren Suboszillator in 1 und 2 Oktaven darunter sowie eine ADSR-Hüllkurve, die das 24dB/Oktave-Filter und den VCA steuern. Der LFO kann die Hüllkurve triggern und der Sound ist heute durch „Bleeps und Clonks“, Acid, Boards of Canada und vielen anderen Acts mehr bekannt und beliebt. Aber in dieser Version gibt es noch einen eigenen Sequencer. Somit haben wir es mit einem erwachsenen tastenlosen-SH-101-artigen Synthesizer zu tun. Der Oszillator beherrscht Pulsbreitenmodulation und bietet im Gegensatz zum MC-202 einen Rauschgenerator.

Spezielles

Verbaut ist eine Art Doppelmixer, der zwei externe Audiosignale zu dem eigentlichen Synthesizer mischen kann. Der Oszillator basiert offenbar auf dem CEM 3340, während das Filter auf dem typischen Roland IR3109-Chip basiert.

Der Clou ist offenbar der Sequencer. Auf der Rückseite sind 4 AUX-Anschlüsse zu finden sowie eine Klinkenbuchse für MIDI. Außerdem ist der Sequencer mittels Clock- und Start-Eingängen kontrollierbar. Der Sync ist offenbar als Ausgang umschaltbar. Der Mixer liefert sein Endergebnis ebenfalls als Buchse an. Da der Sequencer auch eine Track-Taste hat, könnte man auch hoffen auf weitere Spuren, jedoch fehlen dann Gate-Anschlüsse für mehr als eine Spur. Selbstverständlich sind CV- und Gate-Anschlüsse vorhanden. Vielleicht ist aber etwas möglich über die AUX-Anschlüsse? Deshalb gehen wir erst einmal von einem normalen Sequencer aus.

Alternativ dazu wäre wohl Rolands SH-01A zu nennen, der einen vierstimmigen digitalen SH-101 mit Sequencer liefert und hervorragend klingt. Aber wer das Analoge vermisst, wäre hier gut bedient.

Mehr Information über Michigan Synth Works

Mehr Synthesizer und Module von Michigan Synth Works findest du hier. Die Website findest du hier. Den Synthesizer gibt es auch als Bausatz und ist damit recht günstig zu haben. Dieser Bausatz kostet $295 Dollar für die Basisbauteile. Das Gehäuse und Sequencer ist noch nicht mit einem Preis versehen worden. MSW-810-Kits gab es offenbar bei der „Knobcon“ – inklusive des CEM 3340 und einem Original Roland IR3109 VCF Chip. Wir müssen also hierzulande etwas abwarten, bis alles lieferbar ist und einen klaren Preis hat. Wir warten zudem auch auf die fertig zusammengebaute Variante und deren Preis.

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Michigan-Synth-Works MSW-810

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Gearnews

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Roland50.studio: TR-808, TB-303 und SH-101 kostenlos im Browser
News

Die Roland TR-808, TB-303 und SH-101 gehören sicherlich zu den bekanntesten Musikinstrumenten elektronischer Machart. Diese gibt es jetzt als virtuelle Versionen im Webbrowser für eine kostenlose Nutzung.

Roland50.studio: TR-808, TB-303 und SH-101 kostenlos im Browser Artikelbild

Die Roland TR-808, TB-303 und SH-101 gehören sicherlich zu den bekanntesten Musikinstrumenten elektronischer Machart. Diese gibt es jetzt als virtuelle Versionen im Webbrowser für eine kostenlose Nutzung.

4Pockets Audio Euclidian Sequencer - Euklidischer Sequencer für iOS Preview
Keyboard / News

4Pockets Audio gibt eine Vorschau auf den Euclidian Sequencer für iOS, der als alternative Inkarnation des klassischen Step-Sequencers beschrieben wird.

4Pockets Audio Euclidian Sequencer - Euklidischer Sequencer für iOS Preview Artikelbild

4Pockets Audio gibt eine Vorschau auf den Euclidian Sequencer für iOS, der als alternative Inkarnation des klassischen Step-Sequencers beschrieben wird. Euclidian Sequencer basiert auf euklidischen Rhythmen, die in 2004 vom Informatiker Godfried Toussaint entwickelt wurden. Euklidische Rhythmen haben ihre Wurzeln im Algorithmus des griechischen Mathematikers Euklid, bei dem der größte gemeinsame Teiler zweier Zahlen verwendet wird, um Treffer in einer Folge so gleichmäßig wie möglich über einen Satz von Timing-Divisionen zu platzieren. So lassen sich bis zu vier euklidische Rhythmusparts definieren, von denen jeder Part als Band bezeichnet wird. Die Bänder sind mit A-D gekennzeichnet und mit Rot, Orange, Grün und Cyan farbkodiert. Zusammen erzeugen diese vier Bänder ein Pattern, wovon man bis zu 16 separate Patterns pro Song-Patch erstellen kann. Da für jedes Band eine eigene Notensequenz und ein eigener MIDI-Ausgangskanal festgelegt werden kann, lassen sich recht anspruchsvolle Rhythmus-Patterns erstellen, die vier separate Instrumente gleichzeitig ansteuern. Noch besser ist, dass man Patterns nahtlos wechseln kann, um noch längere sich entwickelnde Sequenzen zu erstellen. Pattern folgen einer bestimmten Tonart, Tonleiter oder einem definierten Akkord. Auch kann der MIDI-Eingang

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)