ANZEIGE

Tim Shoebridge PolyChain DIY: Polychaining mit allen Synthesizern

PolyChain DIY von Tim Shoebridge ist ein Plug-in und der Schlüssel für ein Polychaining von Synthesizern unterschiedlicher Formate.

PolyChain DIY Plug-in
PolyChain DIY Plug-in von Tim Shoebridge (Quelle: Soundmangling)

Tim Shoebridge aka Soundmangling veröffentlicht PolyChain DIY ein neues und sehr interessantes Plug-in, mit dem Poly-Chaining verschiedener Tonerzeuger über eine Software als Schnittstelle möglich ist. Die Software erlaubt bis zu acht Hard- und Software-Instrumente virtuell miteinander zu verbinden, um sie in der Summe über einen MIDI-Controller „polyphon“ anzusteuern.

Mit PolyChain DIY unterschiedliche Klangerzeuger verbinden

Das Polychain DIY Plug-in verbindet unterschiedliche Klangerzeuger, egal ob Hard- oder Software, und macht ein perfektes Poly-Chaining möglich. Das Plug-in erweitert die Grenzen herkömmlichen Poly-Chainings: Im Gegensatz zum üblichen ‘Poly-Chaining’, das nur mit mehreren Synthesizern desselben Typs möglich ist, erlaubt das PolyChain DIY Plug-in die Verwendung völlig unterschiedlicher Klangerzeuger. Damit können acht unterschiedliche Hard- oder Software-Klangerzeuger, egal ob mono- oder polyphon, angesteuert werden, um den ultimativen Synth-Sund zu erzeugen. Und das mit einer bemerkenswerten Stimmenzahl.

Was braucht man?

Für die Verwendung von PolyChain DIY ist die kostenlose Version von Cherry Audio Voltage Modular notwendig. Das PolyChain DIY Paket setzt sich letztlich aus drei Elementen zusammen: Main Module, MIDI Map Editor und Software Controller. Ein bisschen experimentieren ist schon notwendig, bis man das Routing versteht. Dann aber stehen alle Türen offen, um noch mehr aus den Synthesizern herauszukitzeln.

Preis und weitere Informationen

PolyChain DIY von Tim Showbridge ist in der benötigten kostenlosen Host Software Voltage Modular von Cherry Audio zum Preis von 39 USD erhältlich.

Weitere Informationen zu PolyChain DIY gibt es auf der Webseite des Anbieters.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Polychain Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Manfred Fricke, Entwickler von Drum Machines und Synthesizern sowie Gründer von MFB ist tot
Keyboard / Feature

Der Berliner Manfred Fricke, der für seine Entwicklungen von Drum Machines, Synthesizern sowie seine Firma MFB bekannt geworden ist, ist Mitte Juni verstorben.

Manfred Fricke, Entwickler von Drum Machines und Synthesizern sowie Gründer von MFB ist tot Artikelbild

Der Berliner Manfred Fricke, der für seine Entwicklungen von Drum Machines, Synthesizern sowie seine Firma MFB bekannt geworden ist, ist Mitte Juni verstorben. Manfred Fricke erkannte schon recht früh das Interesse an bezahlbaren Instrumenten, deren Aufbau in den Hochzeiten seines Schaffens analog aufgebaut waren, eine Tradition, die das in 1976 gegründete Unternehmen MFB (Manfred Fricke B

Bonedo YouTube
  • Frap Tools - Cunsa Quad Filter Sound Demo (no talking)
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)