Vintage Drum Machine: Boss Dr. Rhythm DR-55

Die Boss Dr. Rhythm DR-55 Rhythm Machine sieht aus wie das kleine Geschwisterchen des Roland TR-808 Rhythm Composers, der wohl legendärsten analogen Drum Machine aller Zeiten. Und tatsächlich gibt es eine Familienähnlichkeit. Was diese Vintage Beatbox ausmacht, und ob eine Anschaffung auch 35 Jahre nach ihrem Erscheinen noch Sinn macht, erfahrt ihr hier! Außerdem findet ihr hier Samples und Loops der Boss DR-55 Rhythm Machine zum Download.

Boss_DR_55_Neu

Details

Die Boss Dr. Rhythm DR-55 kam 1979 als programmierbare Einsteigermaschine auf den Markt – etwa ein Jahr bevor der TR-808 Rhythm Composer von Schwesterfirma Roland die Welt der elektronischen Musik veränderte. Die DR-55 war der erste unter “Dr. Rhythm” vermarktete Drum Computer von Boss: Vollprogrammierbar und ohne Preset-Rhythmen sollte sie Musikern das Erstellen eigener Rhythmen ermöglichen. Obwohl die Beatbox nur etwa so groß wie ein Taschenbuch ist, liegt die kompakte Maschine dank des stabilen Metallgehäuses satt in der Hand. Die Bedienelemente erinnern an eine Roland CR-78 und natürlich die TR-808: Die Dr. Rhythm könnte fast eine bei der Wäsche eingelaufene Version des Roland-Klassikers sein. Sogar einige der Bedienelemente und Knöpfe sind identisch.  

Fotostrecke: 4 Bilder Die Boss DR-55 trägt die gleiche Design-Handschrift wie die Roland TR-808

Die Oberfläche ist schnell erschlossen: In der linken Gerätehälfte finden sich Regler für Volume, Tempo, Tone und Accent-Level. Rechts findet man Hi-Hat-, Pattern-, Variation-, Mode- und Soundanwahl-Schalter. Dazu kommt noch ein großer Schalter zur Patternanwahl sowie orangene Start- und Stop-Taster – das war es! Und wer die Bedienungsanleitung verlegt hat, dreht die DR-55 einfach um: Eine Kurzanleitung klebt unter der Maschine!
Die Beatbox hat eine Polyphonie von vier Stimmen, die Klänge werden analog erzeugt. Zur Auswahl stehen Kick, Snare, Rimshot und Hi-Hat – auf Becken, Toms oder Claps muss man hier verzichten. Dynamik lässt sich über den programmierbaren und im Anteil regelbaren Accent erzeugen, was die Sounds auch deutlich fetter klingen lassen kann. Der Monoausgang gibt einen Mix aller Instrumente aus. Der Klang lässt sich nur insgesamt mittels des Tone-Reglers von dunkel bis hell regeln, eine Möglichkeit zur Pegelanpassung der Sounds untereinander fehlt leider ganz. Ein Fußschalteranschluss erlaubt die Fernsteuerung von Start und Stop. DBS- und CSQ-Ausgänge ermöglichen die Synchronisation anderen Equipments zur DR-55 – im Slave-Mode lässt sich die Maschine nicht betreiben.

Fotostrecke: 2 Bilder Limitierungen fördern bekanntlich die Kreativität – das gilt auch für die Boss DR-55

Praxis

Echtzeitprogrammierung bei laufendem Rhythmus gibt es nicht, die DR-55 bietet nur Step-Programmierung. Man kann sich seine Werke also erst nach erfolgtem Eintippen anhören. Trotzdem ist das Erstellen eigener Beats denkbar einfach: Man wählt am Drehrad den gewünschten Speicherplatz aus, schaltet den Mode-Switch auf “Write”, wählt einen Sound aus und steppt sich mit Start (Note) und Stop (Pause) durch die 16 (bzw. 12) Schritte eines Pattern. Stellt man Variation auf A oder B, lassen sich bis zu 32 Schritte bzw. 2-taktige Pattern realisieren. Auf Speicherplatz 7 und 8 kommen die Freunde des 3/4-Taktes auf ihre Kosten. Eine Änderung der Patternlänge gibt es ebenso wenig wie eine Verkettung von Pattern zu Songs. Auch Shuffle sucht man vergeblich – hier geht nur gerade! Auf den ersten Blick mag das restriktiv erscheinen, aber für Klassiker wie “One Hundred Years” von The Cure und “She’s Lost Control” oder “Isolation” von Joy Division war es genug. Gerade Limiterungen können einen zwingen, besonders kreativ zu werden.

Audio Samples
0:00
Boss DR-55 Kick Boss DR-55 Snare Boss DR-55 Rim Boss DR-55 Hi Hat Boss DR-55 Beat Boss DR-55 Beat (mit Tone-Regler) Boss DR-55 16th Beat Boss DR-55 Rim Beat Boss DR-55 12/8 Beat

Der Sound der DR-55 geht klar in Richtung der klassischen Roland-Maschinen: Kick, Snare und Rimshot enttäuschen nicht. Auch die Hi-Hat bringt den Sound, den man sich erhofft – die wahrscheinlich größte Einschränkung dieser Beatbox ist allerdings, dass es nur eine Closed Hat gibt, die auch nicht wirklich programmierbar ist: Man kann sie nur aus, auf Achtel oder Sechzehntel einstellen. Dieser Umstand schränkt die Möglichkeiten beim Groove-Bauen ein, genau wie das Fehlen einer Shuffle-Funktion.

Fazit

Soundmäßig definitiv ein Tipp! Noch ist die Boss DR-55 einigermaßen erschwinglich und der günstigste Weg an “echte” Sounds der 808-Familie heran zu kommen, ohne erst einen Kredit aufnehmen zu müssen. Da man die Maschine nicht ohne Modifikation von außen synchronisieren kann, sollte man sich vor dem Kauf auch die Roland CR-8000 oder TR-606 ansehen. Denn auch sie sind noch günstiger als eine CR-78 oder TR-808 zu bekommen, bieten aber deutlich mehr Sounds, Funktionen und lassen sich von außen synchronisieren. Die wenigen Klänge der DR-55 wurden inzwischen vielfach abgesampelt und schwirren durch jede Drum Machine Sample Library. Der Clou bei der DR-55 ist aber eigentlich die Programmierung und das “Feel” der resultierenden Beats (sofern man das bei einer Maschine ohne Shuffle behaupten kann). Das Zusammenspiel der analogen Sounds im Pattern hat eine besondere Qualität. Ob sich dafür die Anschaffung lohnt, muss jeder für sich entscheiden. Die Maschine ist aber mehr als eine bloße Summe ihrer überschaubaren Features! The Cure haben sie für ihren Klassiker “100 Years” eingesetzt, Joy Divison u.a. beim Song “Isolation”.

Downloads

Hier könnt ihr euch die Sounds der Boss DR-55 Drum Machine herunterladen! Im ZIP-File findet ihr Einzelsamples der Drums im WAV-Format sowie einige Loops in den Formaten WAV, Apple Loops (CAF) und REX (RX2). Viel Spaß!

PRO
  • Sound
  • einfache Bedienung
  • stabiles Gehäuse
  • Sync-Ausgänge
  • Batteriebetrieb
CONTRA
  • nur 8 Pattern, kein Song-Mode
  • keine Einzelausgänge
  • keine Pegelanpassung der Einzelsounds
  • kein Sync-Eingang
  • kein Netzteilanschluss
Die Boss DR-55 hat Limitierungen – soundmäßig ist sie aber definitiv ein Tipp
Die Boss DR-55 hat Limitierungen – soundmäßig ist sie aber definitiv ein Tipp
FEATURES
  • Erscheinungsjahr: 1979
  • Klangerzeugung: analog
  • Polyphonie: 4
  • Sounds: Bass Drum, Snare Drum, Rim Shot, Hi-Hat
  • Programmierbarer Akzent
  • 32 Steps: A/B Variation pro Pattern
  • Speicher: 6 Pattern mit 16 Steps, 2 Pattern mit 12 Steps
  • Synchronisation: DBS- (Impuls pro Step) und CSQ- Ausgang (Impuls pro prog. Akzent)
  • Stromversorgung: 4 x 1,5 Volt AA Batterien, kein Netzteilanschluss
Hot or Not
?
Boss_DR_55_Neu Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Skinnypete

Skinnypete sagt:

#1 - 06.05.2015 um 10:15 Uhr

0
Profilbild von Oxygene

Oxygene sagt:

#2 - 08.05.2015 um 12:01 Uhr

0

Mal sehen, wann die Preise hier ins utopische abgleiten... Auf jeden Fall eine nette kleine Kiste. Könnt ihr hier vielleicht auch mal auf mögliche Modifikationen der alten Kisten eingehen?

    Profilbild von Ralf

    Ralf sagt:

    #2.1 - 16.05.2015 um 13:10 Uhr

    0

    Danke für den Input! :)Fängt eigentlich schon an mit den Preisen - auch wenn 200 oder 250 EUR erschwinglich scheint, ist auch das schon wieder über dem Originalpreis. Aber es lohnt sich – so einfach wie sie ist, sie klingt!Irgendwas bestimmtes in Bezug auf die Modifikationen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Novation Circuit Rhythm: Sampling Groovebox für die Beatproduktion
Keyboard / News

Novation veröffentlicht Circuit Rhythm, die Groovebox, deren Schwerpunkt auf Sampling für die Erstellung von Drums und Loops liegt.

Novation Circuit Rhythm: Sampling Groovebox für die Beatproduktion Artikelbild

Novation veröffentlicht Circuit Rhythm, die neue Groovebox, deren Schwerpunkt auf Sampling für die Erstellung von Drums und Loops liegt und die eine passende Ergänzung zur bereits vorgestellten Circuit Tracks ist. Mit Circuit Rhythm erweitert Novation die Circuit-Groovebox-Familie erstmalig mit einer reinen Drummachine, deren Klangerzeugung komplett auf Samples basiert. Circuit Rhythm hält für die Erstellung von Grooves acht Sample-Spuren bereit, mit denen sich Beats programmieren lassen. Anders als bei Circuit Tracks lassen sich hier auch eigene Samples direkt mit der Hardware aufzeichnen, denn neben dem Import von Samples über microSD, bietet Circuit Rhythm auch gleich eine Aufnahmefunktion sowie entsprechende Eingänge. Via Novations Online-Partner-Software Components lässt sich das Potenzial von Circuit Rhythm nochmals erweitern. Mithilfe der browserbasierten oder stand-alone nutzbaren Desktop-Software lassen sich Samples laden, Backups von Projekten erstellen, oder Soundpacks herunterladen

Novation Circuit Rhythm: Die Sample-Groovebox jetzt im Angebot!
Keyboard / News

Die Sample-Groovebox Circuit Rhythm von Novation bekommt ihr gerade bei Thomann im Angebot für 299 Euro. Das lohnt sich!

Novation Circuit Rhythm: Die Sample-Groovebox jetzt im Angebot! Artikelbild

Habt ihr auf die neue portable Sample-Groovebox von Novation gewartet? Dann freut euch, denn jetzt ist die Circuit Rhythm erhältlich. Auch wenn der Sampler mit seinen 32 RGB-Pads, den acht Encodern und den Buttons für die Bedienung fast genau wie die bisherigen Modelle aussieht, gibt es doch einige Unterschiede. Alle Details verraten wir euch jetzt. UPDATE: Jetzt im Angebot!

Bonedo YouTube
  • Logic Pro for iPad Demo (no talking)
  • Neumann KH 120 II AES67 | NEXT GENERATION MONITORING
  • Die besten Kick Drum VSTs - Bassdrum Plugins im Überblick – Demo Video (no talkgin) – Part of Review